Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Arabischer Frühling

Alle Themen
  • A Palestinian scarf is held aloft amid a sea of hands during a pro-Palestinian demonstration in Egypt
    Arabische Unterstützung für Gaza

    Die Angst der Autokraten vor pro-palästinensischen Demos

    Im Nahen Osten erinnern die Kundgebungen für die Palästinenser an die Proteste des Arabischen Frühlings. Nun befürchten die autoritären Führer der Region, dass der Konflikt in Gaza ihre eigene Macht gefährden könnte.

  • Ägypter demonstrieren gegen den Muslimbruder Mohammed Mursi.
    Die Muslimbrüder in Ägypten

    "Es ist unklar, wer die Zukunft der Bruderschaft gestalten darf“

    Seit dem Militärputsch in Ägypten vor zehn Jahren geht die Regierung unter Abdel Fattah al-Sisi mit aller Härte gegen die Muslimbruderschaft im Land vor. Wie hat sich die Organisation seit 2013 entwickelt? Fragen an den Autor und Wissenschaftler Abdelrahman Ayyash

  • 2016 bekam der ägyptische Schriftsteller Ahmed Naji ein Jahr Gefängnis, weil er mit einem Roman angeblich die "öffentliche Moral“ verletzt hatte. Mit schwarzem Humor gibt Naji in seinem neuen Buch "Rotten Evidence“ einen Einblick in den ebenso banalen wie grausamen Alltag in ägyptischen Gefängnissen.
    Interview mit dem ägyptischen Autor Ahmed Naji

    "Ich habe mich über das Gefängnis lustig gemacht"

    2016 bekam der ägyptische Schriftsteller Ahmed Naji ein Jahr Gefängnis, weil er mit einem Roman angeblich die "öffentliche Moral“ verletzt hatte. Mit schwarzem Humor gibt Naji in seinem neuen Buch "Rotten Evidence“ einen Einblick in den ebenso banalen wie grausamen Alltag in ägyptischen Gefängnissen. 

  • In Abu Dhabi wurde im März eine Synagoge eingeweiht, das erste neu erbaute jüdische Gotteshaus in der Region seit hundert Jahren. Es steht in dem interreligiösen Komplex Abrahamic Family House, mit dem sich die Emirate als tolerantes, offenes Land präsentieren wollen.
    Abrahamic Family House in Abu Dhabi

    Toleranz im Dienst der emiratischen Politik

    In Abu Dhabi wurde im März eine Synagoge eingeweiht, das erste neu erbaute jüdische Gotteshaus in der Region seit hundert Jahren. Es steht in dem interreligiösen Komplex Abrahamic Family House, mit dem sich die Emirate als tolerantes, offenes Land präsentieren wollen. Claudia Mende hat das Zentrum besucht.

  • Syrische Geflüchtete im Libanon leben in der ständigen Furcht, von den Behörden abgeschoben zu werden. In Syrien drohen vielen von ihnen Folter und Tod.
    Syrische Geflüchtete im Libanon

    Leben mit der Angst vor Abschiebung

    Syrische Geflüchtete im Libanon leben in der ständigen Furcht, von den Behörden abgeschoben zu werden. In Syrien drohen vielen von ihnen Folter und Tod. Eine Reportage von Andrea Backhaus aus Bar Elias

  • Der syrische Machthaber Assad ist infolge seines Agierens im Bürgerkrieg international isoliert. Bei seinem Besuch in China will Präsident Xi mit Syrien eine "strategische Partnerschaft" abschließen.
    Assads Besuch in China

    Hilft Xi Syrien zurück auf die Weltbühne?

    Der syrische Machthaber Assad ist infolge seines Agierens im Bürgerkrieg international isoliert. Bei seinem Besuch in China will Präsident Xi mit Syrien eine "strategische Partnerschaft" abschließen. Von Yue Fu

  • Das wichtigste Festival für den neuen arabischen Film im deutschsprachigen Raum.
    Arabisches Kino in Deutschland

    19. Arabisches Filmfestival: 05. – 14. Oktober 2023

    Mitreißende filmische Entdeckungen bietet das Arabische Filmfestival in seinem 19. Festivaljahr – das wichtigste Festival für den neuen arabischen Film im deutschsprachigen Raum und eines der größten Filmfestivals Europas mit dem Schwerpunkt auf dem arabischen Film.

  • Die Produzentin Ipek Ipekcioglu hat sich als DJ weit über ihre Heimatstadt Berlin hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrem Bandprojekt "Karmatürji“ hat sie nun ihr erstes Album veröffentlicht.
    Ipek Ipekcioglus Bandprojekt "Karmatürji“

    Klang gewordenes Raum-Zeit-Kontinuum 

    Die Produzentin Ipek Ipekcioglu hat sich als DJ weit über ihre Heimatstadt Berlin hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrem Bandprojekt "Karmatürji“ hat sie nun ihr erstes Album veröffentlicht. Von Daniel Bax

  • Vor den katastrophalen Überschwemmungen nach dem Sturmtief "Daniel" war die Hafenstadt Darna im Osten Libyens für etwas anderes bekannt: für unabhängiges Denken, islamistische Extremisten und schöne Strände.
    Flutkatastrophe in Libyen

    Die Stadt Darna: Rebellisch und vernachlässigt

    Vor den katastrophalen Überschwemmungen nach dem Sturmtief "Daniel" war die Hafenstadt Darna im Osten Libyens für etwas anderes bekannt: für unabhängiges Denken, islamistische Extremisten und schöne Strände. Von Cathrin Schaer

  • KAS-Publikation über Jordanien

    Das Jordanische Paradox: Partizipation und Kontrolle

    Jordanien will mehr politische Beteiligung ermöglichen und den Parlamentarismus stärken. Die gesetzlichen Weichen sind gestellt. Gleichzeitig verengen sich die Spielräume für kritische Meinungsäußerung, zuletzt durch ein neues Gesetz zur Bekämpfung von Internet-Kriminalität. Doch nur mit Vertrauen des Staates in seine Bürgerinnen und Bürger kann die Modernisierung des Landes gelingen.

  • How has the war in Syria affected the attitudes and perspectives of Syrian teenagers growing up during this tough time? Now 25, Jenan Aljundi was 13 when things turned violent. In this personal essay she provides insight into the alienation felt by a young woman remaining in Syria, while friends and family emigrated
    Jugend in Syrien 

    In der inneren Emigration

    Die heute 25-jährige Jenan Aljundi war 13 Jahre alt, als der syrische Bürgerkrieg ausbrach. In ihrem Essay beschreibt sie die existentielle Entfremdung, die sie als junge Frau empfindet, die in Syrien geblieben ist, während Freunde und Familie emigriert sind.

  • Transnationale Repression in Nahost

    Befreundete Autokraten jagen Aktivisten im Ausland

    Dissidenten leben im Ausland gefährlich. Autokratische Regime wie Saudi-Arabien, die Türkei oder der Iran haben sich zuletzt angenähert. Könnte die transnationale Repression damit zunehmen? Hintergründe von Cathrin Schaer

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung