Neueste Artikel von Ilyas Saliba
-
Zivilgesellschaft seit dem Arabischen Frühling
Europa setzt auf die Falschen
Zivilgesellschaftliche Organisationen in Westasien und Nordafrika sind mit weit verbreiteter Unterdrückung konfrontiert. Anstatt die Aktivist:innen vor Ort zu unterstützen, finanziert die europäische Politik jedoch weiterhin autokratische Regime.
-
Ägyptenpolitik der Ampelregierung
Weder wertegeleitet noch feministisch
Die deutsche Ägyptenpolitik ist durch Wirtschaftsinteressen und die Angst vor einen Zusammenbruch Ägyptens bestimmt. So trägt sie zur Stabilisierung des brutalen Al-Sisi-Regimes am Nil bei.
-
Soziale Medien und die Arabellion
Der schwindende Mythos der Facebook-Revolution
Sechs Jahre nach den sogenannten Facebook-Revolutionen des Arabischen Frühlings ist der Optimismus, der mit den sozialen Medien einherging, größtenteils verflogen. Den autoritären Regimen in der Region ist es längst gelungen, diese zu kontrollieren und für ihre eigenen Zwecke zu nutzen. Von Niklas Kossow und Ilyas Saliba
-
Wege aus dem Syrienkonflikt
Diplomatie statt Verhandlungsstillstand
Ein Ende des Blutvergießens in Syrien wird nur durch diplomatische Verhandlungen möglich sein. Diese müssen jetzt und ohne Vorbedingungen stattfinden und daher auch das Assad-Regime und die autoritäre russische Führung berücksichtigen. Ein Debattenbeitrag von Niklas Kossow und Ilyas Saliba
-
Nach dem Anschlag auf das Bardo-Museum
Tunesiens schwerste Stunde
Der Anschlag auf das Bardo-Museum stellt die junge Demokratie Tunesiens vor eine Zerreißprobe. Konservative Kräfte fordern ein rigides Durchgreifen gegen Islamisten und drohen damit, Freiheiten und Grundrechte einzuschränken. Dabei gerät die Suche nach den eigentlichen Ursachen für den Terror immer mehr aus dem Blick - mit verheerenden Folgen, wie Ilyas Saliba berichtet.
-
Demokratische Transformation in Tunesien
Musterschüler mit schwierigen Aufgaben
Tunesien ist der einzige arabische Umbruchstaat, der sich auf dem Weg zur Demokratie befindet. Beinahe vier Jahre nach den ersten Protesten, die im Süden begannen, hat das nordafrikanische Land inzwischen Leuchtturmcharakter für die gesamte arabische Welt. Doch trotz der bisherigen Erfolge steht Tunesien heute vor enormen Herausforderungen. Von Ilyas Saliba