Jordanien
Alle Länder-
COP28 in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Klimatreffen im Schatten des Nahost-Kriegs
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas dürfte sich auch auf die Klimakonferenz COP28 in Dubai auswirken. So wurde die Vertragsunterzeichnung für ein viel gelobtes regionales Klimaprojekt bereits abgesagt.
-
Palästinensisches Kulturerbe
Der Zauber palästinensischer Stickerei jetzt online
Die preisgekrönte Unternehmerin Zain Masri hat traditionelle palästinensische Kreuzstichmuster digitalisiert. Nun stehen sie zum Download bereit. Sie bergen erstaunliche Geheimnisse und erzählen komplexe Geschichten.
-
Krieg im Nahen Osten
Nach dem Inferno: eine Perspektive für den Gazastreifen
Inmitten des aktuellen Krieges gibt es noch keinen konkreten Plan, wie die Zukunft Gazas aussehen könnte. Dabei müssten Vorbereitungen für den Tag danach jetzt getroffen werden. Muriel Asseburg und René Wildangel über mögliche Szenarien und was jetzt zu tun ist.
-
Konflikt zwischen Israel und Hamas
Was kommt nach Gaza?
Nach den Terrorangriffen der Hamas am 7. Oktober, hat die Welt Israel in seinem Recht auf Selbstverteidigung bestärkt. Aber die internationale Gemeinschaft sollte weiter denken und einen neuen Friedensprozess für die Region anstoßen. Ein Kommentar von Carl Bildt
-
Konflikt zwischen Israel und Hamas
Wer könnte vermitteln?
Die USA, die Europäische Union und China haben ihre Hilfe angeboten, einen Weg aus der eskalierenden Gewalt in Nahost zu finden. Doch auch die Länder in der Region sind gefordert - aus humanitären und diplomatischen Gründen. Von Cathrin Schaer
-
KAS-Publikation über Jordanien
Das Jordanische Paradox: Partizipation und Kontrolle
Jordanien will mehr politische Beteiligung ermöglichen und den Parlamentarismus stärken. Die gesetzlichen Weichen sind gestellt. Gleichzeitig verengen sich die Spielräume für kritische Meinungsäußerung, zuletzt durch ein neues Gesetz zur Bekämpfung von Internet-Kriminalität. Doch nur mit Vertrauen des Staates in seine Bürgerinnen und Bürger kann die Modernisierung des Landes gelingen.
-
Jordaniens neues Cybercrime-Gesetz
Auf dem Weg zur Internetzensur
Ein umstrittenes neues Gesetz zur Cyberkriminalität, das nun vom jordanischen König ratifiziert wurde, könnte schwerwiegende Folgen für die Meinungsfreiheit, die politische Partizipation und die digitale Wirtschaft haben, schreibt der jordanische Publizist Abdullah Jbour.
-
Krise der arabischen Staaten
"Die alten Rezepte haben ausgedient"
Angesichts der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in den arabischen Ländern reichen einzelne Maßnahmen zur Bewältigung der Krise nicht mehr aus, es braucht grundlegende Reformen. Ein Essay von Marwan Muasher
-
Klimawandel im Nahen Osten
Ist der Nahe Osten auf extreme Hitzewellen vorbereitet?
Der Klimawandel wird zu mehr Hitzewellen im Nahen Osten und in Nordafrika führen, die auch mehr Todesopfer fordern, sagen Experten. Mit Blick auf die Region lasse sich aber auch Positives lernen. Von Cathrin Schaer
-
Normalisierung der Beziehungen zum Assad-Regime
Setzt endlich die Sanktionen um!
Die Entscheidung der Arabischen Liga, Syrien nach 12 Jahren Isolation wieder aufzunehmen, hat Syrer weltweit schockiert. Der Westen müsse aber die Sanktionen gegen Syrien durchsetzen, schreibt Rebekka Rexhausen, sonst stärke man autoritäre Regime in der ganzen Region.
-
75 Jahre Israel
Das zerrissene Land
An seinem 75. Unabhängigkeitstag befindet sich Israel an einem Scheideweg. Die von der rechten Regierung geplante Justizreform hat zu einer tiefen Spaltung der Gesellschaft geführt. Aus Jerusalem informiert Tania Krämer.
-
Ende von Assads Isolation
Syriens Diktator und die Erdbebenhilfe
Während in Nordsyrien noch immer Hunderttausende Menschen auf Zelte, Wasser und medizinische Hilfe warten, feiert das syrische Regime sein Comeback in der arabischen Welt. Die Erdbebenhilfe wird zum Feigenblatt für Assads Rehabilitation, schreibt Kristin Helberg.