Neueste Artikel von Mahmoud Tawfik
-
Präsidentschaftswahl in Ägypten
Die Herausforderer des Pharao
Politische Beobachter und Oppositionelle zweifeln an einem freien und fairen Ablauf der Präsidentenwahl in Ägypten. Haben die Gegenkandidaten des jahrzehntelang regierenden Präsidenten Husni Mubarak überhaupt eine Chance?
-
Deutsches Fernsehen für die arabische Welt
Die Deutsche Welle startet arabisches TV
DW-WORLD und DW-RADIO Arabisch haben Verstärkung bekommen: Bundeskanzler Schröder und DW-Indendant Bettermann gaben in Kuwait den Startschuss für das ausgeweitete arabische Programm von DW-TV.
-
Muslimische Ärzte
Arztwahl ist Vertrauenssache
Viele Muslime in Deutschland bevorzugen Ärzte aus ihrem Heimatland oder mit ähnlichem religiösen Hintergrund. Einblick in eine gynäkologische Praxis.
-
Reformen
Arabische NGOs fordern Demokratisierung
Die arabischen Regierungen scheuen sich vor Reformen, doch die Nichtregierungsorganisationen in der arabischen Welt drängen auf mehr Demokratie und auf Einhaltung der Menschenrechte.
-
Irak
Justizstreit um Saddam Hussein
Saddam Hussein soll kurz nach der Machtübernahme der Übergangsregierung am 30. Juni den Irakern übergeben werden. Strittig ist, ob der Ex-Diktator dort von einem Gericht zum Tode verurteilt werden kann.
-
Cyber-Dschihad
Kampf dem Terror im Netz
"Anzahl der abgeschalteten Dschihad-Webseiten: 473" steht auf der Website von Aaron Weisburd. Er entschärft Internet-Waffen des globalen Terrors. Und hat viel zu tun.
-
Diskussion
Glaube an die Macht des Dialogs
Der ägyptische Islamwissenschaftler Nasr Hamid Abu Zaid spricht sich für eine Wiederbelebung des Dialogs mit der islamischen Welt aus - ein Dialog, der auch mit Vertretern des gemäßigten politischen Islam gesucht werden sollte.
-
Kriegsende im Irak
Zukunft irakischer Flüchtlinge in Deutschland bleibt ungewiss
Das Kriegsende im Irak bedeutet für viele in Deutschland lebende Iraker, dass sie erstmals seit Jahren wieder in ihr Heimatland zurückkehren können. Was soll mit jenen Flüchtlingen geschehen, die nicht freiwillig zurückreisen möchten?
-
Dialog der Kulturen
Tag der offenen Moschee
Der Tag der offenen Moschee ist eine symbolische Geste, um den Dialog der Kulturen zu fördern. Doch die gewünschte Annäherung kommt nur langsam voran - ein Beispiel.