Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Ayatollah Ruhollah Khomeini

Alle Themen
  • Young women have been defying the Iranian regime's crackdown
    Suzi Ehtesham-Zadehs Kurzgeschichten "Zan"

    Die inneren Revolutionen

    In ihrer Storysammlung "Zan" erzählt Suzi Ehtesham-Zadeh von iranischen Frauen während des Aufstands im Iran und von Frauen im Exil, die sich auf unterschiedliche Weisen mit ihrer Identität und ihren Wurzeln auseinandersetzen. Ein Buch über Frauen, Leben und Freiheit, das genau im richtigen Moment kommt

  • Arabische Kalligraphie von Mahmoud Ibrahim
    Sunniten und Schiiten im Islam

    "Die Konfessionen waren nicht durch Mauern getrennt"

    In seinem neuen Buch geht Toby Matthiesen der Frage nach, wie es zur Bildung von Sunniten und Schiiten kam und welche Gemeinsamkeiten es trotz der Spaltung zwischen ihnen gibt.

  • Einst waren sie die Wortführer der radikalsten Fraktionen der Macht. Inzwischen kritisieren einige von ihnen Ali Khamenei, den mächtigsten Mann Irans, scharf. An Mahsa Aminis erstem Todestag war ihre Kritik lauter denn je zu vernehmen.
    Iran ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amini

    Wie die Machtbasis des Regimes schwindet

    Einst waren sie die Wortführer der radikalsten Fraktionen der Macht. Inzwischen kritisieren prominente Stimmen aus dem innersten Machtzirkel Ali Khamenei, den mächtigsten Mann Irans, scharf. An Mahsa Aminis erstem Todestag war ihre Kritik lauter denn je zu vernehmen. Von Ali Sadrzadeh

  • Nach dem Tod der iranischen Kurdin Mahsa Amini waren die Hochschulen ein Zentrum der Anti-Regimeproteste. Jetzt werden kritische Universitätsdozenten entlassen, regimetreue neu angestellt: Das islamische Regime in Teheran gestaltet die Hochschulen des Landes offenbar noch strenger nach seinen Vorstellungen um.
    Proteste im Iran

    Entlassungswelle an den Hochschulen

    Regimekritische Universitätsdozenten werden entlassen, regimetreue neu angestellt: Das islamische Regime in Teheran gestaltet die Hochschulen des Landes offenbar noch strenger nach seinen Vorstellungen um.

  • Schiitische Kleriker im Iran

    Rettet den Islam – oder nur die Mullahs?

    Verschwindet die schiitische Geistlichkeit als gesellschaftliche Säule Irans? Landesweite Attacken, Schmähungen und Mordversuche an Mullahs häufen sich. Jeder Turbanträger wird als Vertreter und Symbol der verhassten Herrschaft angesehen.

  • Iranische Aktivisten stellen zentrale Symbole der Islamischen Republik infrage und entreißen den Klerikern die Hoheit darüber, wer die Nation vertreten, ihre Gegenwart definieren und die Zukunft gestalten darf.
    Proteste im Iran  

    Was die offizielle Propaganda über Iran verrät 

    Iranische Aktivisten stellen zentrale Symbole der Islamischen Republik infrage und entreißen den Klerikern die Hoheit darüber, wer die Nation vertreten, ihre Gegenwart definieren und die Zukunft gestalten darf. Ein Essay von Kevin L. Schwartz und Olmo Goelz 

  • Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien

    Iran-Proteste machen das Regime gesprächsbereit

    Am 10. März 2023 haben Iran und Saudi-Arabien überraschend angekündigt, innerhalb von zwei Monaten wieder diplomatische Beziehungen aufzunehmen. Ali Fathollah-Nejad und Amin Naeni gehen den Gründen dieser Vereinbarung mit Blick auf die innenpolitische Lage des Iran nach. 

  • Vergiftungen von Schülerinnen im Iran: Bislang wurden landesweit mehr als 3.100 Vergiftungsfälle an Schulen berichtet.
    Iran - Vergiftung von Schulmädchen

    Drohungen statt Aufklärung

    Das iranische Regime will die Vergiftungen an Mädchenschulen hart bestrafen. Nicht zum ersten Mal sind das leere Formeln und die Taten werden geduldet – mindestens. Eine Analyse

  • Was hat die Literatur mit den Protesten im Iran zu tun? Sie ist ein Seismograph gesellschaftlicher Entwicklungen. Wer die Bücher iranischer Autorinnen aus den letzten Jahrzehnten liest, kann direkt nachvollziehen, wie die Verwerfungen und Eruptionen größer und heftiger wurden. Man kann sehen, wie viel sich angestaut hat im Lauf der Zeit. Dass daraus ab einem gewissen Punkt ein revolutionärer Funke entstehen würde, war klar.
    Iranische Literatur in Zeiten des Aufstands

    Die Stimme der Frauen

    Die seit Monaten anhaltenden Proteste gegen das iranische Regime werden maßgeblich von jungen Frauen vorangetrieben. Warum das so ist, verrät auch die Literatur.

  • Iran-Proteste 2022

    Passen Scharia und Demokratie zusammen?

    Einer aktuellen Umfrage zufolge erklärt jeder zweite Iraner, er habe sich vom Islam als Religion abgewandt. Zwei Drittel der Befragten sind der Ansicht, das islamische Recht solle nicht Bestandteil des Rechtssystems ihres Landes sein. Ahmet T. Kuru geht in seinem Essay den Auswirkungen dieser Entwicklung nach.

  • Iran und die globale Energieversorgung 

    Der verdeckte Konflikt in der Golfregion 

    Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine sucht Europa nach Alternativen zu russischem Gas und wendet sich in Richtung Golfstaaten. In seinem Kommentar empfiehlt der jemenitische Politiker Muammar Al-Eryani dem Westen  einen einfachen Weg zum Schutz der internationalen Schifffahrtsrouten.

  • Iran-Proteste 2022

    Schüsse, Tränengas und Angriff auf Mullah bei neuen Protesten im Iran

    Wieder einmal ist die vierzigtägige Trauerzeit nach der Tötung einer jungen Frau im Iran vorbei. Nahe der Hauptstadt Teheran schlagen die Massenproteste in Gewalt um. Augenzeugen berichten von einer neuen Dimension der Demonstrationen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung