Neueste Artikel von Mona Sarkis
-
Der Niedergang des Hocharabischen
Sprachlose Araber
Es ist eine der wichtigsten semitischen Weltsprachen. Eine der sechs Amtssprachen der UNO. Die Sprache Ibn Arabis und – des Koran. Dennoch steht das Hocharabische bei den Muttersprachlern nicht hoch im Kurs. Warum? Eine Spurensuche von Mona Sarkis
-
Gefährdetes syrisches Kulturerbe
"Die UNESCO handelt viel zu spät"
Die Zerstörung der syrischen Altertümer übertrifft selbst die schlimmsten Erwartungen. Michel al-Maqdissi, ehemaliger Direktor für Archäologie der syrischen Antikenverwaltung, äußert sich im Gespräch mit Mona Sarkis über den verheerenden Zustand des syrischen Kulturerbes – und die Fehler der UNESCO.
-
ISIS-Anführer im Irak
Das neue Gesicht des Dschihadismus?
Seit zwei Jahren ist der Islamische Staat im Irak und der Levante (ISIS) auch in Syrien aktiv. Aktuell kämpft er dort mit rund 5000 Mann – Tendenz steigend. Aron Lund, der für das Swedish Institute for International Affairs Studien über die Kämpferlandschaft in Syrien verfasst hat, erklärt die Strategien der Terrorgruppierung. Mona Sarkis hat mit ihm gesprochen.
-
Interview mit dem Politologen Abdel Mottaleb El-Husseini
"Eine Mischung aus Vakuum und Vulkan"
Der Krieg in Syrien wirft seine Schatten auch auf den Nachbarstaat Libanon, der immer mehr unter der Flüchtlingssituation und der ökonomischen Krise leidet. Mona Sarkis hat sich mit dem libanesischen Journalisten Abdel Mottaleb El-Husseini über die gegenwärtigen politischen Machtkonstellationen und Akteure im Zedernstaat unterhalten.
-
Jungunternehmer im Libanon
Not macht erfinderisch
Trotz widriger beruflicher und wirtschaftlicher Perspektiven scheinen technologische Innovation und Unternehmertum für junge Menschen auch im krisengeschüttelten Zedernstaat möglich, wie Mona Sarkis herausgefunden hat.
-
Interview mit Ali Granmayeh
Iran und die ''Arabellions''
Im Jahr 2009, vor dem Beginn des Arabischen Frühlings, erhoben sich Iraner in der Grünen Bewegung gegen das Regime in ihrem Land – ohne Erfolg. Was denken Iraner über die Welle der arabischen Revolutionen? Darüber sprach Mona Sarkis mit dem ehemaligen iranischen Diplomaten und Politikwissenschaftler Ali Granmayeh.
-
Interview mit Arnold Hottinger
"Es gibt eine neue, nicht-ideologische politische Kraft"
Die Volksaufstände in der arabischen Welt haben die politische Ordnung der autoritär regierten Staaten zum Teil komplett auf den Kopf gestellt. Der Nahostkenner Arnold Hottinger erläutert die Auswirkungen und Perspektiven der Proteste in der Region.
-
Orientalismus-Ausstellung in München
Naiver Ästhetizismus
Mit dem Kolonialismus im 18. und 19. Jahrhundert bekam auch der Orientalismus in der europäischen Kunst Auftrieb. Vielen Darstellungen ist eine kulturelle Arroganz eingeschrieben, die bis heute nicht überwunden ist – wie eine Ausstellung in München zeigt.
-
Religiöse Fernsehsender in der arabischen Welt
Showtime für TV-Prediger
Religiöse Fernsehsender erfreuen sich im arabischen Raum zunehmender Beliebtheit: In den vergangenen zehn Jahren starteten bis zu 80 islamische TV-Satellitensender, die allesamt den "wahren" Islam verkünden wollen.
-
Syriens zeitgenössische Kunstszene
Blick über die Grenze
Die arabische Welt ist bisher auf dem Kunstmarkt kaum in Erscheinung getreten. Nun aber heizen internationale Auktionshäuser und lokale Galeristen Syriens Kunstszene ordentlich ein. Die Konsequenzen: steigende Preise, aber auch eine neue Bilderlust in der Gesellschaft.
-
Der "Orient" aus der Sicht arabischer Fotografen
Blick in den toten Winkel
Sie werden viel kritisiert und noch öfter gezeigt: orientalisierende Bilder. Die Arab Image Foundation zeigt in ihrer Online-Sammlung auch andere Sichtweisen. Eine Entdeckungsreise zu historischen Stätten und verschleierten "Orientalinnen" – und weiter.
-
Ausländische Fernsehsender in arabischer Sprache
Die Ausweitung der medialen Kampfzone
Immer mehr ausländische TV-Sender versuchen ihr Zielpublikum auch in der arabischen Welt zu erreichen. Medienexperten prognostizieren daher eine Zuspitzung im Kampf um die Meinungsbildung in der Region.