Bildergalerien
-
Frauen und Emanzipation in Oman
Der Oman, der von 1970 bis 2020 vom aufgeklärten Qaboos regiert wurde, genießt unter den arabischen Staaten einen einzigartigen Ruf – vor allem in Bezug auf den Status und die Möglichkeiten für Frauen. Porträts von Pascal Mannaerts
-
Flügel der Freude: Der Vogelmarkt von Kabul
In der Gesellschaft von Vögeln finden manche Afghanen nach jahrzehntelangem Krieg ein wenig Trost und Ablenkung. Im Januar 2018 schien auf dem Vogelmarkt im Herzen Kabuls die andauernde Auseinandersetzung mit den Taliban in weite Ferne gerückt zu sein. Von Mohammad Ismail
-
Kaschmirs Kangdi - eine behagliche Tradition
Der Beginn eines langen, düsteren Winters in Kaschmir könnte alles zum Stillstand bringen wird. Dank ausgeklügelter, tragbarer Steingut-Heiztöpfe – Kangdi – in Weidenkörben können die Menschen weiterhin ihren Geschäften nachgehen. Von Sugato Mukherjee
-
Berg-Karabach: Frieden in Sicht?
Seit mehr als einem Monat sind Aserbaidschan und Armenien wieder im Krieg um die Region Berg-Karabach im Südkaukasus. Drei Waffenruhen sind bereits gescheitert. Zivilisten zahlen einen hohen Preis - auf beiden Seiten. Von Julia Hahn
-
Iran: Trauma und Depression
Schon bevor die Pandemie den Iran erreichte, drückten wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme sowie militärische Krisen auf die Stimmung. Die hat sich durch das Krisenmanagement der Regierung nicht verbessert. Von Shabnam von Hein
-
Libanon: Arbeitsmigrantinnen wollen nach Hause
Seit Monaten werden Arbeitsmigrantinnen im Libanon nicht mehr bezahlt und auf die Straße gesetzt. Die Explosion im August hat die Lage der Frauen aus Asien und Afrika verschärft. Dabei wollen viele nur nach Hause. Von Diana Hodali
-
Äthiopiens Staudamm: Fluch oder Segen für den Sudan?
Wird der Mega-Staudamm in Äthiopien die Sicherheit der zwanzig Millionen Sudanesen flussabwärts bedrohen und der Landwirtschaft schaden? Oder gibt es auch Vorteile, weil der Damm die Überflutungen während der Regenzeit regulieren könnte? Von Aidan Lewis
-
Die Hölle brennt - Moria und seine Geschichte
Das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ist niedergebrannt. Die Lage ist ernst. Schon vor dem Brand war die Situation in dem völlig überfüllten größten Flüchtlingslager Europas dramatisch. Von Marco Müller
-
Hasan Abad: Teherans Stadtviertel der vier Religionen
Seit rund einem Jahrhundert laden vier Gotteshäuser mitten im Zentrum von Teheran Gläubige zum Gebet: eine Synagoge der Mizrachim-Juden, eine armenische Kirche, ein zoroastrischer Tempel und eine schiitische Moschee. Von Changiz M. Varzi
-
Harar, Äthiopiens heilige muslimische Stadt
Harar gilt als eine der heiligsten muslimischen Städte der Welt und ist das Zentrum des Islam in Äthiopien. Maria Gerth-Niculescu hat die kleinen Straßen und überfüllten Märkte der heiligen Stadt erkundet.