Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Chancengleichheit

Alle Themen
  • Qantara-Logo

    DW-Dokumentation: Digital Warriors – die Social Media Revolution der Frauen

    Sie mobilisieren Menschen gegen Frauenmorde in Lateinamerika, gegen weibliche Genitalverstümmelung in Afrika, den Kopftuch-Zwang im Iran und für Frieden zwischen Indien und Pakistan. Netzaktivistinnen sind digitale Amazonen - egal wie sehr sie angefeindet werden, bis hin zu Todesdrohungen - sie geben nicht auf.

  • Qantara-Logo

    Human Rights Watch-Kampagne: #Watch4Women of Iran

    Der Iran soll das Verbot für Frauen und Mädchen, Volleyballspiele zu besuchen, aufheben und weitere Schritte zur Förderung der Geschlechtergleichheit unternehmen, anlässlich des Starts einer Internet-Kampagne zur Förderung der Frauenrechte im Land.

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Afghanistans mutige Frauen

    Viele Frauen in Afghanistan sind weiterhin dazu verdammt, zu Hause zu sitzen. Entscheidungen treffen die Männer, der Kampf um Anerkennung und Bewegungsfreiheit ist hart. Allen Widerständen zum Trotz ist Djamila Bajas Polizeigeneralin in Kabul geworden und Djamila Bajas Radiojournalistin.

  • Shahinda Maklad; Foto: DW
    Interview mit Shahinda Maklad

    ''Die Tahrir-Revolutionäre sollen ihre Reihen schließen''

    Shahinda Maklad kämpft seit Jahrzehnten für soziale Gerechtigkeit in Ägypten. Die linke Polit-Aktivistin unterstützte von Anfang an die Tahrir-Revolution von 2011. Sie rät der Revolutionsbewegung, ihre strategischen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.

  • Qantara-Logo
    Frauenrechte in Kasachstan

    Der lange Kampf um Emanzipation

    Zwar können kasachische Frauen heute auf beachtliche Errungenschaften im Kampf um Gleichberechtigung zurückblicken. Angesichts überkommener patriarchalischer Traditionen und der Revitalisierung eines konservativen Islambildes werden sie vor neue Herausforderungen gestellt.

  • Proteste gegen soziale Ungerechtigkeit in Tel Aviv am 22. Juni 2012; Foto: picture-alliance/dpa
    Soziale Proteste in Israel

    Israelischer Frühling oder Sommer der Wut?

    In Israel meldet sich die Protestbewegung zurück – mit Demonstrationen gegen soziale Ungerechtigkeit. Anders als vor einem Jahr geht der Staat rigoros gegen Demonstranten vor. Es droht ein heißer Sommer.

  • Qantara-Logo
    Studie "Muslimisches Leben in Deutschland"

    Integration statt Abgrenzung

    Die Studie "Muslimisches Leben in Deutschland" des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge macht deutlich, dass die soziale Integration von Muslimen besser ist als vielfach angenommen. Defizite bestehen hingegen bei der Schulbildung und beim Bildungsaufstieg.

  • Qantara-Logo
    Interview mit Armin Laschet

    "Wir brauchen eine Dritte Deutsche Einheit!"

    Armin Laschet, Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, spricht über den Wandel der Einwanderungsgesellschaft und die bis heute fehlenden Aufstiegschancen von Migranten.

  • Qantara-Logo
    Interview mit Andreas Hieronymus

    "Ihr habt Rechte"

    Vor etwa einem Jahr wurde in Deutschland das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verabschiedet. Andreas Hieronymus vom Hamburger Institut für Migrations- und Rassismusforschung spricht über die Auswirkungen des Gesetzes und über Rassismus in Deutschland.

  • Qantara-Logo
    Mikrokredite zur Armutsbekämpfung

    Ein neuer Stern am Entwicklungshorizont

    Die Idee der Mikrokredite, die vom diesjährigen Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus entwickelt wurde, eröffnet vor allem Frauen aus der Dritten Welt Chancen für eine bessere berufliche Zukunft.

  • Qantara-Logo
    Amnesty International-Report Afghanistan

    Frauenrechte nur auf dem Papier

    Die Situation der Frauen in Afghanistan ist nach wie vor erschreckend, so der aktuelle Amnesty-Report. Der Weg zur Gleichstellung, wie es die afghanische Verfassung vorsieht, ist Jahrzehnte entfernt. Doch es gibt Fortschritte.

  • Qantara-Logo
    Interreligiöse Fraueninitiative "Sarah - Hagar"

    Religion, Politik und Gender

    Seit Ende 2001 treffen sich Vertreterinnen der drei monotheistischen Religionen, um sich über eine frauengerechte Sozialpolitik zu verständigen. Nun stellten sie ihre Leitlinien vor.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung