Neueste Artikel von Lewis Gropp
-
Interview mit Nader Hashemi
Über die Vereinbarkeit von Islam und Demokratie
Der iranischstämmige Politikwissenschaftler Nader Hashemi ist der Ansicht, dass die jungen muslimischen Demokratien vor der großen Aufgabe stehen, die Scharia so anzupassen, dass sie mit zeitgemäßen demokratischen Werten und internationalen Rechtsstandards vereinbar ist. Lewis Gropp hat sich mit ihm unterhalten.
-
Ravid Kahalanis ''Yemen Blues''
''Deine Sprache ist meine Sprache''
Ravid Kahalani ist Israeli, seine Familie stammt jedoch aus dem Jemen. Mit seiner Band "Yemen Blues" schöpft er aus dem Reichtum jüdischer und arabisch-muslimischer Musiktraditionen und überwindet dabei nationale, ethnische und religiöse Grenzen. Von Lewis Gropp
-
Studiengang Islamische Theologie in Deutschland
Impulse über Europas Grenzen hinweg
An deutschen Universitäten halten erstmals Studiengänge der Islamischen Theologie Einzug in den Wissenschaftsbetrieb. Was das bedeutet und inwiefern das Fach möglicherweise auch Debatten in den islamischen Herkunftsländern auslösen kann, darüber hat sich Lewis Gropp mit dem Islamwissenschaftler und Juristen Mathias Rohe unterhalten.
-
Der irakische Schriftsteller Abbas Khider
Schöner schreiben als Gott
Was für eine Geschichte: Abbas Khider, ein irakischer Flüchtling, lernt im Erwachsenenalter die Sprache von Schiller und Goethe und steht wenige Jahre später in der ersten Reihe deutscher Romanautoren. Von Lewis Gropp
-
Interview mit dem Nahostexperten Nader Hashemi
''Im Iran ist der Kampf der Ideen entschieden''
Das iranische Regime hat seit 2009 hat den Wandel von einer autoritären zu einer neo-totalitären Regierung vollzogen, meint der Politikwissenschaftler Nader Hashemi. Den ideologischen Rückhalt in der Bevölkerung habe die Führung dabei längst verloren. Lewis Gropp hat sich mit ihm unterhalten.
-
Jordi Savall und Montserrat Figueras
Jerusalem, Stadt der zwei Frieden
Jordi Savall und Montserrat Figueras, Künstler der Alten Musik, haben ein Album produziert, das zur Entdeckung der jüdischen, christlichen, arabischen und osmanischen Musik-Traditionen der Stadt Jerusalem einlädt.
-
Muhammad Asad: "Der Weg nach Mekka"
Ein jüdischer Lawrence von Arabien
Leopold Weiss alias Muhammad Asad war ein Grenzgänger zwischen der islamischen Welt und dem Westen, ein bedeutender islamischer Denker, Politiker und Publizist. Nun ist seine Lebensgeschichte neu aufgelegt worden. Von Lewis Gropp
-
20 Jahre nach der Fatwa gegen Salman Rushdie
Das schwierige Handwerk der Aufklärung
Vor 20 Jahren verhängte Khomeini die Fatwa gegen den indisch-britischen Autor der "Satanischen Verse", der nach wie vor religionskritisch eingestellt ist, aber auch lautstark gegen die Diskriminierung von Muslimen protestiert. Von Lewis Gropp
-
Katholisch-islamischer Dialog: Interview mit Christian Troll
Für die Freiheit des Glaubens
Auf Initiative von muslimischer Seite fand jetzt das erste Katholisch-Muslimische Forum im Vatikan statt. Christian Troll, Jesuit und Professor für Islamwissenschaft spricht über Religionsfreiheit und über die Herausforderung der Aufklärung für die Religion.
-
Salman Rushdie und "Die bezaubernde Florentinerin"
Ein Meister ohne Meisterwerke?
Sein jüngster Roman wurde von der Kritik verhalten positiv aufgenommen, aber ob mit oder ohne "Die bezaubernde Florentinerin" – der aus Bombay stammende Autor Salman Rushdie ist ein leuchtendes Beispiel eines aufgeklärten Intellektuellen.
-
Robert Misik: Kritik im Geist der Aufklärung
Gott schütze uns vor der Rückkehr der Religionen!
Robert Misik betreibt klassische Religionskritik. Zugleich ist er einer der engagiertesten Gegner islamophobischer Verunglimpfungen.
-
Etgar Keret und Samir El-Youssef: "Alles Gaza"
Der Einbruch des Politischen ins Private
Der Israeli Etgar Keret und der Palästinenser Samir El-Youssef haben in ihren Texten gegen die Politisierung ihrer Gesellschaften angeschrieben. Jetzt ist der Band "Alles Gaza" der beiden Autoren erschienen.