Diskriminierung
Alle Themen-
Interview mit Mariz Tadros
Herausforderung für das patriarchale Rechtssystem
Mariz Tadros ist Expertin für Entwicklung, Genderfragen und Partizipation in Ägypten. Ein Gespräch über die Strategien von Frauenorganisationen zur Überwindung von Diskriminierung und geschlechtsspezifischer Gewalt in der arabischen Welt.
-
Sunnitische Palästinenser im Libanon
Opfer des Friedens
Das Schicksal der Bewohner von Nahr al-Bared, dem palästinensischen Flüchtlingscamp im Norden des Libanon, erinnert daran, dass die sunnitischen Palästinenser noch immer unter systematischer Diskriminierung im Zedernstaat zu leiden haben.
-
"Wir sind die Hälfte der iranischen Bevölkerung"
Institutionalisierte Unterdrückung
In ihrem neuen Film thematisiert Regisseurin Rachsan Bani-Etemad die rechtliche Benachteiligung sowie Diskriminierung der iranischen Frau und zeigt neue Formen des Widerstands gegen die politischen Zwänge in der Islamischen Republik auf.
-
"Human Rights Education Programme"
Für ein besseres Pakistan
In einer von Intoleranz geprägten Gesellschaft will eine pakistanische NGO mehr soziales Gewissen schaffen. Jetzt hat sie eine Petition gegen die Diskriminierung Behinderter ins Leben gerufen.
-
Interview Luise Becker
Eine Neubewertung der Stellung der Frau im Islam
Oft wird auf Koransure 4,34 verwiesen, um die Vormachtstellung des Mannes gegenüber der Frau im Islam zu belegen. Das Kölner "Zentrum für Islamische Frauenforschung" hat die traditionelle Lesart der Sure hinterfragt.
-
Scharia und Gewalt gegen Frauen
Islam als Diskurs der Freiheit
Die Diskriminierung von Frauen und Minderheiten im Nahen Osten kann infolge extremistischer Interpretationen der Scharia innerhalb eines rein islamischen Diskurses widerlegt werden.
-
IHF-Menschenrechtsbericht
Muslime in Europa – eine "Landkarte" der Diskriminierung
Die Internationale Helsinki-Föderation (IHF) hat jüngst einen Bericht über Muslime als Opfer von Intoleranz in der EU veröffentlicht. Darin heißt es, die Diskriminierung gegen Muslime habe seit den Anschlägen vom 11.09. weiter zugenommen.
-
Spanien
Am Rande der Gesellschaft
Nach den Terroranschlägen von Madrid befürchten viele in Spanien lebende Marokkaner rassistische Übergriffe und Ausgrenzungen. Dabei fühlen sie sich ohnehin oft schon als "Bürger zweiter Klasse".