Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Kirgistan

Alle Länder
  • Liebäugeln mit der Unterstützung nationalistischer Kreis: Erdogan mit dem MHP-Vorsitzenden Devlet Bahceli
    Die Türkei und Zentralasien

    Auf dem Weg zur Regionalmacht

    Die Türkei wendet sich verstärkt nach Zentralasien und intensiviert ihre wirtschaftlichen, politischen und militärischen Beziehungen zu den Turkstaaten. Welches sind die Triebkräfte der türkischen Zentralasienpolitik? Welche Rolle spielt die Idee des Panturkismus? Eine Analyse von Yaşar Aydın 

  • Kirgistan – zwischen Marx und Markt

    Im Osten China, im Norden Russland, im Süden Afghanistan: In dieser geopolitischen Umgebung sucht das seit 1991 unabhängige Land seinen Weg - und tut sich schwer damit. Von Marcel Fürstenau

  • Kirgistan

    Fragile Demokratie in Zentralasien

    Im Osten China, im Norden Russland, im Süden Afghanistan: In dieser geopolitischen Umgebung sucht das seit 1991 unabhängige Kirgistan seinen eigenen Weg - und tut sich schwer damit. Marcel Fürstenau hat das Land in Zentralasien besucht.

  • Favorit bei der Präsidentschaftswahl: Sadyr Schaparow.
    Wahlen in Kirgisistan

    Freiwillig in die Autokratie?

    Die Kirgisen stimmen über einen neuen Präsidenten und Verfassungsänderungen ab. Im Herbst hatten Proteste die Regierung zu Fall gebracht - nun stehen die erkämpften Freiheiten auf dem Spiel. Aus Bischkek berichtet Emily Sherwin.

  • Dokumentarfilm "Djamilia“

    Vom Kampf um die Rechte der Frauen in Kirgisistan

    Der poetische Dokumentarfilm von Aminatou Echard macht den 1958 erschienenen Roman „Djamila“ von Tschingis Aitmatow zum Ausgangspunkt für Gespräche mit kirgisischen Frauen aller Generationen.  In Anlehnung an die Titelfigur des Romans erzählen die Frauen von ihren Erfahrungen, ihren Wünschen und ihrer Auffassung von Emanzipation. Von Adela Lovric

  • Initiativen gegen Zwangsheiraten in Kirgistan

    Für eine Braut, die keiner klaut

    "Ala kachuu" ist kirgisisch und bedeutet etwa "Pack sie und lauf weg". Was nach einem unterhaltsamen Volkssport klingt, meint in Wirklichkeit eine weitverbreitete Praxis. Dabei werden Frauen entführt und zur Heirat gezwungen. Hiergegen wendet sich die Kirgisin Svetlana Dzardanova mit ihrem Projekt "Ala kachuu is no cool!" Von Wolfgang Kuhnle

  • Homoerotische Dichtung im Islam

    "Der Liebe verfallen, dem Wahnsinn zur Beute"

    Wer sich mit der Lyrik im islamischen Kulturraum zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert beschäftigt, stößt unweigerlich auf die Frage, welche Rolle die Homoerotik zu jener Zeit gespielt hat. Ein herausragendes Beispiel hierfür sind die Poeten Rumi und Babur. Von Melanie Christina Mohr

  • Brautraub in Kirgistan

    Verhängnisvolle Tradition

    Brautraub gilt in Kirgistan als althergebrachte Tradition, doch die letzten Jahre zeigen, dass vor allem die heutigen wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse diesem Phänomen Vorschub leisten. Einzelheiten von Edda Schlager aus Bischkek

  • Qantara-Logo
    Blutige Unruhen in Kirgistan

    Pulverfass Ferghana-Tal

    Den Unruhen in Südkirgistan sollen bislang 170 Menschen zum Opfer gefallen sein – hunderttausende Menschen sind auf der Flucht. Doch wer steckt hinter den bürgerkriegsähnlichen Zuständen, die seit Tagen den gesamten Süden des Landes erschüttern?

  • Qantara-Logo
    Medien in Kirgistan

    Eine Chance für die Pressefreiheit?

    Nach dem Umsturz im April positionieren sich die Medien in Kirgistan neu. Ehemals oppositionelle Medien gelten jetzt als "regierungsnah". Gleichzeitig will die Regierung die Pressefreiheit fördern.

  • Qantara-Logo
    Volksaufstand in Kirgistan

    An informelle Lösungen gewöhnt

    Die Interimsregierung unter Rosa Otunbajewa sitzt nach dem Sturz des autoritären Präsidenten Kurmanbek Bakijew fest im Sattel. Doch wohin steuert Kirgistan nach dem Machtwechsel?

  • Qantara-Logo
    Interview mit Tschingis Aitmatow

    Eine Handvoll Schnee

    Tschingis Aitmatow wurde mit seiner Erzählung "Dshamilja" weltberühmt. Jetzt ist sein neuer Roman "Der Schneeleopard" erschienen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung