Neueste Artikel von Youssef Hijazi
-
Interview mit Pierre Abi-Saab
"Globalisierung bedeutet Amerikanisierung"
Über "Identität versus Globalisierung?" wurde auf einer Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin diskutiert. Einziger "Repräsentant" aus dem arabischen Kulturraum war der libanesische Publizist Pierre Abi-Saab. Mit ihm sprach Youssef Hijazi.
-
Interview mit Khouloud Daibes
"Es ist mir wichtig, positiv aus Palästina zu berichten"
Seit den Osloer Verträgen 1993 ist die palästinensische Autonomiebehörde für den Denkmalschutz in den Besetzten Gebieten zuständig. Khouloud Daibes, Ministerin für Archäologie, versucht, den Verfall der Bausubstanz aufzuhalten.
-
Interview mit Fuad Rifka
Im deutschen Denken zuhause
Fuad Rifka arbeitet zurzeit an einer zweisprachigen Anthologie deutscher Lyrik in Berlin. Über seine Liebe zur deutschen Kultur und die Schwierigkeiten des Übersetzens.
-
Interview Faleh Abdul-Jabar:
"Der konfessionelle Föderalismus ist gefährlich und separatistisch"
Die Spirale der Gewalt im Irak dreht sich weiter. Im Interview spricht der irakische Sozialwissenschaftler Faleh Abdul-Jabar über die Hintergründe und stellt verschiedene Formen eines möglichen Föderalismus für den Irak vor.
-
Interview Omar Amiralay
"Mein Optimismus ist so dünn wie ein Haar"
Der syrische Regisseur Omar Amiralay beteiligte sich mit drei Filmen am Projekt "Middle East News", das Ende Januar in Berlin stattfand. Ein Gespräch über seine Filme, die Rolle der Intellektuellen und die der Baath-Partei in Syrien.
-
Ausstellung Rasem Badran
Bauen im Kontext
Eine Architekturausstellung in den ifa-Galerien Berlin und Stuttgart zeigt Werke des Jerusalemer Künstlers, Kalligraphen und Architekten Rasem Badran.
-
Der Islam und der Westen in den Medien
Bilder verstellen den Blick auf die Realität
Experten aus Europa und Nahost erörterten Ende April, wie Bilder vom "Anderen" erzeugt werden. Ein Gespräch mit der Leiterin des Workshops, Shereen Abou El-Naga.
-
Interview Faruq Muhammad
Theater ohne Parolen und Propaganda
Faruq Muhammad, Schriftsteller und Dramatiker, wird im Nachkriegsirak ein Stück von Brecht inszenieren. Ein Gespräch über das irakische Theater vor und nach dem Krieg.
-
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Forschungsmöglichkeiten für Fellows auch aus islamischen Gesellschaften
Im Wissenschaftskolleg zu Berlin können sich Wissenschaftler verschiedener Fachbereiche und Nationalitäten ihren Forschungen widmen. Dazu Georges Khalil, Leiter des Arbeitskreises "Moderne und Islam".
-
Sonallah Ibrahim
"Eine Art von Wahrheit!"
Für seinen unnachgiebigen Kampf für Meinungsfreiheit und Demokratie in der arabischen Welt wurde Sonallah Ibrahim mit dem Ibn-Rushd-Preis 2004 ausgezeichnet. Ein Bericht über Leben und Werk des kritischen Intellektuellen.
-
Die israelische Verlegerin Yael Lerer
Sehnsucht nach Al-Andalus
Die israelische Verlegerin Yael Lerer veröffentlicht in ihrem Verlag Al-Andalus arabische Literatur auf Hebräisch. Ein Gespräch über die Schwierigkeiten, mit denen sie in Israel konfrontiert wird.
-
Aleppo - Syrien
GTZ fördert Sanierung und Entwicklung
Seit langem arbeitet die GTZ an dem Projekt "Sanierung und Entwicklung der Altstadt von Aleppo". Ein Gespräch mit Meinolf Spiekermann, dem deutschen GTZ-Projektleiter in Aleppo.