Ehe und Familie
Alle Themen-
DW Reporter: Ein Frauenrestaurant in Marrakesch
Ein Haushalt ohne Mann reicht in Marokko für den sozialen Abstieg. Das hat auch Fatima Zahara erleben müssen, nachdem ihr Vater starb. Ihre Mutter konnte die Kinder kaum durchbringen, Fatima musste die Schule abbrechen, um mitzuverdienen.
-
DW Reporter: Eine grenzenlose Liebe zwischen Syrien und Deutschland
Es ist eine nicht alltägliche Verbindung: Samah und Klaus, die geflüchtete Syrerin und der deutsche Rentner. Seit drei Jahren sind sie ein Ehepaar, doch nicht alle akzeptieren ihre Beziehung.
-
Die Vermissten: Syrische Frauen und das Schicksal ihrer Angehörigen
Syrische Frauen wollen verhindern, dass ihre vermissten Angehörigen in Vergessenheit geraten. Deshalb reisen sie mit einem Bus durch Europa, an dem Fotos ihrer Familienmitglieder angebracht sind.
-
Samiha Khrais' Roman ''Deine Augen - Mein Duft''
Jagd nach Glück
Der neue Roman der jordanischen Schriftstellerin Samiha Khrais liest sich wie eine Parabel auf die Jagd nach Glück und den Versuch, der faktischen Begrenztheit des Lebens und den immergleichen familiären Zwängen zu entkommen.
-
Interview mit Filiz Sütcü
"Es gibt keine gesicherten Daten über Zwangsehen"
Die türkischstämmige Rechtsanwältin Filiz Sütcü hat sich wissenschaftlich mit dem Thema Zwangsheirat und arrangierte Ehen beschäftigt. Sie stellt die reißerische Art der Mediendebatte in Frage und meint, dass es in der Diskussion nicht um die Betroffenen geht.
-
Ghada Abdelaal und ihr Buch "Ich will heiraten!"
Sarkastischer Blick auf den ägyptischen Heiratsmarkt
Zunächst war es nur ein Blog, aber was für einer! "Ich will heiraten!" traute sich die Ägypterin Ghada Abdelaal vorerst anonym im Internet zu schreiben. Das überwältigende Echo hat einen ägyptischen Großverlag hellhörig gemacht. So wurde der Blog zum Buch – und gleich zum Bestseller.
-
Daniyal Mueenuddin: "Andere Räume, andere Träume"
Diktat des Feudalismus
Der Roman "Andere Räume, andere Träume" von Daniyal Mueenuddin schildert die Suche nach dem Glück in der feudalistisch geprägten Gesellschaft Pakistans. Vor allem die Geschichten von Frauen stehen im Vordergrund: In einer Gesellschaft, in der sie oft als Besitz gelten, ist die Liebe für sie ein Geschäft.
-
Feo Aladags Ehrenmord-Drama "Die Fremde"
Schuldlose Schuld
Feo Aladags "Die Fremde" ist ein authentisches und einfühlsames Porträt einer eigentlich gut integrierten türkischen Familie in Berlin, die auf tragische Weise scheitert, als sich eine der Töchter aus ihrer Ehe befreit.
-
Häusliche Gewalt gegen Frauen im Gaza-Streifen
Spuren des Krieges
Seit dem letzten Krieg im Gaza-Streifen hat dort die häusliche Gewalt gegen Frauen stark zugenommen – auch aufgrund der religiös legitimierten Unterdrückung durch die Hamas. Doch dank einiger NGO-Initiativen schöpfen viele Frauen wieder Hoffnung.
-
Die Online-Partnerbörse "Muslimlife"
Islamische "Roadmap zur Heirat"
Die Webseite "Muslimlife" fungiert als islamische Heiratsvermittlung – die Absicht eines reinen Flirts wird nicht toleriert. Cüneyt Tirgil, der Betreiber von "Muslimlife", spricht über die Besonderheiten einer religiös ausgerichteten Partnersuche.
-
Frauenrechte in Indien
Die Verfassung kann warten
Indien hat kein einheitliches Familienrecht. Bisher bestimmt die Religionszugehörigkeit die Rechtssituation von Familienmitgliedern, was die Ungleichheit der Geschlechter weiter aufrecht erhalte.
-
Ägyptischer Film "Sprich, Scheherazade"
Mit dem Schweigen brechen
Während die Geschichten der klugen Märchenerzählerin Scheherazade aus 1001 Nacht unterhalten, schmerzen die Anekdoten der Scheherazade der Moderne: der Film "Sprich, Scheherazade" thematisiert unterschiedlichste Formen männlicher Gewalt gegen Frauen.