Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Nuri al-Maliki

Alle Themen
  • Irak verbietet Kontakt zu Israelis

    Antisemitismus als Staatsdoktrin

    Im Irak wurde ein Gesetz verabschiedet, das Kontakte zu Israel unter Strafe stellt. In der momentan heftig geführten Debatte darüber kommt ein Aspekt zu kurz: die Rückgabe jüdischer Besitztümer. Aus Bagdad informiert Birgit Svensson

  • Bei der Parlamentswahl im Irak liegt die Strömung des schiitischen Geistlichen Muktada al-Sadr deutlich in Führung. Muktada al-Sadr zählt zu den mächtigsten Politikern des Irak.
    "Der Irak ist nur für die Iraker da"

    Parlamentswahl im Irak: Die Iraker haben Iran abgewählt

    Bei den Parlamentswahlen wurde die Protestbewegung im Süden gestärkt. Eine Analyse aus Bagdad von Birgit Svensson

  • Iraks neue Regierung

    Herr Kadhimi will aufräumen

    Der neue irakische Ministerpräsident Mustafa al-Kadhimi hat sich viel vorgenommen. Dabei kämpft er an vielen Fronten. Während die Amerikaner aus dem Irak abziehen, behaupten die von Iran beeinflussten Milizen gewaltsam ihre Position. Von Birgit Svensson aus Bagdad

  • Nach dem Angriff auf den Chef der Quds-Brigade

    Warum musste Soleimani sterben?

    Nach der Tötung Qassem Soleimanis durch einen gezielten US-Luftangriff schwört die Islamische Republik Rache, Experten befürchten eine Eskalation im Konflikt zwischen dem Iran und den USA. Warum war Soleimani so wichtig für beide Seiten? Antworten von Habib Husseinifard

  • Autonomieregion Kurdistan im Nordirak

    Zukunft ungewiss

    In der Region Kurdistan-Nordirak macht sich vor allem bei der jüngeren Generation zunehmend Resignation und Pessimismus breit. Vor allem der ökonomische Stillstand, die grassierende Jugendarbeitslosigkeit und die Allmacht der Clans lässt sie verzweifeln. Aus Sulaimaniya informiert Dara Alani.

  • Die politische Rolle Muktada al-Sadrs im Irak

    Ein schwieriger Koalitionspartner

    Der Sieg von Muktada al-Sadr bei den jüngsten Parlamentswahlen im Irak mischt die politischen Karten völlig neu. Der schiitische Geistliche wahrt eine kritische Distanz gegenüber den Machthabern in Teheran und verfügt über gute Beziehungen zum saudischen Königshaus. Von Bachir Amroune

  • Parlamentswahlen im Irak

    Kippt der Irak Richtung Iran?

    Bei den bevorstehenden Parlamentswahlen im Irak geht es darum, ob die pro-iranischen Schiiten oder die eher pro-westlichen Kräfte die Oberhand gewinnen. Eine Analyse im Vorfeld der Wahlen von Arnold Hottinger

  • Entführungsindustrie im Irak

    Die Ausweitung der Agitationszone

    Im Irak gibt es derzeit keine Kraft, die mächtiger ist als die Milizen und keine Stimme, die lauter ist als die Stimme der konfessionellen Spalter, schreibt der irakische Publizist Safaa Khalaf.

  • Vorbereitungen für den Sturm auf Mossul

    Blut und Feuer

    Die Schlacht gegen die Terrororganisation "Islamischer Staat" steht kurz bevor. Alles wartet auf den Einsatzbefehl von Iraks Premier Abadi. Birgit Svensson hat Stimmen von Flüchtlingen aus IS-Gebieten im irakischen Razaliya eingefangen.

  • Kampf gegen den IS im irakischen Falludscha

    Der Kopf der Schlange

    Iraks Premier Haider al-Abadi verkündet den Sieg über die Terrormiliz "Islamischer Staat" in Falludscha und die Befreiung der Stadt. Doch nach dem Vormarsch von Regierungskräften ins Zentrum der westirakischen IS-Hochburg verschärft sich das Flüchtlingsdrama in der Region. Tausende fliehen aus Falludscha. Von Birgit Svensson

  • Die Rolle Qassem Soleimanis im Irak

    Der entzauberte Held

    Noch bis vor Kurzem wurde General Qassem Soleimani, der Kommandeur der "Qods"-Brigaden der iranischen Revolutionsgarden, noch als militärischer Held und Mann der Zukunft gefeiert. Doch immer mehr verdichten sich Informationen über dessen destruktive Rolle im Irak. Einzelheiten von Ali Sadrzadeh

  • Massenproteste im Irak

    "Ich will mein Land zurück oder ich gehe"

    Mit den pragmatischen Forderungen nach einer besseren öffentlichen Versorgung finden sich Iraker aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten zusammen, die sich als überkonfessionelle Volksbewegung organisieren. Deutschland gilt zwischen Euphrat und Tigris als Beispiel für gute Regierungsführung. Aus Bagdad informiert Birgit Svensson

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung