Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Teheran

Alle Themen
  • The portrait of a nurse in a protective suit is projected onto the Azadi monument in Tehran.
    Im Iran streiken die Pflegekräfte

    Aus dem Krankenhaus auf die Barrikaden

    Im Iran streiken die Pflegekräfte, um gegen miserable Lebensstandards und belastende Arbeitsbedingungen zu protestieren. Die Verzweiflung treibt viele ins Ausland – manche sogar in den Suizid.

  • Tanzende Derwische aus dem Mevlana-Orden
    6. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag

    Forschung und spirituelle Suche

    Kein islamischer Mystiker hat in den letzten zwei Jahrhunderten Literaten und Wissenschaftler in Ost und West so bewegt wie Rumi. Ein Blick in die Geschichte seiner Erforschung

  • A Baloch man points to where the Iranian army carried out an airstrike against alleged separatists in Pakistan
    Spannungen zwischen Iran und Pakistan

    Worum geht es beim Konflikt in Belutschistan?

    Erst greift Teheran angebliche Stellungen einer Terrormiliz in Pakistan an, dann antwortet Islamabad mit der Bombardierung von Zielen im Iran. Worum geht es bei der jüngsten Eskalation in der Region Belutschistan?

  • Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien

    Iran-Proteste machen das Regime gesprächsbereit

    Am 10. März 2023 haben Iran und Saudi-Arabien überraschend angekündigt, innerhalb von zwei Monaten wieder diplomatische Beziehungen aufzunehmen. Ali Fathollah-Nejad und Amin Naeni gehen den Gründen dieser Vereinbarung mit Blick auf die innenpolitische Lage des Iran nach. 

  • Der weltweit renommierte Regisseur Jafar Panahi saß seit mehreren Monaten im Gefängnis, obwohl der Oberste Gerichtshof das Urteil gegen ihn aufgehoben hatte. Aus Protest war er in den Hungerstreik getreten.
    Iranproteste

    Iranischer Filmemacher Jafar Panahi nach Hungerstreik freigelassen

    Der weltweit renommierte Regisseur Jafar Panahi ist nach einem Hungerstreik aus dem berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran entlassen worden.

  • "Der öffentliche Unmut hat sich seit langem aufgestaut," sagt Hannah Kaviani. "Das überrascht nicht angesichts der massiven Proteste im Jahr 2019 und des anhaltenden wirtschaftlichen Niedergangs".
    Proteste im Iran

    "Die iranische Gesellschaft will sich nicht mehr fügen"

    Die Proteste im Iran gehen mittlerweile in die dritte Woche. Es gibt immer noch keine Anzeichen dafür, dass das Regime dazu bereit ist, auf die Forderungen der Demonstranten einzugehen. Erik Siegl sprach für Qantara.de mit Hannah Kaviani von Radio Farda. 

  • Nach dem Tod von Mahsa Amini im Iran

    In Trauer vereint

    Der gewaltsame Tod der 22-jährigen Mahsa Amini hat etwas bewirkt, was der gesamten Opposition während der 43 Jahre dauernden Herrschaft der Ayatollahs im Iran nicht gelungen ist: Beinahe das gesamte iranische Volk ist in einem Punkt einig, nur die Regimeanhänger sind gespalten. Von Parvin Irani

  • Junge Autoren aus dem Iran

    Wo die Realität verschwimmt

    Literatur von jungen Autorinnen und Autoren aus Iran gibt es so gut wie nicht auf Deutsch. Der Herausgeber und Übersetzer Arash Alborz will das mit seinem Literaturmagazin "dort" ändern. Die ersten beiden Ausgaben sind vielversprechend. Gerrit Wustmann hat sie für Qantara.de gelesen.

  • Der Iran und Russland

    Die Islamische Republik liefert sich Putin aus

    Russland versucht mit allen Mitteln, die Islamische Republik zu einem Verbündeten im Krieg gegen die Ukraine zu machen. Die Machthaber in Teheran sind bereit, sich der Großmacht auszuliefern, um ihre eigene Macht zu stabilisieren. Von Ali Sadrzadeh

  • Wirtschaft im Iran

    Die Krise des Mullah-Kapitalismus

    Die Wirtschaftsmisere des Iran liegt im politischen System des Landes begründet. Auch wenn Teile der Sanktionen nach einem neuen Atomdeal aufgehoben werden sollten, würde es deshalb kaum zu einer Erholung der iranischen Wirtschaft kommen, schreibt Ali Fathollah-Nejad in seiner Analyse.

  • Die iranisch-deutsche Autorin Siba Shakib; Foto: Giacomo Terracciano
    Interview mit der iranisch-deutschen Autorin Siba Shakib

    "Der Verlust der Heimat ist ein großer Schmerz“

    Die iranisch-deutsche Autorin und Filmemacherin Siba Shakib kam in Teheran zur Welt und schreibt in ihren Bestsellern über Themen wie Herkunft und Vergangenheit. Mit Qantara.de spricht sie über ihren neuen Roman "Der Kirschbaum, den sie ihrer Mutter nie schenkte" sowie über Heimat, Religion und die aktuelle Debatte zur Identitätspolitik. Ein Interview von Schayan Riaz

  • Konflikt zwischen Iran und Aserbaidschan

    Glut unter der Asche

    In den vergangenen Wochen gab es heftige Spannungen zwischen Iran und seinem nördlichen Nachbarland Aserbaidschan. Es scheint, als sei die Region mit einer neuen Krise konfrontiert. Mittlerweile haben die Spannungen nachgelassen, doch sie schwelen weiter und könnten jederzeit offen ausbrechen. Von Habib Husseinifard

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung