Saddam Hussein
Alle Themen-
IrakFrauenpower am Tigris
Nach schweren Jahren für Frauen seit dem Sturz von Saddam Hussein ist es jetzt im Irak cool, jung und weiblich zu sein. Eine Reportage aus Bagdad
-
Irak: 20 Jahre nach der US-InvasionDie Wunden heilen nur langsam
20 Jahre nach der US-Invasion beginnt das Land zwischen Euphrat und Tigris, sich langsam von den Folgen zu erholen. Doch der Weg ist voller Hindernisse.
-
Kunst und Literatur im IrakKulturboom in Bagdad
Aus Frust über ihre Politiker kehren junge Iraker der Politik den Rücken und stürzen sich ins Kulturleben.
-
Irak verbietet Kontakt zu IsraelisAntisemitismus als Staatsdoktrin
Im Irak wurde ein Gesetz verabschiedet, das Kontakte zu Israel unter Strafe stellt. In der momentan heftig geführten Debatte darüber kommt ein Aspekt zu kurz: die Rückgabe jüdischer Besitztümer.
-
IrakSchwierige Suche nach vermissten Opfern des IS
Die Schreckensherrschaft des "Islamischen Staats" ist Geschichte, doch viele seiner Opfer werden noch vermisst. Ihre Überreste befinden sich vermutlich in Massengräbern. Die Exhumierungen kommen jedoch nur langsam voran. Judit Neurink berichtet aus Irak
-
Christen im Nahen OstenWiederaufbau von Kirchen im Irak als Hoffnungssignal
Im Irak werden immer mehr Kirchen wiederaufgebaut, die die Terrororganisation "Islamischer Staat" zerstört hatte. Der Wiederaufbau soll eine Botschaft der Hoffnung senden, damit die Christen wieder zurückkehren. Judit Neurink berichtet aus Mossul.
-
Ukraine und IrakMitgefühl ja, Mitleid nein
Der Irak steckt im Ukraine-Krieg in einer Zwickmühle. Die Haltung zu Kiew ist ambivalent, aber jetzt will das Zweistromland zu den Kriegsgewinnern zählen. Wenn Russland als Öllieferant ausfällt, könnte der Irak einspringen. Birgit Svensson berichtet aus Bagdad.
-
Der Niedergang KurdistansIraks Leuchtturm strahlt nicht mehr
Die Kurden laufen weg aus Kurdistan. Die Fluchtwelle an der Grenze zwischen Belarus und Polen ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Birgit Svensson berichtet aus Erbil und Dohuk über den Niedergang einer einst hoffnungsvollen Region.
-
Klimahelden im IrakEin Leben für die Bäume
Im Irak wird es immer heißer. 50 Grad und mehr sind keine Seltenheit mehr. Der Staat zwischen Euphrat und Tigris zählt mittlerweile zu den heißesten Ländern der Erde. Muwafaq Mubareka aus Bagdad will gegensteuern und den Klimawandel aufhalten. Birgit Svensson hat den Klimahelden besucht.
-
Parlamentswahlen im IrakVeränderung oder Stillstand?
Werden die Parlamentswahlen im Irak eine Veränderung bringen? Das neue Wahlgesetz hat erstmals unabhängige Kandidaten erlaubt. Doch wurde diese Chance nur unzureichend genutzt. Die Wahlbeteiligung war beschämend niedrig. Birgit Svensson berichtet aus Bagdad und Mossul.
-
US-Truppenabzug aus dem IrakWarum der Irak für die USA kein Afghanistan ist
Die USA ziehen bis Jahresende ihre Kampftruppen aus dem Irak ab. Zur Terrorbekämpfung soll die Zusammenarbeit aber fortbestehen. Keine Seite kann öffentlich zugeben, wie sehr sie die andere braucht. Hintergründe von Cathrin Schaer
-
Irakische FilmemacherinnenBewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
Im Rahmen des Projekts „Women Make Film“ sind vier sehenswerte Kurzfilme entstanden, in denen die Geister des Irak bekämpft werden: Der Schrecken des IS, die überkommenen Rollenbilder und die Nachwehen der Diktatur. Christopher Resch hat mit den Filmemacherinnen gesprochen.