Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Bangladesch

Alle Länder
  • Studierende demonstrieren in Dhaka, Bangladesch, um ein Denkmal
    Regimewechsel in Bangladesch

    Die Vertreibung der „Eisernen Lady“ ins Exil

    Es begann mit Studentenprotesten gegen ein Quotengesetz: Schließlich zwang der Druck des Militärs die langjährige Premierministerin von Bangladesch ins Exil. Studentische Unruhen haben im Land eine lange Geschichte, die weit vor die Geburtsstunde der Nation im Jahr 1971 zurückreicht.

  • Versammlung der Landarbeiterinnen der Bangladesh Kishani Sabha (BKS) im Distrikt Kurigram in Nordbangladesch.
    Textilindustrie und Billiglohn in Bangladesch

    Mikrokredite: Kein Königsweg aus der Armut

    Während die Grameen Bank, das große Vorbild der Mikrofinanzindustrie, 2023 ihren 40. Geburtstag feiert, gehen Zehntausende von Textilarbeitern in Bangladesch auf die Straße und streiken für bessere Löhne.

  • Chittagong in Bangladesch ist eine der zehn am schnellsten sinkenden Küstenstädte der Welt. Viele Menschen sind in diese Stadt gezogen, weil sie vor Klimakatastrophen in anderen Gegenden des Landes geflohen sind. Da Chittagong mehrere Stunden am Tag unter Wasser steht, ist es wahrscheinlich, dass sie bald wieder wegmüssen.
    Klimawandel in Bangladesch

    Eine Millionenstadt geht unter

    Chittagong in Bangladesch ist eine der zehn am schnellsten sinkenden Küstenstädte der Welt. Viele Menschen sind in diese Stadt gezogen, weil sie vor Klimakatastrophen in anderen Gegenden des Landes geflohen sind. Da Chittagong mehrere Stunden am Tag unter Wasser steht, ist es wahrscheinlich, dass sie bald wieder wegmüssen.

  • Das Rapid Action Battalion in Bangladesch soll vor allem den Terror bekämpfen. In einer Investigation von DW und Netra News behaupten zwei Ex-Kommandeure, dass die Regierung RAB für Hinrichtungen benutzt.
    Bangladeschs Rapid Action Battalion

    So tötet das 'Killerkommando'

    Das Rapid Action Battalion in Bangladesch soll vor allem den Terror bekämpfen. In einer Investigation von DW und Netra News behaupten zwei Ex-Kommandeure, dass die Regierung RAB für Hinrichtungen benutzt.

  • Hommage an einen musikalischen Brückenbauer.
    Hommage an einen musikalischen Brückenbauer

    Der Sound der Seele 

    Debashish Bhattacharya, Pionier der indischen Slide-Guitarre (Fotoquelle: https:debashishbhattacharya.com)

  • Die Teilung Indiens im Jahr 1947 ruft bis heute starke Emotionen hervor. Sie war das Ergebnis einer tief reichenden Identitätspolitik, die ihre Wurzeln im kolonialen Indien hat und Hindus gegen Muslime ausspielte. Die Spaltung des Kolonialreichs führte zu kollektivem Trauma und befeuerte auf allen Seiten der Grenzen eine religiös kodierte Identitätspolitik.
    Identitätspolitik

    Die blutige Teilung des indischen Subkontinents

    Die Teilung Indiens im Jahr 1947 ruft bis heute starke Emotionen hervor. Sie war das Ergebnis einer tief reichenden Identitätspolitik, die ihre Wurzeln im kolonialen Indien hat und Hindus gegen Muslime ausspielte. Die Spaltung führte zu einem kollektiven Trauma.

  • Kritik an WM-Gastgeber Katar 

    Die blinden Flecken der Katarkritik 

    Wir sind für Menschenrechte. One Love-Armbinden aber sind selbstgerecht und blenden Wesentliches aus. Ein Essay zur Debatte über die WM in Katar von Stefan Buchen 

  • Myanmar

    Keine Perspektive für vertriebene Rohingya

    Durch den Bürgerkrieg in Myanmar hat sich die Einstellung gegenüber den verachteten Rohingya teilweise verändert. An deren Elend ändert das aber nichts. Von Rodion Ebbighausen

  • "Vor zwanzig Jahren habe ich mein erstes Haus verloren, damals habe ich als Fischer gearbeitet", erzählt Jahangir Alam, "dann, drei Jahre später, hat der Fluss mein zweites Haus weggespült, und vor sieben Monaten schließlich mein drittes". Schon auf Bhola hatte er nach dem Verlust des zweiten Hauses angefangen, sein Geld mit einer Fahrradrikscha zu verdienen. Auch in Dhaka tritt er in die Pedale, um den Lebensunterhalt zu erwirtschaften.
    Folgen des Klimawandels in Bangladesch

    Last Exit Dhaka

    Der Klimawandel führt zu mehr Binnenmigration in Bangladesch, denn das Land liegt nur knapp über dem Meeresspiegel. Mit 160 Millionen Einwohnern ist es der am dichtesten besiedelte Flächenstaat der Welt. Die Geschichte des ehemaligen Fischers Jahangir Alam, der heute in Dhaka als Rikscha-Fahrer lebt, steht exemplarisch für viele, die um ihre Existenz kämpfen. Von Dominik Müller

  • Indien und Bangladesch unter Wasser

    Starke Regenfälle und Unwetter verursachen in beiden Ländern riesige Überschwemmungen und Hochwasser. Zehntausende Menschen mussten bisher ihre Häuser verlassen. Von Ulrike Schulze

  • Demokratie unter Modi

    Wird Indien zur autoritären Scheindemokratie?

    Indien gilt generell als größte Demokratie der Welt. Internationale Beobachter stufen sie aber wegen eingeschränkter Freiheitsrechte mittlerweile als mangelhaft ein. Von Mira Mandal

  • Fast alle Kinder des globalen Südens hatten wegen der Schulschließungen mehr als ein Jahr lang keinen Unterricht.
    Indien, COVID-19 und Kinderrechte

    Bildung auch in Krisenzeiten

    COVID-19 hat viele negative Auswirkungen auf Kinder, vor allem in den Bereichen Bildung und Gesundheit. Entwicklungsprojekte im indischen Bundesstaat Assam zeigen, wie es gelingen kann, benachteiligte Kinder auch in Krisenzeiten zu fördern. Von Enakshi Dutta, Cynthia Dittmar and Franziska Müller

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung