Neueste Artikel von Martin Gerner
-
Interview mit Fawzia Koofi
''Ich fürchte, der Westen wird Afghanistan aufgeben''
Die afghanische Menschenrechtsaktivistin und Präsidentschaftkandidatin Fawzia Koofi kritisiert die Karsai-Regierung für ihre Annäherung an die Taliban. Sie steht dem Zeitplan für einen Abzug der internationalen Truppen skeptisch gegenüber.
-
Aman Mojadidi über zeitgenössische Kunst aus Afghanistan
Eigeninitiative gefragt
Afghanistan steht in diesem Jahr erstmals im Zentrum der Documenta (13), der weltweit bedeutendsten internationalen Kunstausstellung, die nun ihre Tore in Deutschland geöffnet hat. Aman Mojadidi ist Kurator der Außenstelle der Documenta in Kabul. Martin Gerner sprach mit ihm über die Herausforderungen für die zeitgenössische afghanische Kunst.
-
Interview mit der Frauenrechtlerin Noorjahan Akbar
''Wir sind niemand''
Der Westen hat sich lange Zeit für die Rechte der Frauen in Afghanistan eingesetzt. Daher sollte er sich jetzt nicht einfach aus dem Land zurückziehen, meint Noorjahan Akbar, Mitbegründerin der unabhängigen Frauenrechtsorganisation "Young Women for Change", im Gespräch mit Martin Gerner.
-
Interview mit Dr. Ahmad Sarmast
Geigen für Kabul
Zur Zeit der Taliban waren Konzerte in Afghanistan verboten. Doch seit kurzem erfährt klassische und traditionell afghanische Instrumentalmusik wieder einen Aufschwung – dank des Aufbaus des Nationalen Musikinstituts. Martin Gerner hat sich mit dem Projektleiter des Instituts, Ahmad Sarmast, unterhalten.
-
Schiiten in Afghanistan
Die Zuversicht der Reformer
Der Entwurf für das neue Ehegesetz in Afghanistan hatte international Wellen des Protests ausgelöst. Doch der entstandene Eindruck, die Schiiten im Land seien islamistisch radikalisiert, ist trügerisch und führt in die Irre.
-
Siddiq Barmaks neuer Film 'Opium War'
Warten auf die afghanische Apokalypse
Mit "Osama" hatte Siddiq Barmak zahlreiche Preise gewonnen. Mit der erbarmungslosen Umsetzung seines neuen Films "Opium War" demaskiert der Regisseur das Grauen der afghanischen Realität.
-
Prix Goncourt für Atiq Rahimi
Bruch mit der Sprache der Tabus
Atiq Rahimi hat überraschend den französischen Prix Goncourt erhalten. In seinen dunklen Geschichten spiegelt sich das Drama seines eigenen Lebensweges. Ein Portrait.
-
Eine Reise ins afghanische Nuristan
Hoffnung und Skepsis im Tal des Lichts
Der Osten Afghanistans wird in den Augen der westlichen Öffentlichkeit als Kriegszone wahrgenommen. Tatsächlich ist das Terrain politisch umkämpft und schwer zugänglich.
-
Union der Kurzfilmregisseure muslimischer Staaten
Gegen Zerrbilder und Klischees
Die Union der Kurzfilmregisseure will jungen Filmemachern aus der islamischen Welt mehr Geltung im internationalen Filmgewerbe verschaffen.
-
Internationales Filmfest in Kabul
Die Leinwand als politische Kampfzone
Auch in diesem Jahr prägten Themen wie Zwangsehe, Gewalt in der Familie, Drogenkonsum und Armut die Werke vieler Regisseure auf dem internationalen Kabuler Filmfestival. Andere soziale und politische Realitäten wurden bewusst ausgeblendet.
-
Afghanische Flüchtlinge
Hoffnung im Schatten von Krieg und Vertreibung
Seit Monaten schiebt die iranische Regierung afghanische Flüchtlinge ab. In der Heimat drohen Krieg und wirtschaftliche Not. Eine NGO versucht, Hilfe zu leisten.
-
Journalismus in Afghanistan
"Die Medien können das Land verändern"
Journalisten in Afghanistan sind großem Druck ausgesetzt; Selbstzensur gehört zum Alltag und noch immer gibt es keine unabhängige nationale Tageszeitung. Samander Rahimullah, Vorsitzender der Unabhängigen Afghanischen Journalistenvereinigung spricht darüber, was zu tun ist.