Bildergalerien
-
Islam in China
Der Fotojournalist Sean Gallagher bereiste im Herbst 2005 den islamischen Teil Chinas. Seine Fotos zeigen eine lebendige islamische Gemeinschaft, die sich jedoch stets durch die chinesische Zentralmacht bedroht sieht. Alle Fotos wurden zwischen Oktober und November 2005 innerhalb oder in direkter Nachbarschaft des islamischen Teils von Niu Jie im Zentrum Pekings aufgenommen.
-
Revolutionsgraffitis in Ägypten
Die Januar-Revolution und der Sturz des Mubarak-Regimes haben unübersehbar ihre Spuren auf zahllosen Fassaden der ägyptischen Metropolen hinterlassen. Die provokanten Botschaften der Graffitikünstler und Aktivisten sind fast ausschließlich politischer Natur und thematisieren Unterdrückung, Gewalt und Polizeiwillkür im Land.
-
Konflikt in Nordmali
Seit dem Sturz des Präsidenten Amadou Toumani Touré Ende März scheint Mali in einer ausweglosen politischen Krise gefangen: Während die Meuterei in der Hauptstadt Bamako von einer Gruppe Soldaten durchgeführt wurde, haben aufständische Tuareg sowie Verbände von Islamisten binnen Tagen den Norden des Landes unter ihre Kontrolle gebracht, um dort einen unabhängigen Staat auszurufen. Doch diese ungleiche Allianz ist mittlerweile zerbrochen, wodurch sich der Konflikt in dem westafrikanischen Land noch weiter zu verschärfen droht.
-
Libyen: Zwischen Tradition und Neuanfang
Ein Jahr nach dem Tod von Muammar al-Gaddafi ringt Libyen noch um den Weg zu einer friedlichen und gerechten Gesellschaft. Das reiche kulturelle Erbe könnte dabei ein Motor sein. Eindrücke von Gaia Anderson und Sabine Hartert
-
Kinder in Afghanistan
Kinder geraten in Krisen- und Konfliktregionen meist aus dem Fokus der Weltöffentlichkeit. Umso wichtiger ist es, ihre Lebenswelten zu porträtieren. Dem Journalisten Martin Gerner, der seit 2004 regelmäßig nach Afghanistan reist, ist dieser Blick hinter die Kulissen gelungen. Auf seinen Reisen versucht er stets, das Leben der Kinder im Land am Hindukusch fotografisch festzuhalten.
-
Der Aufstand der arabischen Frauen
Vor dem Hintergrund des Arabischen Frühlings und der Beteiligung vieler Frauen an den Protesten gegen autoritäre Herrschaft und patriarchalische Entmündigung, treten viele arabische Frauen heute zunehmend selbstbewusster öffentlich in Erscheinung und fordern ihre Rechte ein. Eindrücke von Andreas Gorzewski
-
Islamische Architektur auf Sansibar
Religiöse Toleranz und Vielfalt werden seit langem auf Sansibar groß geschrieben und spiegeln sich auch in der Architektur wider. Der ostafrikanische Inselarchipel im Indischen Ozean vor der Küste Tansanias gilt als Schmelztiegel der Religionen. Im engen Gassengewirr der vor rund 300 Jahren von muslimischen Arabern aus Korallenstein errichteten Gebäude in der Altstadt von Stone Town auf der Hauptinsel Unguja stehen Moscheen in unmittelbarer Nachbarschaft zu Hindu-Tempeln und Kirchen. Eindrücke und Bilder von Arian Fariborz
-
Symbole und Parolen im Arabischen Frühling
Mal metaphernreich, lakonisch und ironisch, mal anklagend und direkt waren die zahllosen Symbole und Parolen auf Graffitis, Transparenten und Flugblättern, die den arabischen Demonstranten als Mittel zum politischen Protest gegen ihre autokratischen Herrscher dienten.
-
Muslime in Deutschland
Alltagsleben von Muslimen in Deutschland: festgehalten in einer aktuellen Foto-Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn. Entstanden in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift "Zenith" und ihrem Fotopreis 2011.
-
Herausforderungen im Ramadan
Für einen Monat im Jahr wird der Tagesrhythmus von Muslimen zusätzlich zu den Gebetszeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang bestimmt. Tagsüber sind die Gläubigen dann dazu angehalten, weder Nahrung noch Getränke zu sich zu nehmen, und sich stattdessen in Selbstdisziplin und Enthaltsamkeit zu üben. Für viele Muslime hält der Ramadan jedoch noch ganz andere Herausforderungen bereit.