Attentat
Alle Themen-
Al-Jazeera: Ein Jahr nach Christchurch – wie geht es den Überlebenden des Attentats?
Am 15. März 2019 hatte ein australischer Neonazi in den beiden Moscheen in Christchurch 51 Männer, Frauen und Kinder erschossen. Neuseeland stand unter Schock. Wie geht es den Überlebenden des rechten Terrors heute?
-
Al-Jazeera: Sicherheitslage in Ägypten nach dem Anschlag auf dem Sinai
Nach dem verheerenden Anschlag auf eine Moschee im Nord-Sinai stellt sich die Frage, wieso die Sicherheitslage in Ägypten dermaßen fragil geworden ist und sich die Halbinsel zu einem Albtraum für das Al-Sisi-Regime entwickelt hat. Eine Dokumentation von Al-Jazeera English
-
DW-Reportage: Frankreich nach den Anschlägen
Können die jüngsten Pariser Terroranschläge die französische Gesellschaft spalten? Muslime stehen plötzlich unter Generalverdacht. Die jüdische Gemeinde ist mehr denn je verunsichert. Es gibt aber auch viele Signale der Einheit. Ein Stimmungsbild aus Paris.
-
Interview mit Arzu Becerik
Im Teufelskreis der Justiz
Nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte trägt die Türkei eine Mitschuld an der Ermordung des türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink. Der Prozess gegen den Täter und die Hintermänner verläuft nur schleppend. Ein Gespräch mit Hrant Dinks Anwältin Arzu Becerik.
-
Anschläge auf Sahwa-Miliz im Irak
Blutige Erpressung im Zweistromland
Im Irak richten sich die Anschläge der Al Qaida zunehmend gegen die sunnitische Sahwa-Miliz, die gemeinsam mit den Regierungstruppen gegen die Terroristen kämpft. Dabei ist die Botschaft eindeutig: Al Qaida möchte sich an den abtrünnigen Kämpfern rächen und sie auffordern, wieder die Seiten zu wechseln.
-
Syrisch-libanesische Beziehungen
Ende der Eiszeit
Fünf Jahre nach dem Anschlag auf den libanesischen Ex-Premier al-Hariri hat sich das Verhältnis zwischen Syrien und dem Libanon verbessert: Es kommt zu ersten symbolträchtigen Besuchen, Botschafter werden ausgetauscht.
-
Vier Jahre nach dem Anschlag auf Rafik Hariri
Die Spur der Mörder
Vor vier Jahren fiel Libanons Ex-Premierminister einem Bombenattentat zum Opfer. Syriens Geheimdienst soll seine Finger im Spiel gehabt haben, doch die näheren Umstände des Anschlags sind bis heute unklar.
-
Interview mit Assaf Gavron
Im Spiel ist Frieden erreichbar
In seinem Roman "Ein schönes Attentat" bietet Assaf Gavron ungewohnte Blickwinkel: Er beleuchtet die Innenwelten eines israelischen Terroropfers und eines palästinensischen Selbstmordattentäters.
-
Karsai entgeht Anschlag in Kabul
Freiheit und Demokratie bleiben ferne Ziele
Der Attentatsversuch auf den afghanischen Präsidenten Karsai während einer Militärparade in Kabul wirft ein Schlaglicht auf den desaströsen Zustand der Sicherheitskräfte und die begrenzte Macht der Zentralregierung.
-
Pakistan nach dem Mord an Benazir Bhutto
Musharraf missbraucht den "Kampf gegen den Terror"
Pakistans Präsident Musharraf ist einer der wichtigsten Verbündeten der USA im Kampf gegen den internationalen Terrorismus. In Wahrheit trägt er dazu bei, diesen Kampf zu diskreditieren.
-
Attentat auf Benazir Bhutto
Schwächung der pakistanischen Demokratie
Das tragische Attentat auf Benazir Bhutto weist auf das zentrale Problem der pakistanischen Politik hin: Die demokratischen Kräfte des Landes sind weiterhin auf die Unterstützung des Westens angewiesen.
-
Prozessbeginn im Mordfall Hrant Dink
Entscheidender Test für türkische Justiz
In Istanbul begann Anfang Juli der Prozess gegen 18 Personen, denen die Beteiligung am Mord des türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink zur Last gelegt wird.