Bildergalerien
-
Tag der Nakba
Was für Israelis ein Anlass zum Feiern ist, markiert für die Palästinenser die Nakba, die Katastrophe. Die Staatsgründung Israels 1948 bedeutete für sie Flucht und Enteignung. Von Michael Hartlep
-
Ausstellung ''Breaking the Silence''
"Breaking the Silence" ist eine Initiative ehemaliger israelischer Soldatinnen und Soldaten, die auf die Zustände in den Palästinensergebieten aufmerksam machen. Sie berichten von Gewalt gegen Palästinenser, Einschüchterung, schleichender Verrohung. Noch bis zum 29.9.2012 zeigt eine Berliner Ausstellung private Fotos ihrer Einsätze. Die dazugehörigen Texte sind erschreckende Zeugnisse der Besatzung.
-
Weihnachten in Pakistan
"Chand raat" (Nacht des neuen Mondes) – so heißt das Weihnachtsfest der pakistanischen Christen. In der France Colony, einem Slum der pakistanischen Hauptstadt Islamabad, leben mehrere Hundert katholische Familien. Das Weihnachtsfest wird traditionell mit den in der Siedlung lebenden Muslimen zusammen gefeiert. Seit Benazir Bhuttos Tod nahm die Gewalt gegen pakistanische Christen zu. Trotzdem geben sich die Bewohner der France Colony versöhnlich. Die Journalistin Nusrat Sheikh hat den Ort bereist und während der Weihnachts-Feierlichkeiten fotografiert.
-
Sinai-Beduinen
Die Beduinen des Sinais stammen ursprünglich von der arabischen Halbinsel. Eine Ausnahme bilden die Stämme Tarabin und Tiyaha, die aus Palästina eingewandert sind. Die Sinai-Beduinen werden auch als "Volk der schwarzen Zelte" bezeichnet. Heute leben noch zehn Stämme mit einer Reihe von kleineren Unterstämmen auf dem Sinai. Die Jebeliya–Beduinen siedeln um das berühmte Katharinenkloster. Über mehrere Jahre hinweg reiste die Journalistin Gundula Madeleine Tegtmeyer in den Sinai, wo sie mit den Beduinen zusammen lebte. Ihre Bildreportage zeigt anschaulich und eindrucksvoll die facettenreiche Kultur der Beduinen, eine Kultur zwischen Tradition und Moderne.
-
Schönheitswahn im Iran
Die iranische Künstlerin Homa Arkani thematisiert in ihren Bildern das Dilemma, in dem sich gegenwärtig die jüngere Generation in ihrem Land befindet - eine Generation gefangen zwischen Tradition und Moderne. Mit ihrer provokanten Kunst eckt Arkani bewusst an, weshalb ihre Bilder in der Islamischen Republik inzwischen verboten sind.
-
The Wall
Es ist eins der augenscheinlichsten Symbole des anhaltenden israelisch-palästinensischen Konflikts: Rund acht Meter hoher Beton, Stacheldraht hier und dort, 680 Kilometer lang zieht sich die Mauer rund um das Westjordanland und Gaza. Der World Press Photo-Preisträger Kai Wiedenhöfer fotograftierte im Zeitraum von 2003 bis 2006 die israelische Trennwand zu den Palästinensern, eine neue Mauer – "the Wall". Im Göttinger Steidl-Verlag erschien 2007 der Bildband "Perfect Peace" - "Wall".
-
Ausstellung ''Kairo, die offene Stadt''
Fotos und Videos von Demonstranten haben unsere Wahrnehmung der ägyptischen Revolution geprägt: Impressionen von der Ausstellung "Kairo. Offene Stadt", die die politischen Ereignisse mit unterschiedlichen Momentaufnahmen dokumentiert.
-
Arabische Frauen an der Spitze des Wandels
Mit dem arabischen Frühling hat sich das Bild der Frau in der islamischen Gesellschaft gewandelt: die Präsenz der Frauen auf den Straßen, ihre aktive Rolle bei den Protesten, ihr Engagement für Demokratie, Menschenrechte und Gleichberechtigung haben überrascht und beeindruckt. Jetzt, wo viele Diktatoren gestürzt sind und neue politische Ordnungen entstehen, befürchten jedoch viele, dass die Frauen erneut aus dem öffentlichen Raum zurückgedrängt werden könnten.
Mit ihrem mutigen Eintreten für Gerechtigkeit haben sie alle aber bewiesen: Frauen sind alles andere als das schwache Geschlecht. Aufgeben werden die arabischen Frauen nicht und ihre Revolution wollen sie auch in Zukunft weiterführen.
-
Die Lipka-Tataren Osteuropas
Während in Westeuropa die muslimischen Einwohner ein noch recht junges Phänomen darstellen, siedeln Muslime in Osteuropa schon seit mehreren Jahrhunderten – so etwa in Polen und Litauen. Dort bilden sie einen festen Bestandteil der Bevölkerung. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts ließ sich auf dem Gebiet des damaligen Großfürstentums Litauen eine Gruppe von Tataren nieder, die, abgeleitet von dem alten krimtatarischen Wort "Lipka" für Litauen, "Lipka-Tataren" genannt wurden. Heute leben noch einige Tausende Nachfahren dieses Volkes in der Region. Fotos: Ahmed Krausen, Redaktion: Annett Hellwig.
-
Syrische Flüchtlinge im ''Camp of Hope''
Laut UN-Informationen sind bislang mehr als eine halbe Million Syrer in die Nachbarländer geflohen. Rund 145.000 Flüchtlinge leben in Lagern entlang der türkisch-syrischen Grenze, darunter auch im südostanatolischen Kilis. Dalia Mortada stellt das Leben in dem Lager vor.