Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Bahrain

Alle Länder
  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit dem katarischen Minister für Handel und Industrie, Scheich Mohammed bin Hamad bin Kasim al-Abdullah Al Thani. März 2022
    Arabische Halbinsel

    Zeitenwende am Golf

    Der Politikwissenschaftler Sebastian Sons beschreibt in seinem neuen Buch, wie die Gesellschaften auf der Arabischen Halbinsel mehrere Transformationen gleichzeitig durchlaufen und dabei auf der Suche nach einer neuen Identität sind.

  • 12 Jahre nach dem Arabischen Frühling

    Die Rückkehr der alten Ordnung

    Die arabische Welt ist zu ihrer alten Ordnung zurückgekehrt. Die autokratischen Herrscher sind noch repressiver geworden. Das zeigt sich spätestens bei der Rehabilitierung des verbrecherischen Assad-Regimes.

  • Während das Atomabkommen mit Iran ganz oben auf der Agenda stand, kamen auch andere Fragen wie etwa die palästinensisch-israelischen Beziehungen auf dem Negev-Gipfel zur Sprache.
    Historischer Negev-Gipfel

    Israels neue Rolle im Nahen Osten

    Das Treffen der Außenminister von vier arabischen Staaten mit ihren Amtskollegen aus Israel und den USA in der Negev-Wüste sendet eine klares politisches Signal: Israel ist der Schlüssel für die Sicherheit der Golf-Autokratien und für das weitere US-Engagement im Nahen Osten. Von James M. Dorsey

  • Der Hamburger Jurist Eigen Balin vom Jewish Diplomtic Corps; Foto: JWC
    Besuch des Jewish Diplomatic Corps in den Emiraten

    "Die Realität passt nicht zu den Vorurteilen"

    Der Hamburger Jurist Eugen Balin gehört dem Jewish Diplomatic Corps des Jüdischen Weltkongresses (WJC) an. Ende 2021 besuchte eine Delegation des Corps die Vereinigten Arabischen Emirate, die im Sommer 2020 volle diplomatische Beziehungen mit Israel aufgenommen haben. Interview von Christoph Strack.

  • Der syrisch-jordanische Grenzübergang bei Jaber-Nassib ist wieder offen.
    Assads Rehabilitation

    Normalisierung auf Kosten der Syrer

    Eine Reihe von Mitgliedsstaaten der Arabischen Liga hat in den letzten Wochen angekündigt, ihre Beziehungen zum syrischen Regime wiederzubeleben. Selbst eine Einladung zum Gipfel der Arabischen Liga in Algerien im März stand im Raum, doch dieser wurde inzwischen verschoben. Von Bente Scheller

  • In Bahrain wird die schiitische Mehrheit politisch und gesellschaftlich benachteiligt
    Bahrain

    Wo Menschenrechte nicht zählen

    Kaum einer schaut hin, doch die Menschenrechtslage in Bahrain ist katastrophal. Das bestätigt auch ein Bericht von Human Rights Watch. Vom Westen ist nicht viel zu erwarten, denn er hat dort geostrategische Interessen. Von Diana Hodali

  • Ein deutscher Panzer vom Typ Leopard bei einer Waffenmesse in Abu Dhabi 2017 (Foto: picture-alliance/AP Photo)
    Deutschland und die arabische Welt

    Deutsche Nahost-Politik: Zwischen Markt und Moral

    Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte - für diese Werte setzt sich deutsche Außenpolitik nach ihrem eigenen Selbstverständnis ein. Doch was passiert, wenn diese Werte im Nahen Osten mit Handelsinteressen kollidieren? Von Ralf Bosen

  • Im Februar führte Bahrain als eines der ersten Länder der Welt einen Impfpass ein.
    COVID-19 im Nahen Osten

    Viel Skepsis gegenüber Coronavirus-Impfungen

    In Nahost und Nordafrika wird inzwischen teilweise im großen Stil gegen das Coronavirus geimpft, ganz vorne dabei sind die Vereinigten Arabischen Emirate. Trotzdem bleiben viele Menschen in der Region skeptisch. Cathrin Schaer stellt die alles entscheidende Frage: Warum?

  • Chinas Engagement im Nahen Osten

    Charme-Offensive von Riad bis Teheran

    Die Reise des chinesischen Außenministers durch sechs Länder des Nahen Ostens Ende März signalisiert Chinas verstärktes Interesse an der Region. Mit einem neuen Kooperationsabkommen mit Iran wächst sein Einfluss, berichtet James M. Dorsey.

  • Versöhnung zwischen Saudi-Arabien und Katar

    Wende mit Folgen für den Nahen und Mittleren Osten

    Beim Gipfeltreffen des Golfkooperationsrats gelingt es Saudi-Arabien und seinen Verbündeten, ihren Streit mit Katar beizulegen. Das Ende der Blockade könnte strategische Folgen weit über die Golfstaaten hinaus haben und die gesamte Region verändern. Eine Analyse von Karim El-Gawhary

  • Zehn Jahre Arabellion

    Die Knospen des Arabischen Frühlings

    Zehn Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings in Nordafrika und im Nahen Osten sehen viele die Protestbewegung als gescheitert an. Doch sie ist nicht am Ende, sondern geht in eine reifere Phase mit neuen Formen des Protests. Eine Bilanz von Claudia Mende

  • Bilanz der Arabellion: Was bleibt?

    Europäische Presseschau: Zehn Jahre Arabischer Frühling

    Im Dezember 2010 löste die Selbstverbrennung eines jungen Gemüsehändlers in der tunesischen Kleinstadt Sidi Bouzid den sogenannten Arabischen Frühling aus. Zehn Jahre danach ziehen Europas Medien eine Bilanz der Arabellion.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung