Bildergalerien
-
Muslime in Deutschland
Alltagsleben von Muslimen in Deutschland: festgehalten in einer aktuellen Foto-Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn. Entstanden in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift "Zenith" und ihrem Fotopreis 2011.
-
Herausforderungen im Ramadan
Für einen Monat im Jahr wird der Tagesrhythmus von Muslimen zusätzlich zu den Gebetszeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang bestimmt. Tagsüber sind die Gläubigen dann dazu angehalten, weder Nahrung noch Getränke zu sich zu nehmen, und sich stattdessen in Selbstdisziplin und Enthaltsamkeit zu üben. Für viele Muslime hält der Ramadan jedoch noch ganz andere Herausforderungen bereit.
-
Das Schicksal der Rohingya-Muslime in Myanmar
Die Eskalation der ethnischen Gewalt im Westen Myanmars vertreibt über 20.000 Angehörige der muslimischen Rohingya-Minderheit aus ihrer Heimat.
-
Afghanistans junge Generation - Träume wie in der arabischen Welt?
Seit Jahrzehnten überschatten kriegerische Konflikte das Land am Hindukusch und verstellen so den Blick auf den Alltag der Menschen, insbesondere der jüngeren Generation. Der Journalist Martin Gerner, der seit Jahren regelmäßig Afghanistan bereist, eröffnet in dieser Fotoserie bewusst Einblicke in das unbeschwerte Leben von Jugendlichen in der Hauptstadt Kabul und anderen afghanischen Metropolen - jenseits von Gewalt und Zerstörung.
-
Stille und bewegte Bilder von Abbas Kiarostami
Abbas Kiarostami war ein weltweit bekannter Filmemacher und Fotograf aus dem Iran. Für seine Werke wurde er auf zahlreichen internationalen Festivals ausgezeichnet.
-
Der Westsahara-Konflikt: Die ewig Wartenden
Seit mehr als 50 Jahren warten die Saharauis auf ein Referendum über ihre Zukunft und die ihrer Heimat. Doch kurz nach dem Abzug der Spanier abzogen besetzte Marokko zwei Drittel des Territoriums. Viele flohen nach Algerien, wo sie seitdem auf ihre Rückkehr warten.
-
Der Hadsch - die Pilgerreise nach Mekka
Der Hadsch gehört zu den fünf Säulen des Islam. Jeder Muslim, ob Mann oder Frau, ist verpflichtet – sofern Alter, Gesundheit und Vermögen dies zulassen – einmal im Leben in die heilige Stadt Mekka zu pilgern.
-
Sichtbare Orte des Islam: Moscheen in Deutschland
"Orte der Niederwerfung" - so der ursprüngliche Sinn des arabischen Wortes - finden die mehr als drei Millionen Muslime in Deutschland inzwischen in etwa 200 klassischen Moscheen, aber auch in ungezählten Bet- und Versammlungshäusern. Viele Moscheen in Deutschland werden von den Muslimen nicht nur als religiöse Orte genutzt, sondern auch als interkulturelle und interreligiöse Begegnunsstätten.