Alevitentum | Aleviten
Alle Themen-
Albaniens Bektaschi-Muslime
"Ob Allah oder Jesus spielt keine Rolle“
In Albanien wird mehr Alkohol getrunken als gebetet. Die meisten Muslime im Land leben säkular, trotzdem zogen über hundert Albaner in den Kampf für den Islamischen Staat. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos) aus Tirana und Tomorr
-
Massenenteignungen in Syrien
Wie Assad seine Bürger verstößt
Der Syrienkrieg hat viele Phasen und viele, teils wechselnde Akteure. Aber er hat auch eine Konstante: Das Assad-Regime nutzt den Krieg, um unliebsame Bevölkerungsteile für immer loszuwerden. Eine Recherche der Panorama-Reporter Stefan Buchen und Sulaiman Tadmory
-
20 Jahre Assad-Herrschaft in Syrien
Baschar al-Assad: Von Syriens Hoffnungsträger zum Diktator
Seit 20 Jahren herrscht Baschar al-Assad in Syrien. Unter ihm durchlebt das Land seit 2011 eine der blutigsten Phasen seiner Geschichte. Ein Porträt von Kersten Knipp.
-
Türkischer Einmarsch in Nordsyrien
Wer Wind sät, wird Sturm ernten
Viele Türken, sowohl in der Türkei als auch in Deutschland, fühlen sich missverstanden. Ziel des Einmarschs in Syrien sei eine Befriedung, keine ethnische Säuberung, zudem gebe es in der Türkei keinen Rassismus. Ein Trugbild, meint Tayfun Guttstadt in seinem Debattenbeitrag.
-
Angriff auf türkischen Oppositionsführer Kiliçdaroğlu
Eine Kultur der Lynchjustiz?
Der Vorsitzende der größten Oppositionspartei wurde von einem wütenden Mob attackiert und entgeht nur knapp dem Tod. Was sagt der Vorfall über die politische Kultur im Land aus? Antworten von Burcu Karakaş
-
Erdoğan-Kritik
Das verklärte Erbe des Kemalismus
Das Narrativ einer "aufgeklärten" und mehr oder weniger demokratischen Türkei, die von Erdoğan zerstört werde, darf nicht unwidersprochen im Raum stehen bleiben, meint der Islamwissenschaftler Tayfun Guttstadt in seinem Kommentar.
-
Musikprojekt Nishtiman
Triumph des Klangs über die Grenzen
Sie stammen aus dem Irak, Iran und der Türkei, leben im Exil oder zuhause – doch sie sind allesamt Kurden. Die Musiker von Nishtiman lassen den Zusammenhalt eines Kulturraumes neu erstehen. Stefan Franzen stellt die Gruppe vor.
-
Kirchen in Syrien nach dem Fall von Ost-Aleppo
Aus der Umklammerung befreien
Christliche Kirchen in Aleppo haben den Sieg der Regierungstruppen begrüßt. Doch nach fünf Jahren Krieg wäre es wichtig, dass sich die Kirchen vom Paradigma des Assad-Regime als Beschützer der religiösen Minderheiten verabschieden und sich konsequent für eine Überwindung religiöser Gegensätze einsetzen. Ein Bericht von Claudia Mende
-
Muttersprachliche Bildung im Vielvölkerstaat Iran
Sprachenvielfalt als Chance
Iran ist ein Vielvölkerstaat, in dem mehr als ein Dutzend Sprachen gesprochen werden. Diese Sprachen sind unter anderem: Persisch, Belutschi, Luri, Arabisch und Türkisch. Aber die Bildungspolitik des Landes ignoriert diese Sprachenvielfalt. Von Manutschehr Amirpur
-
Interview mit SPIEGEL-Reporter Christoph Reuter
Der "Islamische Staat" und die Strategen des Terrors
Der IS ist gegenwärtig die gefährlichste Terrormiliz der Welt und kontrolliert ein Gebiet, das vom Nordosten Syriens bis in den West-Irak reicht, darunter fast alle syrischen Öl- und Gasfelder. SPIEGEL-Korrespondent Christoph Reuter beschreibt in seinem neuen Buch "Die schwarze Macht" die Hintergründe für den Aufstieg des IS. Mit ihm sprach Igal Avidan.
-
Interview mit Sedat Korkmaz
"Die alevitischen Geistlichen brauchen eine moderne Ausbildung"
Rund 4.000 Kinder und Jugendliche nehmen in Deutschland mittlerweile in öffentlichen Schulen an alevitischem Religionsunterricht teil. Doch noch immer mangelt es an Lehrern, die den alevitischen Glauben kompetent vermitteln können. Darüber sprach Martina Sabra mit Sedat Korkmaz, dem Leiter der Alevitischen Akademie in Mannheim.
-
Syrische Christen unter dem Assad-Regime
"Assad schützt nur sich selbst"
Syriens Diktator Baschar al-Assad präsentiert sich als Beschützer der religiösen Minderheiten im Land, insbesondere der Christen. Doch immer mehr syrische Christen im Exil wehren sich gegen diese politische Vereinnahmung. Martina Sabra berichtet