Bildergalerien
-
Mauretanien: Letzte Bastion der Sklaverei
Sklaverei ist in Mauretanien immer noch traurige Realität - obwohl sie durch Artikel 4 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte geächtet wurde. Robert Asher und Safa Faki geben mit ihrer Bildergalerie einen kleinen Einblick in das Leben der vergessenen Sklaven.
-
Die "Master Musicians of Joujouka": Grenzgänger zwischen Orient und Okzident
Wohl kaum eine andere Band in der islamischen Welt blickt auf eine so vielfältige Musikkultur zurück wie die marokkanischen "Master Musicians of Joujouka" - nicht zuletzt wegen ihrer gemeinsamen Musik-Projekte mit westlichen Rock- und Jazzgrößen seit den 1960er Jahren. Von Arian Fariborz
-
Kulturerbe in Syrien in Gefahr
Der Bürgerkrieg in Syrien wird immer brutaler und kostet seit 2011 Tausende Menschen das Leben. Auch ihre wertvollen Kulturstätten wurden im Kampf zerstört. Die UNESCO legte nun weitere Berichte über Schäden vor.
-
60 Jahre Mossadegh-Putsch in Iran
Vor wenigen Tagen jährte sich zum 60. Mal der Putsch gegen den damaligen iranischen Premierminister Mohammed Mossadegh. Thomas Latschan zeigt in 15 Bildern den dramatischen Ablauf der Ereignisse.
-
Erfolgreiche Deutschtürken in Deutschland
1982 sagte der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl, er wolle die Zahl der in Deutschland lebenden Türken um die Hälfte reduzieren. Wir stellen Prominente in Deutschland mit türkischen Wurzeln vor.
-
Foto-Galerie: Protest gegen Ägyptens Präsident Mursi
In Ägypten formiert sich Widerstand gegen die Politik von Präsident Mohammed Mursi. Viele Ägypter glauben, dass er seine Wahlversprechen nicht gehalten hat, das Land autoritär regiert und die dringend notwendigen Reformen nicht in die Wege leitet. Impressionen von Andreas Stahl aus Kairo über die neue Protestbewegung am Nil
-
Tag der Nakba
Was für Israelis ein Anlass zum Feiern ist, markiert für die Palästinenser die Nakba, die Katastrophe. Die Staatsgründung Israels 1948 bedeutete für sie Flucht und Enteignung. Von Michael Hartlep
-
Ausstellung ''Breaking the Silence''
"Breaking the Silence" ist eine Initiative ehemaliger israelischer Soldatinnen und Soldaten, die auf die Zustände in den Palästinensergebieten aufmerksam machen. Sie berichten von Gewalt gegen Palästinenser, Einschüchterung, schleichender Verrohung. Noch bis zum 29.9.2012 zeigt eine Berliner Ausstellung private Fotos ihrer Einsätze. Die dazugehörigen Texte sind erschreckende Zeugnisse der Besatzung.
-
Muslime in Deutschland
Alltagsleben von Muslimen in Deutschland: festgehalten in einer aktuellen Foto-Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn. Entstanden in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift "Zenith" und ihrem Fotopreis 2011.
-
Jüdische Spuren im Irak
Die Geschichte der Juden im Irak ist seit der Zeit der babylonischen Gefangenschaft ca. 586 v. Chr. dokumentiert. Während der babylonischen Gefangenschaft assimilierten sich die in und um Babylon angesiedelten Juden recht schnell in die babylonische Gesellschaft. Das irakische Judentum erlebte in dieser Epoche nicht nur eine Blüte, sondern stellte die älteste und religionshistorisch bedeutsamste jüdische Gemeinschaft der Welt dar. In dieser Zeit entstand der Talmud. Im 20. Jahrhundert verließen viele Juden aufgrund von Verfolgungen und Pogromen nach dem arabisch-israelischen Krieg (1948) das Land.