Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Tourismus

Alle Themen
  • A smiling Muslim woman wearing a hijab sits and looks at her laptop
    Saudi-Arabien

    Frauen treiben Start-up-Szene an

    Eine florierende Gründerszene verändert die saudische Geschäftswelt. Vor allem für Frauen bieten die Start-ups neue Möglichkeiten.

  • Hunderttausende Menschen aus dem Ausland reisen in der Türkei, um eine Gesundheitsleistung in Anspruch zu nehmen.
    Türkei

    Das Geschäft mit den Schönheits-OPs

    Fettabsaugungen und Nasenkorrekturen, Brustvergrößerungen und Haartransplantationen: Immer mehr Menschen reisen für Schönheitsoperationen in die Türkei. Schnäppchen oder riskantes Spiel mit der Gesundheit?

  • Marokko und Europa

    Dubiose Vermittler erschweren Beantragung von Visa

    Um ein Schengen-Visum zu bekommen, sind Marokkaner oftmals auf die Dienste von Online-Vermittlern angewiesen. Darunter sind auch Geschäftemacher, die das Reisen nach Europa schwierig und teuer machen.

  • Saudi-Arabien war lange dichter abgeschottet als Nordkorea. Jetzt zeigt das Land der Welt sein freundliches Gesicht und wirbt um westliche Touristen. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos) 
    Tourismus in Saudi-Arabien

    Reise nach al-Ula 

    Saudi-Arabien war lange dichter abgeschottet als Nordkorea. Jetzt zeigt das Land der Welt sein freundliches Gesicht und wirbt um westliche Touristen. 

  • Für den Ökonomen Yezod Sayigh liegt die Ursache für die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise in Ägypten in erster Linie in einer Politik der übermäßigen Verschuldung. Es sei überdies ein Fehler, wie die deutsche und die europäische Politik mit dem al-Sisi-Regime umgehen
    Wirtschaftskrise in Ägypten

    Die Verschuldung treibt Ägypten in den Ruin

    Für den renommierten Ökonomen Yazid Sayegh liegt die Ursache für die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise in Ägypten in erster Linie in einer Politik der übermäßigen Verschuldung. Es sei außerdem ein Fehler, wie die deutsche und die europäische Politik mit dem Al-Sisi-Regime umgehen.

  • Food prices doubled, salaries halved, banks restricting withdrawals: Egyptians now have the same problems as the Lebanese. But if things get worse here, the fallout will be far more damaging.
    Wirtschaftskrise in Ägypten

    Libanesische Verhältnisse am Nil?

    Die Lebensmittelpreise haben sich verdoppelt, Gehälter sind weniger wert: Ägypter haben jetzt die gleichen Probleme wie die Bürger des Libanon. Doch würde sich die Lage in Ägypten verschlimmern, wären die Folgen dramatischer.

  • Interview mit Lamya Kaddor zur WM in Katar

    "Wir sollten Probleme ansprechen und Fortschritte anerkennen"

    Die Abgeordnete der Grünen, Lamya Kaddor, hat mit einer Gruppe Parlamentarier Katar besucht. Im Interview mit Claudia Mende plädiert sie für ein differenziertes Bild und mahnt, auch Fortschritte bei den Menschenrechten anzuerkennen.

  • WM in Katar

    Reise nach Katar: Was man als WM-Tourist wissen sollte

    Urlaub in Katar: Die FIFA-Fußballweltmeisterschaft hat das Land weltweit in den Fokus gerückt. Wer nach Katar kommen möchte, sollte aber vorher ein paar Dinge wissen.

  • Zwei Jahre lang hatte die Corona-Pandemie den Tourismus in Nordafrika und Nahost lahmgelegt. Nun erwacht er langsam wieder zum Leben - sehr zur Erleichterung der dortigen Regierungen. Denn in Ländern wie Tunesien, Ägypten, Marokko und Jordanien trägt der Tourismus wesentlich zum Bruttosozialprodukt bei - und damit indirekt auch zum Erhalt der politischen Stabilität.
    Tourismus in Nahost und Nordafrika

    Mühsame Erholung

    Nach zwei Jahren Pandemie verzeichnen Tunesien, Ägypten, Jordanien und Marokko wieder steigende Besucherzahlen. Doch die Krise hat Spuren hinterlassen und der Ukraine-Krieg bringt neue Unsicherheit. Von Cathrin Schaer und Mohammed Magdy

  • Die Zentrale der Initiative Pikala in einer alten Müllsortierungsanlage am Rande der alten Medina, Marrakesch, Marokko (Foto: Marian Brehmer)
    Die Initiative "Pikala Bikes“ in Marrakesch

    Neue Fahrradkultur für Marokko

    Das Fahrrad gilt in Marokko als Fortbewegungsmittel der Armen. Außerdem ist Radfahren zumeist reine Männersache. Das Projekt “Pikala” in Marrakesch will beides nun ändern. Marian Brehmer hat es für Qantara.de besucht.

  • In den Staaten des Maghreb - Tunesien, Libyen, Algerien und Marokko - erodieren die Küsten teilweise in einem beängstigenden Tempo.
    Klimawandel in Nordafrika

    Das Verschwinden der Strände

    An der Küste Nordafrikas verschwindet der Küstensand so schnell wie in kaum einer anderen Weltregion. Der ökologische und ökonomische Schaden ist immens. Forscher glauben jedoch, den Prozess zumindest aufhalten zu können. Von Cathrin Schaer und Tarak Guizani

  • Abgestelltes Fahrrad am Wegesrand am Sufi-Trail; Foto: Marian Brehmer
    Pilgerweg von Istanbul nach Konya

    Auf dem Sufi-Trail durch Anatolien

    Der Sufi-Trail ist ein Fernwanderweg von Istanbul nach Konya und ein Abschnitt auf dem alten Pilgerweg nach Mekka. Sedat Çakır hat den Trail iniitiert und die Strecke nach historischen Angaben rekonstruiert. Marian Brehmer hat mit ihm gesprochen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung