Neue Medien in der Islamischen Welt
Alle Themen-
Journalisten in Afghanistan
Bedroht und alleingelassen
In den vergangenen Monaten wurde Afghanistan von einer Welle gezielter Tötungen von Bürgerrechtlern und Journalisten erschüttert. Mujeeb Khalvatgar, Direktor der Nichtregierungsorganisation “NAI - Supporting Open Media in Afghanistan” spricht mit Marian Brehmer über die schwierige Situation des afghanischen Journalismus.
-
Zivilgesellschaft in Afghanistan
Kabuler Kulturkampf um Mädchengesang
Die afghanische Regierung distanziert sich von einem geplanten Verbot für Mädchen, in der Öffentlichkeit zu singen. Frauenrechtlerinnen haben den Bildungsbehörden vorgeworfen, eine Politik im Stile der Taliban zu betreiben. Von Nasim Saber
-
COVID-19 in Nahost
Corona-Pandemie im Nahen Osten und Nordafrika
Das Coronavirus stellt den Nahen Osten und Nordafrika seit einem Jahr vor eine zusätzliche Belastungsprobe. Eine Einordnung von der Konrad-Adenauer-Stiftung.
-
Corey Gil-Schuster und sein palästinensisch-israelisches "Ask-Project"
"Es ist nie nur schwarz oder weiß"
Der in Israel lebende kanadische Konfliktforscher Corey Gil-Shuster hat in über tausend YouTube-Videos Israelis und Palästinenser über ihre Einstellung zum Konflikt befragt. Mit seinem "Ask Project" will der Direktor des International Program in Conflict Resolution and Mediation der Universität Tel Aviv einen Einblick in die Einstellungen beider Seiten geben. Inge Günther hat mit ihm für Qantara.de gesprochen.
-
IT in Westjordanland
Schule für palästinensische Software-Entwickler
Eine deutsche IT-Firma bildet Palästinenser zu Software-Entwicklern in einer Akademie aus. Das erste Boot-Camp hat nun in Ramallah im besetzten Westjordanland begonnen – trotz Corona-Pandemie. Aus Ramallah informiert Tania Krämer.
-
Islamisch-jüdischer Dialog
"Humor kann Spannungen entschärfen"
Mit seinem Video-Projekt „People of the Book“ informiert der israelische Rabbiner und Journalist Elhanan Miller in arabischer Sprache über das Judentum. In Zeichentrickfilmen kontert er Vorurteile mit Humor und erklärt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Religionen. Millers Ziel: Juden und Araber sollen sich gegenseitig besser verstehen. Ein Interview von Claudia Mende für Qantara.de
-
'Fake News' zu COVID-19 im Nahen Osten
Alte Muster, neue Inhalte
Falschnachrichten im arabischen Raum im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wie „Von Covid-19 Geheilte treten zum Islam über“ oder „Muslime sind immun“ vermischen sich mit jahrzehntealten Verschwörungstheorien. Das Misstrauen gegenüber staatlichen Stellen spielt dabei eine große Rolle. Von Mona Naggar
-
Frauenrechte in Ägypten
Der steinige Weg zur Gleichberechtigung
Exakt vor drei Jahrzehnten war mir selbst aufgrund meines Geschlechts ein Arbeitsplatz als Bauleiterin in einem Erdölunternehmen verweigert worden. Aus dem Ablehnungsschreiben ging deutlich hervor, dass das Unternehmen den Job lieber männlichen Ingenieuren anbieten würde. Von Alexandra Kinias
-
Menschenrechte in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Aktivisten befürchten stärkere Cyber-Überwachung
Die Annäherung zwischen Israel und den Emiraten hat eine wenig beachtete Nebenwirkung: Abu Dhabi dürfte künftig noch einfacher an israelische Spionage-Software gelangen, um politisch missliebige Bürger zu bespitzeln. Von Kersten Knipp und Tom Allinson
-
Der emiratische Moderator Anas Bukhash
"Wenn ich Leute verärgere, habe ich einen guten Job gemacht"
Der beliebte Moderator der YouTube-Talkshow "ABtalks" in Dubai ist im Netz ein Star. Er spricht in seiner wöchentlichen Sendung soziale Tabu-Themen an, die vor allem junge Menschen bewegen, aber in den Emiraten kaum diskutiert werden. Von Diana Hodali
-
Nobelpreisträgerin Tawakkul Karman
Anfeindungen und Bedrohungen ausgesetzt
Seit ihrer Berufung in das Facebook-Aufsichtsgremium sieht sich die jemenitische Friedensnobelpreisträgerin Tawakkul Karman Anfeindungen in Medien und sozialen Netzwerken ausgesetzt. Die Motive scheinen durchsichtig. Von Kersten Knipp und Ismail Azzam
-
Das Projekt "Quranet"
Der Koran als Erziehungsratgeber
Auf Anregung seiner arabischen Studenten macht der israelische Psychologe Ofer Grosbard mit seinem Projekt "Quranet" Texte aus dem Koran für Erziehungsprobleme in Schule und Familie nutzbar. Mehr als zehn Jahre nach dem Beginn des Projekts findet es auch in der arabischen Welt Beachtung. Von Claudia Mende