Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Armenien

Alle Länder
  • Frauen und Männer tragen Fackeln (Foto: picture alliance / Middle East Images | Anthony Pizzoferrato)
    Völkermord an den Armeniern

    Der Widerstand der jungen Kreativen

    Zum Jahrestag des Völkermords an den Armenier*innen von 1915 findet in Berlin das Festival „100 + 10 – Armenian Allegories“ statt. Armenische Kulturschaffende suchen dabei nach Perspektiven jenseits von Opfernarrativen.

  • Im Garten der Sommerresidenz der deutschen Botschaft wurde Döner aus Berlin serviert. Der Bundespräsident und der Berliner Gastronom Keles
    Deutsch-türkische Beziehungen

    Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Türkeipolitik

    Die politisch-diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei sind von Dissens geprägt, doch die zahlreichen Brandherde in Nahost lassen beide Länder näher zusammenrücken. Der kluge Balanceakt des Bundespräsidenten bei seiner Türkeireise bietet einen Ansatz für eine pragmatische Türkeipolitik.

  • Doves in a tree
    Buchtipp: "Kurdistan + 100"

    Erzählungen aus einer künftigen Republik

    In „Kurdistan + 100“ beantworten zeitgenössische kurdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller die Frage: „Können die Kurden eines Tages einen eigenen Staat haben?“

  • Genozid an den Armeniern

    "Völkermord ist ein feministisches Thema“ 

    Punkte, Kreuze, Linien: Solche Tattoos wurden überlebenden Armenierinnen nach dem Völkermord im Osmanischen Reich gestochen. Die Historikerin Elyse Semerdjian erzählt anhand der Tatoos die Geschichte dieser Frauen.

  • Geschichtschreibung in der Türkei

    Rütteln am Tabu

    In der Türkei werden immer mehr Stimmen laut, die die offizielle Geschichtsschreibung kritisieren. Eine weitgehend ignorierte alternative Geschichtsschreibung stellt die historischen Tabus und das politische Narrativ in Frage. Von Ceyda Nurtsch

  • Iran und der Ukraine-Krieg

    Ali Khamenei wappnet sich für die Zukunft

    Der Ukrainekrieg verändert die geopolitische Weltkarte. Ali Chamenei, der mächtigste Mann des Iran, wappnet sich jetzt schon für die Zeit danach, indem er noch enger an die Seite Russlands rückt.  Von Ali Sadrzadeh

  • Demoskopische Untersuchungen zeigen: Eine feste Ein- und Anbindung an den Westen ist in der Türkei alles andere als populär.
    Türkei

    Der Traum von einer größeren Republik

    Viele Türken sind unzufrieden mit dem internationalen Status ihres Landes. Gleichzeitig belegen Meinungsumfragen die große Skepsis im Land gegenüber den USA. Von Ronald Meinardus 

  • Liebäugeln mit der Unterstützung nationalistischer Kreis: Erdogan mit dem MHP-Vorsitzenden Devlet Bahceli
    Die Türkei und Zentralasien

    Auf dem Weg zur Regionalmacht

    Die Türkei wendet sich verstärkt nach Zentralasien und intensiviert ihre wirtschaftlichen, politischen und militärischen Beziehungen zu den Turkstaaten. Welches sind die Triebkräfte der türkischen Zentralasienpolitik? Welche Rolle spielt die Idee des Panturkismus? Eine Analyse von Yaşar Aydın 

  • بنت الصين سدا عملاقا على نهر جينغهونغ ومحطة كهرمائية لتوليد الطاقة.
    Streit um das Wasser

    Kriegsgrund oder Chance für den Frieden?

    Staudammprojekte sollen den Betreiberländern Strom und Wasser liefern. Oft zum Ärger der Nachbarstaaten. Dabei könnte das Teilen knapper Wasserressourcen Kooperation statt Konflikte fördern - auch in Zeiten des Klimawandels. Von Ruby Russell

  • Die Türkei und Armenien

    Entspannung nach mehr als 30 Jahren?

    Gespräche im Januar in Moskau haben die lange Eiszeit zwischen der Türkei und Armenien beendet. Bei den Verhandlungen stehen Fragen von Handel und Warenverkehr im Vordergrund. Die Türkei würde gerne auf die Einbindung Dritter verzichten, aber Russland spielt eine zentrale Rolle als Vermittler. Von Leyla Egeli

  • Proteste in Kasachstan

    Putins Albtraum?

    Russland will die Regierung von Kasachstan stützen und hat Militär geschickt. Für Präsident Putin geht es um mehr als nur seinen Einfluss in einem Partnerland, das gerade von Unruhen erschüttert wird. Von Roman Goncharenko, Emily Sherwin und Olga Sosnytska

  • Konflikt zwischen Iran und Aserbaidschan

    Glut unter der Asche

    In den vergangenen Wochen gab es heftige Spannungen zwischen Iran und seinem nördlichen Nachbarland Aserbaidschan. Es scheint, als sei die Region mit einer neuen Krise konfrontiert. Mittlerweile haben die Spannungen nachgelassen, doch sie schwelen weiter und könnten jederzeit offen ausbrechen. Von Habib Husseinifard

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung