Mit Mystik dem religiösen Extremismus entgegentreten
Islamische Bruderschaften haben in der Geschichte Marokkos stets eine bedeutende Rolle gespielt. Manche seien sogar eigene Machtzentren mit eigener Armee gewesen. Auch heute stoßen "Zaouias" wieder vermehrt auf Interesse bei der Bevölkerung. Von Beat Stauffer
Der Werdegang des jungen Régis, der in den Vorstädten von Paris und Straßburg aufgewachsen war und heute als einer der bekanntesten französischen Rapper gilt, ist alles anderes als alltäglich. Der "mauvais garçon" aus der Banlieue bekehrte sich im Alter von 16 Jahren zum Islam und nannte sich fortan Abd El Malik.
In den darauf folgenden Jahren machte er sich einen Namen als Rap-Musiker. Stand der junge Konvertit anfänglich der eher pietistisch ausgerichteten Tabligh-Bewegung nahe, so wandte sich der heute 31-jährige Musiker später zunehmend dem mystischen Islam zu.
Sein Interesse am Sufismus führte ihn schließlich nach Marokko, wo er Sidi Hamza, den spirituellen Führer der Boutchichiya, der bedeutendsten Bruderschaft des Landes, traf.
Politiker auf beiden Seiten des Mittelmeers dürften Karrieren wie diejenige des Rap-Musikers Abd El Malik mit größtem Interesse registriert haben. Könnte der Sufi-Islam einer traditionellen Bruderschaft vielleicht ein Mittel darstellen, um frustrierte junge Banlieue-Jugendliche auf andere Bahnen zu bringen oder gar davon abzuhalten, sich radikal-islamistischen Gruppierungen anzuschließen?
Vermehrtes Interesse an Bruderschaften
Die islamischen Bruderschaften in Nordafrika, lange als Ausdruck eines "volkstümlichen Islam" eher gering geschätzt oder - wie in Algerien und Tunesien - als konservative, entwicklungshemmende Faktoren in die Defensive gedrängt, stoßen jedenfalls wieder vermehrt auf Interesse.
So etwa die erwähnte Boutchichiya. Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründete Bruderschaft steht für einen von mystischen Traditionen inspirierten Sufi-Islam, der sich von politischen Auseinandersetzungen fernhält, gleichzeitig aber das herrschende politische System unterstützt.
De facto, so erklärt der marokkanische Politikwissenschaftler Mohamed Darif, sei die Boutchichiya die offizielle Bruderschaft der marokkanischen Monarchie.
In Marokko existieren Hunderte von größeren oder auch nur lokal bekannten Bruderschaften. Oft wird zwischen "klassischen" Bruderschaften und den eher "volkstümlichen" Bruderschaften unterschieden.
Der marokkanische Soziologe Abdelkader Mana betont dagegen vor allem den Unterschied zwischen ländlichen und städtischen Bruderschaften. Während die ersteren von einem "maraboutischen" Familienclan getragen würden, der seine Ursprünge stets auf den Propheten zurückführt, seien die städtischen Bruderschaften für alle diejenigen zugänglich, welche sich die Botschaft des Begründers der Bruderschaft zu Eigen gemacht hätten.
Bruderschaften als Machtzentren
Unbestritten ist, dass Bruderschaften und Zaouias - die Begriffe werden in der marokkanischen Alltagssprache praktisch gleichbedeutend verwendet - in der Geschichte Nordafrikas eine eminent wichtige Rolle gespielt haben.
"Hinter all den Dynastien, welche Marokko in den vergangenen zwölf Jahrhunderten regiert haben, haben bedeutende Zaouias gestanden", erklärt Darif. Manche Zaouias seien selber eigentliche Machtzentren gewesen, und einzelne hätten gar über eine eigene Armee verfügt.
Für Mohamed Darif steht jedenfalls außer Zweifel, dass die Bruderschaften in der Geschichte Marokkos stets auch eine politische Rolle gespielt haben. Nach der Erlangung der Unabhängigkeit des Landes 1956 fand aber ein Prozess statt, den Darif als "Verstaatlichung des Sufismus" bezeichnet.
Neben dem "gelehrten" Islam, sollte auch der "volkstümliche" Islam der Bruderschaften staatlicher Kontrolle unterworfen werden. Auf solche Weise wollte König Hassan II. sicherstellen, dass sich kein Raum für eine wie auch immer geartete Dissidenz auftun konnte.
Diese Zähmung von Organisationen, die jahrhundelang de facto eine reale politische Macht besessen hatten, ist dem marokkanischen Regime zu großen Teilen geglückt.
Einer allerdings hat sich nicht domestizieren lassen: der 1926 geborene Abdessalam Yassine, der nach einer Karriere im nationalen Erziehungsministerium zum schärfsten Gegner von König Hassan II. wurde. Yassine war ein führendes Mitglied der Boutchichiya, verließ aber die Bruderschaft Anfang der 70er Jahre und gründete daraufhin eine eigene, klar islamistisch ausgerichtete Organisation, die sich heute "Gerechtigkeit und Wohlfahrt" nennt.
Diese Organisation, die in Marokko auf der politischen Bühne nicht zugelassen ist, gilt heute als eine der einflussreichsten Gruppierungen des ganzen Landes. Für Darif steht fest, dass "Gerechtigkeit und Wohlfahrt" genau genommen eine "politische" Bruderschaft ist, die in scharfer Opposition zum marokkanischen Königshaus steht.
Sufismus gegen Salafismus?
Doch haben die traditionellen Bruderschaften in den vergangenen Jahrzehnten nicht deutlich an Einfluss verloren? Mehrere Beobachter kommen zu diesem Schluss, und die marokkanische Zeitung "Le Journal Hebdomadaire" wirft gar die Frage auf, ob nicht die "neuen salafistischen Eliten" vom Verlust der politischen Autorität der Chefs der Sufi-Bruderschaften profitiert hätten.
Darif sieht die Lage etwas weniger pessimistisch. Die Bruderschaften hätten immer noch einen großen Einfluss auf die marokkanische Bevölkerung. Seit den Attentaten von New York hätten die marokkanischen Behörden zudem erkannt, welche Gefahr im saudischen Wahhabismus liegen könne.
Heute setzten die Behörden in Rabat wieder stark auf die Sufi-Bruderschaften, um dem religiösen Extremismus in Form des gewaltbereiten Salafismus entgegenzutreten. Auch Mohamed Darif räumt allerdings ein, dass der Erfolg dieser neuen Strategie alles andere als garantiert ist.
Beat Stauffer
© Qantara.de 2007
Qantara.de
Interview Nadia Yassine:
"Die Gesellschaft zur Zeit des Propheten kommt meinen Vorstellungen sehr nahe"
Nadia Yassine ist die Sprecherin von "Gerechtigkeit und Spiritualität" ("al-Adl wa-l-Ihsan"), einer marokkanischen islamistischen Gruppierung, der politisches Engagement verboten ist, die aber unzählige soziale Projekte unterhält. Alfred Hackensberger besuchte sie in Casablanca.
Marokko
Schach dem Scheich!
Trotz politischer Rückschläge bemüht sich die marokkanische Führung nach den Anschlägen vom 11. September verstärkt, den Spielraum islamischer Extremisten einzuschränken. Gegen eine der einflussreichsten Gruppen scheint die Strategie des marokkanischen Königs inzwischen aufzugehen, wie Mourad Kusserow berichtet.
Sufis in der Eifel
Gelebte Tradition im deutschen Alltag
In einem kleinen Dorf in der Eifel leben deutsche Sufis des Naqschbandi-Haqqani-Ordens. Thilo Guschas hat die Gemeinde "Osmanische Herberge" besucht und ihre Lebensgewohnheiten beobachtet.