Bildergalerien
-
Nach Anschlag in Berlin: Fassungslosigkeit, Trauer und Entsetzen
Ein LKW rast mitten in einen Berliner Weihnachtsmarkt. Zwölf Menschen sterben, fast 50 werden verletzt. Nach der Tat herrscht international Entsetzen über diesen blutigen Terroranschlag. Von Rahel Klein
-
Wahlheimat Istanbul - trotz Putsch, Terror und Repressionen
Istanbul übt nicht nur auf Touristen eine besondere Anziehungskraft aus, sondern ist auch die Wahlheimat der größten Expat-Community in der Türkei. Die wiederholten Terroranschläge, der gescheiterte Putschversuch und die anhaltenden Repressionen haben jedoch viele Internationale am Bosporus verunsichert. Marian Brehmer hat alte und neue Istanbuler aus vier Kontinenten porträtiert.
-
Syrischer Maler fordert Litauens Angst vor Flüchtlingen heraus
Der syrische Maler Majd Kara floh vor dem Krieg nach Litauen - wo die Hälfte der Bevölkerung die Aufnahme von Flüchtlingen ablehnt. Durch Karas zweite Ausstellung scheint sich diese Einstellung jetzt aber zu wandeln.
-
Mesopotamien - wo die Geschichte beginnt
Zwischen Euphrat und Tigris erstreckte sich lang vor unserer Zeitrechnung das Land der Premieren. Noch heute leben wir von und mit seinen Erfindungen, oft ohne es zu wissen. Von Lea Albrecht
-
Afghanen im Iran: Die vergessenen Flüchtlinge
Drei Millionen Afghanen haben Zuflucht im Iran gesucht. Nur ein Drittel der Menschen befindet sich legal im Land. Obwohl viele seit Generationen dort leben, träumen sie weiter von einem Leben in Europa. Eindrücke von Georg Matthes aus Teheran und Kerman
-
Afghanistans "Banksys" erobern Kabul
Eine afghanische Künstlergruppe besprüht Wände von Regierungsgebäuden, Geschäften und Botschaften in Kabul mit Graffitis. Manchmal sogar mit Hilfe der Einwohner. Monica Bernabé war in Kabul unterwegs.
-
Qalandiya International: Palästinas Festival für zeitgenössische Kunst
Im Oktober fand im Westjordanland, Gazastreifen sowie in Israel das Qalandiya-Festival für zeitgenössische Kunst statt. Zentrales Thema in diesem Jahr war "die Rückkehr". Auf dem Festival werden Werke von über hundert regionalen und internationalen Künstlern ausgestellt. Damit hat sich das Qalandiya-Festival zur größten Plattform palästinensischer und internationaler Künstler entwickelt. Von Ylenia Gostoli
-
Im Einklang mit der Natur: Das Marschland Südiraks
Der Fotograf Ikhlas Abbis hielt über mehrere Jahre hinweg die Entwicklung des Marschlandes (Al-Ahwar) im Südirak fest. Es wurde in den 1990er Jahren trockengelegt und nach dem Sturz Saddam Husseins erneut geflutet. Seit 2016 ist es UNESCO-Welterbe.
-
"Die Afghanen" - Ein anderer Blick auf den Bundeswehr-Einsatz am Hindukusch
Als schaue er einem direkt ins Gesicht: Dieser alte Mann ist Teil des neuen Projekts von Jens Umbach. Über 100 Afghanen hat der deutsche Fotograf auf seiner Reise durch das nordafghanische Masar-i-Scharif im Jahr 2014 fotografiert. Von Waslat Hasrat-Nazimi
-
Palästina um die Jahrhundertwende - Die Glasdia-Sammlung Gustaf Dalmans in Jerusalem
Gustaf Dalman (1855-1941) gilt als der Begründer der deutschen Palästinawissenschaft. Als erster Direktor eines deutschen altertumswissenschaftlichen Instituts in Jerusalem legte er eine umfangreiche Fotosammlung an. Die Glasdias halten das Heilige Land um 1900 fest und gewähren einen einzigartigen Einblick in das Palästina vor der Modernisierung. Von Marcel Serr