Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Shirin Ebadi

Alle Themen
  • "Dieses Mal könnte das Regime im Iran stürzen", sagt die iranische Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi.
    Iran-Proteste

    "Eines Tages wird der Iran demokratisch sein"

    Die iranische Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi blickt trotz der Proteste optimistisch in die Zukunft des Iran. Diese gebe es für die junge Generation allerdings nur ohne die Islamische Republik. Von Elizabeth Grenier

  • Islamische Republik Iran

    Iran vor der Wahl – zwischen Frust und Hoffnung

    Wahlboykott: Ein Begriff, der seit Wochen durch die iranische Öffentlichkeit schwirrt. Dem System könnte eine historisch niedrige Wahlbeteiligung drohen.

  • Iran

    Mohammed Javad Zarifs politische Bombe

    Ein Interview von Außenminister Mohammed Javad Zarif hat im Iran Irritationen ausgelöst. Zarif hat sich darin kritisch über die destruktive Rolle der Revolutionsgarden beim Atomabkommen und im Syrienkrieg geäußert. Hintergründe von Ali Sadrzadeh

  • Interview mit dem iranischen Aktivisten Taghi Rahmani

    „Starke Zivilgesellschaft ist Essenz der Demokratie“

    Die Hinrichtung des Ringers Navid Afkari hat international für Aufsehen und Proteste gegen die iranische Justiz gesorgt. Zugleich wirft sie ein Schlaglicht auf die anhaltend prekäre Lage vieler Menschenrechtsaktivisten im Iran. Darüber sprach Azadeh Fathi mit dem Schriftsteller und Aktivisten Taghi Rahmani.

  • Interview mit Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi

    Todesurteil ist keine interne Angelegenheit

    Das Todesurteil gegen den Journalisten Ruhollah Zam im Iran wurde weltweit kritisiert. Der Iran will keine Einmischung in seine "inneren Angelegenheiten" akzeptieren. Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi widerspricht. Shabnam von Hein hat sich mit ihr unterhalten.

  • 70 Jahre Menschenrechtserklärung

    "Islamische Menschenrechte" als Irrweg

    Muslime, die sich selbst das Recht einräumen, auf der Grundlage ihrer Religion eine eigene Menschenrechtserklärung zu verabschieden, müssten dies auch den Anhängern anderer Religionen zugestehen, schreibt die iranische Friedensnobelpreisträgern Shirin Ebadi in ihrem Essay.

  • Interview mit Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi

    "Zeit für Einigung über Menschenrechte"

    Nach der Einigung im Atomstreit sollte sich der Westen künftig mehr der iranischen Zivilgesellschaft und der Einhaltung der Menschenrechte in der Islamischen Republik widmen, fordert Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi im Gespräch mit Shahram Ahadi und Mitra Shodjaie.

  • Interview mit Shirin Ebadi

    "Die Angst wird meine Arbeit nicht beeinträchtigen!"

    Die Menschenrechtlerin Shirin Ebadi erhielt vor zwei Jahren als erste muslimische Frau den Friedensnobelpreis. Im Interview spricht Anwältin über ihre Arbeit, ihre Ängste und Frauenrechte.

  • Qantara-Logo
    Leibniz-Ring für Schirin Ebadi

    Demokratisierung als Königsweg der Politik

    Ein Jahr nach der Verleihung des Friedensnobelpreises an Schirin Ebadi ist die iranische Menschenrechtlerin nach Deutschland gekommen, wo ihr der "Leibniz-Ring" in Hannover verliehen wurde.

  • Qantara-Logo
    Buchtipp

    Exponierte Kämpferin

    Der Kampf für Menschenrechte und Demokratie wird in Iran schon seit langem geführt. Schirin Ebadi, die erste muslimische Friedensnobelpreisträgerin, steht im Mittelpunkt des Buches "Gott ist mit den Furchtlosen".

  • Porträt der iranischen Anwältin Shirin Ebadi

    Hoffnungsträgerin für Demokratie

    Der exil-iranische Schriftsteller Faraj Sarkohi beschreibt, inwiefern der Friedensnobelpreis für Shirin Ebadi eine Signalwirkung für die herrschende Politik im Iran bedeutet und welche Hoffnungen sich damit für einen demokratischen Wandel des Landes verbinden.

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung