Neue Medien in der Islamischen Welt
Alle Themen-
Repression in Ägypten
Systematische Einschüchterung der Medien
In Ägypten regiert Präsident Abdel Fattah Al-Sisi mit eiserner Faust. Zivilgesellschaft, Opposition und freie Presse kämpfen ums Überleben. Das Regime schränkt die Meinungs- und Pressefreiheit nicht nur mit Repressalien ein, sondern kontrolliert auch die öffentliche Berichterstattung. Von Sofian Naceur
-
Pressefreiheit in Tunesien
Journalisten unter Druck
In Tunesien wird es für Journalisten immer schwieriger, unabhängig zu berichten. Kontrollen und Verhaftungen nehmen zu, die Gehälter reichen nicht zum Überleben. Der Journalistenverband warnt vor Einschränkungen der Pressefreiheit. Von Tarak Guizani
-
Kasachstan: "Soziale Medien als Grundausstattung“
Edda Schlager über Berichterstattung aus Kasachstan
Ausnahmesituation in Kasachstan – doch eine genaue Beurteilung der Lage ist schwierig. Denn unabhängige Medien gibt es nicht mehr im Land und immer wieder wird das Internet blockiert. „Am besten kann man sich auf persönliche Kontakte verlassen“, sagte die Journalistin Edda Schlager. Sie lebt seit Jahren in Kasachstan.
-
Soziale Medien im Libanon
Influencer kämpfen gegen Hass im Netz
Internet-Aktivisten setzen sich dafür ein, brenzlige Konflikte im krisengeschüttelten Libanon frühzeitig durch Tweets und Postings zu entschärfen. Das Projekt wird aus Norwegen und Deutschland unterstützt. Jennifer Holleis und Razan Salman informieren.
-
Sexuelle Aufklärung in der arabischen Welt
Let's talk about sex, Habibi!
Sexuelle Aufklärung - im Nahen Osten ein Tabu. Eigentlich. Immer mehr Initiativen machen Schluss damit und trauen sich hervor. Via Social Media beantworten sie die Fragen, die sich die meisten nicht zu stellen trauen. Hintergründe von Jennifer Holleis
-
Pressefreiheit in der Türkei
Erdogan will die Medien stärker kontrollieren
Für Kritiker wird es eng: Oppositionelle Medien in der Türkei, die Finanzmittel aus dem Ausland erhalten, sollen künftig ihre Einnahmequellen offenlegen. Journalistenverbände befürchten einen weiteren Angriff auf die Pressefreiheit. Von Hilal Köylü
-
Türkei
Tumulte in Ankara: Wenn der Fremdenhass brodelt
In der Türkei sind die ungefähr vier Millionen Flüchtlingen im Land zunehmend Anfeindungen ausgesetzt - das zeigen die Tumulte von Ankara. Zukünftig seien weitere Eskalation zu erwarten, warnen Experten.
-
Cyber-Kampagnen im Nahen Osten
Cyber-Armeen in Nahost: Gezielte Diffamierung als Waffe
In kaum einer Weltregion sind digitale Armeen so aktiv wie im Nahen und Mittleren Osten. Längst dienen sie Machthabern als Waffe im Kampf gegen Aktivisten und Dissidenten - mit teils tödlichen Folgen. Hintergründe von Cathrin Schaer
-
Journalisten in Pakistan
Klima der Einschüchterung gegen Medien
Aus Angst vor Verfolgung und Bedrohung von Leib und Leben gehen Journalisten in Pakistan vorsichtig vor. Die Mutigen und Furchtlosen, die unangenehme Fragen stellen, sind am meisten gefährdet, meint die pakistanische Journalistin Warda Imran.
-
Serie "Die Rache der Fatma“ in der Türkei
Mit Netflix gegen den türkischen Macho
Seit Ende April wird in der Türkei eine Netflix-Serie über die Putzhilfe Fatma ausgestrahlt, die in sechs Folgen nach ihrem vermissten Mann sucht und dabei in eine mörderische Odyssee gerät. Die Serie feiert eine Frau als Heldin, die sich gegen Demütigungen, Bedrohungen und sexuelle Belästigungen wehrt, schreibt Jochen Menzel.
-
Soziale Medien in der Türkei
Recep Tayyip Erdogans Kontrolle über den digitalen Raum
Nach den traditionellen Medien will der türkische Präsident Erdogan nun auch die sozialen Netzwerke kontrollieren. Dazu hat er per Gesetz die Digital-Konzerne Twitter und Google an die Leine genommen. Der Versuch seiner Regierung, die Meinungshoheit zu behaupten, treibt aber auch skurrile Blüten, wie Ronald Meinardus aus Istanbul berichtet.
-
COVID-19 im Nahen Osten
Viel Skepsis gegenüber Coronavirus-Impfungen
In Nahost und Nordafrika wird inzwischen teilweise im großen Stil gegen das Coronavirus geimpft, ganz vorne dabei sind die Vereinigten Arabischen Emirate. Trotzdem bleiben viele Menschen in der Region skeptisch. Cathrin Schaer stellt die alles entscheidende Frage: Warum?