Neueste Artikel von Semiran Kaya
-
Interview mit dem kurdischen Regisseur Selim Yıldız
"Immer wenn einer starb, ging der nächste in die Berge"
Selim Yıldız greift in seinem Film "Dialogue" ein gesellschaftliches Tabu und die Realität vieler Kurden in der Türkei auf: Junge Männer, die plötzlich verschwinden und sich irgendwann in den Bergen einer bewaffneten Gruppierung anschließen. Mit ihm sprach Semiran Kaya.
-
Repressionen gegen Journalisten in der Türkei
Mit dem Antiterrorkampf gegen die Pressefreiheit
Der Inhaftierung des internationalen Preisträgers für Publikationsfreiheit, Ragıp Zarakolu, zeigt, wie die türkischen Antiterrorgesetze zur Unterdrückung der Meinungsfreiheit missbraucht werden. Von Semiran Kaya
-
Deutschtürkische Akademiker erobern Istanbul
In der Türkei begehrt, in Deutschland ignoriert
Viele gut ausgebildete Deutschtürken wandern in die Türkei aus. In Deutschland wird man sich des Verlustes bewusst: qualifizierte Arbeitskräfte sind schließlich rar. Doch der Trend ist Ausdruck einer über Jahrzehnte praktizierten Geringschätzung. Semiran Kaya berichtet aus Istanbul.
-
Buchtipp Rainer Hermann:
"Wohin geht die türkische Gesellschaft?"
Rainer Hermann zählt zu den kompetentesten deutschen Auslandskorrespondenten und versiertesten Kennern der Türkei. In seinem jüngst erschienen Buch beschreibt er den politischen und gesellschaftlichen Wandel am Bosporus.
-
Abdurrahman Yalcinkaya
Ein Staatsanwalt der alten Schule
Er gilt als Gralshüter der kemalistischen Staatsideologie: Abdurrahman Yalcinkaya, Generalstaatsanwalt der Türkei. Mit seiner Ankündigung, die Regierungspartei AKP aufzulösen, sorgte er jüngst für neuerlichen politischen Wirbel.
-
Ein Jahr nach dem Mord an Hrant Dink
Der Paragraph 301 und die Ehre der türkischen Nation
Am 19. Januar 2007 wurde der türkisch-armenische Journalist Hrant Dink auf offener Straße erschossen. Nach dem Mord entflammte eine Diskussion um den Paragraphen 301, nach dem Dink verurteilt worden war. Jetzt will Ankara den umstrittenen Paragraphen reformieren.
-
Minderheiten in der Türkei
''Türkentum'' als Ideal
Die staatliche Politik gegenüber Minderheiten ist in der multiethnischen und -konfessionellen Türkei geprägt von Misstrauen und dem immer wiederkehrenden Vorwurf des Separatismus. Eine Bestandsaufnahme.