Ehe und Familie
Alle Themen-
Schiiten in Afghanistan
Die Zuversicht der Reformer
Der Entwurf für das neue Ehegesetz in Afghanistan hatte international Wellen des Protests ausgelöst. Doch der entstandene Eindruck, die Schiiten im Land seien islamistisch radikalisiert, ist trügerisch und führt in die Irre.
-
Interview mit Kader Abdolah
"Wenn man mit dem Koran ein Land regieren will, wird es die Hölle!"
Mit seinem Roman "Das Haus an der Moschee", in dem der Einbruch des islamistischen Fundamentalismus in das Alltagsleben einer Familie beschrieben wird, stürmte Kader Abdolah in den Niederlanden die Bestsellerlisten.
-
Rezension: "Das Leben der Wörter" von Brigitte Giraud
Akribische Notizen
In "Das Leben der Wörter" beschreibt Brigitte Giraud das Leben des französischen Mädchens Nadia, in dem es ein Geheimnis gibt: Ihre Mutter ist Algerierin. Von der traumatischen algerischen Familiengeschichte erfährt der Leser jedoch zu wenig.
-
Hisham Matar: Im Land der Männer
Ein Land voller Andeutungen
Hisham Matar, in England lebender Sohn libyscher Eltern, beschreibt in seinem Debütroman "Im Land der Männer" die Kindheit eines libyschen Jungen. Das Buch ist für die Shortlist des "Man Booker Prize" 2006 nominiert.
-
Frauenrechte in Marokko:
In der Praxis viele Hindernisse
Vor etwas mehr als drei Jahren gab der marokkanische König Mohamed VI. den entscheidenden Anstoß zur Reform des marokkanischen Familien- und Frauenrechts. Die Umsetzung des neuen Familienrechts stößt auf zahlreiche Hindernisse.
-
Streit um Internet-Partnervermittlung in Ägypten
Furcht vor dem Single-Leben
Nicht nur in westlichen Ländern, sondern auch in der arabischen Welt – wie in Ägypten – finden Agenturen und Internetdienste für Heiratsvermittlung zunehmend Verbreitung.
-
Selbstmorde von Frauen in Afghanistan
Protest gegen Unterdrückung
Hunderte Frauen begehen in Afghanistan jedes Jahr Selbstmord. Grund sind die familiären Verhältnisse, an denen sich auch nach dem Ende der Taliban-Herrschaft häufig nichts geändert hat.
-
Deutsch-syrisches Theaterprojekt
Aufführung der "Metamorphosen" von Saadallah Wannus in Damaskus
Ein deutsch-syrisches Theaterprojekt bringt das provokante Stück des Syrers Saadallah Wannus nach neunjährigem Aufführungsverbot in Damaskus erstmals auf die Bühne. Auch in Deutschland soll es bald zu sehen sein.
-
Eran Riklis
Die syrische Braut
Monas Hochzeitstag wird der traurigste Tag ihres Lebens: Die junge Drusin darf, wenn sie zu ihrem Mann nach Syrien zieht, nie wieder ihre Familie in Israel besuchen. Ein Gespräch mit Eran Riklis, dem Regisseur des Films "Die syrische Braut".
-
Steinigungsprozess in Nigeria
Freispruch für Amina Lawal
Ein Berufungsgericht in Nigeria hat das Todesurteil durch Steinigung gegen Amina Lawal aufgehoben. Ihr war Ehebruch vorgeworfen worden. Auf dem Prüfstand stand in dem Verfahren auch das "Islamische Recht" Nigerias.
-
Interview Hany Abu-Assad
Rana rennt für Palästinas Kino
Bei den Filmfestspielen in Cannes konnte das palästinensische Kino gleich mit zwei Produktionen aufwarten: darunter "Rana's Wedding" – ein Film, der mehr der Poesie als der Propaganda verpflichtet ist. Ein Gespräch mit dem Regisseur Hany Abu-Assad.
-
Leila Marouane
Entführer
Scheidung auf algerisch … oder wie man einer Tragödie mit Witz begegnen kann. Eine Parabel auf ein Algerien, das in Lüge und Aberglauben, Doppelmoral, Heuchelei und Gewalt erstickt.