Russland
Alle Länder-
Krieg im Nahen Osten
Nach dem Inferno: eine Perspektive für den Gazastreifen
Inmitten des aktuellen Krieges gibt es noch keinen konkreten Plan, wie die Zukunft Gazas aussehen könnte. Dabei müssten Vorbereitungen für den Tag danach jetzt getroffen werden. Muriel Asseburg und René Wildangel über mögliche Szenarien und was jetzt zu tun ist.
-
Krieg im Nahen Osten
Wo steht China im Israel-Hamas-Konflikt?
China will im Krieg zwischen Israel und der Hamas vermitteln. Die Pekinger Regierung verurteilt die Gewalt beider Parteien. In der Öffentlichkeit herrscht aber Feindseligkeit gegenüber Israel.
-
Konflikt zwischen Israel und Hamas
Wer könnte vermitteln?
Die USA, die Europäische Union und China haben ihre Hilfe angeboten, einen Weg aus der eskalierenden Gewalt in Nahost zu finden. Doch auch die Länder in der Region sind gefordert - aus humanitären und diplomatischen Gründen. Von Cathrin Schaer
-
Exodus aus Berg-Karabach
Berg-Karabach: Auflösung der selbsternannten Republik
Der jahrzehntelange Konflikt um die Unabhängigkeit der Kaukasusregion Bergkarabach neigt sich dem Ende zu: Nach der Niederlage der pro-armenischen Kräfte gegen Aserbaidschan haben die Behörden in Bergkarabach die Auflösung der selbsternannten Republik verkündet.
-
Assads Besuch in China
Hilft Xi Syrien zurück auf die Weltbühne?
Der syrische Machthaber Assad ist infolge seines Agierens im Bürgerkrieg international isoliert. Bei seinem Besuch in China will Präsident Xi mit Syrien eine "strategische Partnerschaft" abschließen. Von Yue Fu
-
Konflikt im Südkaukasus
Berg-Karabach: Erneute Eskalation eines jahrzehntelangen Konflikts
Seit dem Zerfall der Sowjetunion streiten sich die beiden Kaukasusrepubliken Armenien und Aserbaidschan um Berg-Karabach. Die abtrünnige Region gehört völkerrechtlich zu Aserbaidschan, wird aber mehrheitlich von Armeniern bewohnt. Die beiden ehemaligen Sowjetrepubliken führten bereits zwei Kriege um die Enklave.
-
Ipek Ipekcioglus Bandprojekt "Karmatürji“
Klang gewordenes Raum-Zeit-Kontinuum
Die Produzentin Ipek Ipekcioglu hat sich als DJ weit über ihre Heimatstadt Berlin hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrem Bandprojekt "Karmatürji“ hat sie nun ihr erstes Album veröffentlicht. Von Daniel Bax
-
Ukraine-Konferenz in Saudi-Arabien
Diplomatischer Erfolg für den Kronprinzen
Ein Treffen in Saudi-Arabien, bei dem es um einen Krieg in Europa geht? Die Konferenz in Dschidda zeigt, wie sehr sich die Welt verändert. Eine Analyse von Karim El-Gawhary aus Kairo
-
Zeitenwende in Nahost und Nordafrika
Der Nahe Osten im globalen „Systemwettbewerb“
Viele neue Allianzen: Die Staaten des Nahen Ostens und Nordafrikas verurteilen zwar fast ausnahmslos den russischen Angriff auf die Ukraine, vertreten aber eine andere Definition von „Zeitenwende“ – und entfremden sich zunehmend vom Westen.
-
Die Zukunft der Syrienhilfe
Abhängig von Assad?
Die Menschen in den Rebellengebieten in Nordsyrien sind dringend auf humanitäre Hilfen angewiesen. Die politischen und juristischen Bedingungen dafür haben sich jedoch enorm verkompliziert. Von Cathrin Schaer und Omar Albam
-
Islam als Instrument zur Gesellschaftskontrolle
Seitenleiste: Islam in Russland
Der Islam gehört zu den traditionellen Religionen im multi-ethnischen und multi-religiösen Russland. Dennoch betont die Politik vor allem orthodoxe und russische Elemente. Der Islam spielt für den Staat vor allem als Instrument zur Gesellschaftskontrolle eine Rolle.
-
Normalisierung der Beziehungen zum Assad-Regime
Setzt endlich die Sanktionen um!
Die Entscheidung der Arabischen Liga, Syrien nach 12 Jahren Isolation wieder aufzunehmen, hat Syrer weltweit schockiert. Der Westen müsse aber die Sanktionen gegen Syrien durchsetzen, schreibt Rebekka Rexhausen, sonst stärke man autoritäre Regime in der ganzen Region.