Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Neuseeland

Alle Länder
  • Debatte um Religion und Terror nach dem Anschlag von Christchurch

    Wer ist verantwortlich für die Gewalt?

    Ob religiöse Schriften tolerant oder feindselig ausgelegt werden, ist eng an den historischen Kontext ihrer Interpretation gebunden. Die Verantwortung für Terror tragen in erster Linie die Menschen und nicht die religiösen Texte selbst, meint Assem Hefny, Dozent an der Al-Azhar Universität.

  • Anschläge von Christchurch

    Als ginge uns der Terror gegen Muslime nichts an!

    Es ist erstaunlich ruhig unter Politikern und Medien in Deutschland nach dem Anschlag auf zwei Moscheen in Neuseeland. Sind uns die Opfer hier nicht so wichtig, fragt sich Jaafar Abdul Karim in seiner Kolumne.

  • Angst unter Muslimen nach Christchurch

    Zeichen der Solidarität und Mitmenschlichkeit setzen

    Nach dem Anschlag von Neuseeland wächst auch unter Muslimen in Deutschland die Sorge vor Angriffen auf ihre Gotteshäuser. Christoph Strack empfiehlt, ein einfaches Zeichen der Solidarität zu setzen.

  • Nach dem Massaker in Neuseeland

    Den Teufelskreis des Hasses durchbrechen

    Der Anschlag in Christchurch hat im Internet neben Ablehnung sowohl Sympathiebekundungen als auch Rufe nach Vergeltung provoziert. Wo der Hass dominiert, scheint die Vernunft keine Stimme mehr zu haben. Dieser barbarische Akt hat destruktive Kräfte entfesselt, die lange unter der Oberfläche verborgen lagen, schreibt der jordanische Publizist Mousa Barhouma.

  • Terroranschläge in Neuseeland

    Der Lebensretter von Christchurch

    Abdul Aziz Wahabzada wird als Held von Christchurch gefeiert. Der 48-jährige Afghane war Augenzeuge der Bluttat und hat sich dem Attentäter immer wieder in den Weg gestellt. Nasim Saber und Naser Ahmadi haben sich mit ihm unterhalten.

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung