Abdel Fattah al-Sisi
Alle Themen-
Femizide in Ägypten
"Wenn du Nein sagst, blüht dir etwas“
Nach dem Mord an einer Studentin an der Universität von Mansoura im Nildelta ist in Ägypten eine überfällige Debatte über Femizide ausgebrochen. Von Karim El-Gawhary aus Kairo
-
Naher Osten
Unterdrückung per Cybercrime-Gesetz
Syrien, Ägypten, Saudi-Arabien und die Emirate missbrauchen Gesetze gegen Cyberkriminalität, um Andersdenkende zum Schweigen zu bringen. Könnte ein neuer globaler UN-Vertrag Regimekritiker in der Region schützen? Von Jennifer Holleis
-
Siemens-Großauftrag in Ägypten
Mit dem ICE durch das Niltal
Es ist der größte Auftrag in der Geschichte des Siemens-Konzerns: In Ägypten sollen 2000 Kilometer Bahnnetz für Hochgeschwindigkeitszüge entstehen. Doch das Projekt wirft zahlreiche Fragen auf. Von Karim El Gawhary
-
Ukraine-Krieg treibt die Ölpreise
Fluch oder Segen für den Nahen Osten?
Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs lassen im Nahen Osten die Kassen klingeln. Denn der Ölpreis ist so hoch wie lange nicht. Doch die sprudelnden Einnahmen könnten eine wirtschaftliche Diversifizierung in der Region verzögern. Von Cathrin Schaer
-
Nahrungsmittelkrise in Ägypten
Weizen in der Wüste
Die ausbleibenden Getreidelieferungen aus der Ukraine zwingen Ägypten zu handeln. Jetzt wird sogar das Toshka-Projekt wiederlebt, um in der Wüste Getreide anzubauen. Birgit Svensson hat es sich angesehen.
-
Repression in Ägypten
Systematische Einschüchterung der Medien
In Ägypten regiert Präsident Abdel Fattah Al-Sisi mit eiserner Faust. Zivilgesellschaft, Opposition und freie Presse kämpfen ums Überleben. Das Regime schränkt die Meinungs- und Pressefreiheit nicht nur mit Repressalien ein, sondern kontrolliert auch die öffentliche Berichterstattung. Von Sofian Naceur
-
Marianne Manda "Der Atem Kairos“
Helden des Alltags in Ägypten
In ihrem ungewöhnlich schönen Bild- und Textband präsentiert die Künstlerin Marianne Manda die Megastadt Kairo auf besondere Weise. In über fünfzig Porträts bietet sie einen berührenden Einblick in das Leben der Menschen in der Millionenmetropole. Von Volker Kaminski
-
Die arabische Welt und der Ukraine-Krieg
Kampf um Ernährungssicherheit
Arabische Staaten wollen unabhängig von Lebensmittelimporten werden, um der drohenden Weizenknappheit durch den Ukraine-Krieg zu entgehen. Vielversprechende Ansätze gibt es - aber wenig Aussicht auf Autarkie. Von Jennifer Holleis
-
Ägyptens Armee und die Muslimbrüder
Die ewigen Rivalen
Die Politikwissenschaftlerin Sara Tonsy geht in ihrem neuen Buch den Ursprüngen der langjährigen Rivalität zwischen Muslimbrüdern und der Armee in Ägypten nach. Im Qantara-Gespräch mit Tugrul von Mende spricht sie über das Verhältnis der beiden Akteure und die Folgen für die ägyptische Gesellschaft.
-
Weibliche Gelehrte im Islam
Unbekannte Hüterinnen der Tradition
Weibliche Gelehrte sind im Islam vielfach in Vergessenheit geraten. Dabei spielten sie eine viel größere Rolle als weithin angenommen, besonders bei der Überlieferung der Hadithe des Propheten Mohammed. Eine neue Sammlung zeigt ihre Bedeutung. Von Julia Ley
-
Ramadan in Ägypten
Wenn das Fastenbrechen zu teuer wird
Steigende Lebensmittelpreise im Ramadan sind für die Menschen in den Armenvierteln Kairos eine große Herausforderung. Doch die Ägypter versuchen, die Notlage durch Zusammenhalt zu bewältigen. Eine Reportage von Karim El-Gawhary aus Kairo
-
Ägyptens Ramadan-Serie "El-Ekhteyar 3“
Abdel Fattah al-Sisis Version der Geschichte
In der dritten Staffel von "El-Ekhteyar“ überzeugt der Schauspieler Yasser Galal in der Rolle des ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi. Er provoziert damit Bewunderung und Spott gleichermaßen. Von Shady Lewis Botros