Neueste Artikel von Martin Gerner
-
Interview mit Fawzia Koofi''Ich fürchte, der Westen wird Afghanistan aufgeben''
Die afghanische Menschenrechtsaktivistin und Präsidentschaftkandidatin Fawzia Koofi kritisiert die Karsai-Regierung für ihre Annäherung an die Taliban. Sie steht dem Zeitplan für einen Abzug der internationalen Truppen skeptisch gegenüber.
-
Aman Mojadidi über zeitgenössische Kunst aus AfghanistanEigeninitiative gefragt
Afghanistan steht in diesem Jahr erstmals im Zentrum der Documenta (13), die nun ihre Tore in Deutschland geöffnet hat. Aman Mojadidi ist Kurator der Außenstelle der Documenta in Kabul. Ein Gespräch über die Herausforderungen für die zeitgenössische afghanische Kunst.
-
Interview mit der Frauenrechtlerin Noorjahan Akbar''Wir sind niemand''
Der Westen hat sich lange Zeit für die Rechte der Frauen in Afghanistan eingesetzt. Daher sollte er sich jetzt nicht einfach aus dem Land zurückziehen, meint Noorjahan Akbar, Mitbegrüml;nderin der unabhängigen Frauenrechtsorganisation "Young Women for Change".
-
Das ''Jump Cut'' Film-KollektivAufbruch in Kabuls Filmszene
Afghanistan wird im Westen oft als ein kulturelles Brachland wahrgenommen. Dabei gibt es längst einen Aufbruch unter den Cineasten am Hindukusch. Jüngstes Beispiel ist das Film-Kollektiv "Jump Cut Films".
-
Afghanistans Rohstoff-RessourcenTückischer Segen
Vergangene Woche meldete das US-Militär, die in Afghanistan vorhandenen Bodenschätze hätten einen Wert von einer bis drei Billionen US-Dollar. Wie realistisch ist ein rascher Einstieg in den Abbau der Vorkommen? Und welche Chancen und Risiken birgt der neue Wettlauf um die afghanischen Rohstoffe?
-
Interview mit Dr. Ahmad SarmastGeigen für Kabul
Zur Zeit der Taliban waren Konzerte in Afghanistan verboten. Doch seit kurzem erfährt klassische und traditionell afghanische Instrumentalmusik wieder einen Aufschwung – dank des Aufbaus des Nationalen Musikinstituts. Ein Gespräch mit Dr. Ahmad Sarmast.
-
Wahlkampf in AfghanistanIm Dienste des Präsidenten
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen am 20. August gilt Hamid Karsai als Favorit auf die eigene Nachfolge – nicht zuletzt deshalb, weil er sich die Gefolgschaft einflussreicher Warlords, Gouverneure sowie Stammesältester gesichert hat.
-
Schiiten in AfghanistanDie Zuversicht der Reformer
Der Entwurf für das neue Ehegesetz in Afghanistan hatte international Wellen des Protests ausgelöst. Doch der entstandene Eindruck, die Schiiten im Land seien islamistisch radikalisiert, ist trügerisch und führt in die Irre.
-
Siddiq Barmaks neuer Film 'Opium War'Warten auf die afghanische Apokalypse
Mit "Osama" hatte Siddiq Barmak zahlreiche Preise gewonnen. Mit der erbarmungslosen Umsetzung seines neuen Films "Opium War" demaskiert der Regisseur das Grauen der afghanischen Realität.
-
Prix Goncourt für Atiq RahimiBruch mit der Sprache der Tabus
Atiq Rahimi hat überraschend den französischen Prix Goncourt erhalten. In seinen dunklen Geschichten spiegelt sich das Drama seines eigenen Lebensweges. Ein Portrait.
-
Eine Reise ins afghanische NuristanHoffnung und Skepsis im Tal des Lichts
Der Osten Afghanistans wird in den Augen der westlichen Öffentlichkeit als Kriegszone wahrgenommen. Tatsächlich ist das Terrain politisch umkämpft und schwer zugänglich.
-
Union der Kurzfilmregisseure muslimischer StaatenGegen Zerrbilder und Klischees
Die Union der Kurzfilmregisseure will jungen Filmemachern aus der islamischen Welt mehr Geltung im internationalen Filmgewerbe verschaffen.