Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Ehrenmorde

Alle Themen
  • Theaterszene in Pakistan

    Ich will doch nur tanzen

    Junge Künstler in Lahore sind Teil einer neuen Generation, die die konservative pakistanische Gesellschaft verändern will. Dabei legen sie sich mit Mullahs, mit der Zensur und manchmal auch mit der eigenen Familie an. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos)

  • Die türkische Menschenrechtsanwältin Canan Arın; Foto: © Mareliber/ Caner Ozkan/CC-BY-NC-ND 4.0
    Interview mit der Menschenrechtsanwältin Canan Arın

    "Türkische Frauen wollen ihre Rechte nicht verlieren”

    Die Juristin Canan Arın ist eine der Begründerinnen der feministischen Bewegung in der Türkei und gehört zu den prominentesten weiblichen Stimmen des Landes. Im März 2021 wurde sie mit dem Anne-Klein-Frauenpreis der Heinrich-Böll-Stiftung ausgezeichnet. Ceyda Nurtsch hat mit ihr gesprochen.

  • Femizide in Algerien

    Das Patriarchat schlägt zurück

    Zwar hat Algerien Gesetze, die Frauen gegen Gewalt schützen sollen. Doch sie helfen den Frauen nicht. In jüngster Zeit ist die Zahl der Femizide gestiegen und treibt hunderte von Frauen dazu, sich über die Corona-Beschränkungen hinwegzusetzen und auf der Straße zu protestieren. Von Dalia Ghanem

  • Femizide in der Türkei

    Ein neuer Frauenmord und ein altes Problem

    Der Mord an einer Studentin hat die ganze Türkei schockiert. Frauenrechtsorganisationen protestieren und fordern, Frauen besser vor Gewalt zu schützen. Doch Regierung und Polizei schauen weg. Ein Bericht von Daniel Derya Bellut, Hilal Köylü und Burcu Karakaş

  • Frauenrechte in Jordanien

    Die Frauen von "Dar Amneh"

    In Jordanien hat die Zivilgesellschaft das erste Schutzhaus für Frauen durchgesetzt, die von ihren Familien mit dem Tod bedroht werden. Seit einem Jahr erhalten sie in "Dar Amneh" Hilfe und Unterstützung. Eine Reportage von Claudia Mende

  • Politische Gewalt in Pakistan

    Der Feind im Innern

    Die Welle der Gewalt in Pakistan reißt nicht ab, wie der jüngste Bombenanschlag in Quetta verdeutlicht. Pakistans Generäle machen dafür militante Gruppen aus Afghanistan verantwortlich. Doch einseitige Schuldzuweisungen helfen nicht, das komplizierte Verhältnis zu Pakistans Nachbarn zu lösen, meint James M. Dorsey.

  • Interview mit der pakistanischen Regisseurin Sharmeen Obaid Chinoy

    Die Filme der vielfach preisgekrönten pakistanischen Dokumentarfilmerin Sharmeen Obaid Chinoy decken die dunkle Seite der pakistanischen Gesellschaft auf. Damit nicht genug: Zum Thema ihrer Filme startet sie oft gleich ganze politische Kampagnen. Auch diesmal - nachdem ihr Film "A Girl in the River" über Morde an Mädchen für einen Oscar nominiert wurde.

  • Interview mit der Anwältin Asma Jahangir

    Pakistans gesellschaftliche Tabus überwinden

    Weil sie die Menschenrechte in Pakistan verteidigt, schützt und stärkt – oft in sehr schwierigen und komplexen Situationen und unter großem persönlichen Risiko –, wurde die Menschenrechtsanwältin Asma Jahangir jüngst mit dem diesjährigen Alternativen Nobelpreis geehrt. Roma Rajpal Weiss hat sich mit ihr unterhalten.

  • Emanzipation türkeistämmiger Männer

    Innenansichten einer geschlossen Gesellschaft

    Türkeistämmige Männer brechen das Schweigen und reden in Selbsthilfegruppen oder auf Theaterbühnen von ihren Problemen und wie sie sie überwinden können. Auch in der türkischen Literatur sind diese „Süpermänner“ angekommen. Von Astrid Kaminski

  • Vergewaltigung in Indien

    Die Gesetzesreform muss wirksam umgesetzt werden

    Eine ganze Serie von Gruppenvergewaltigungen in Indien hat ein weiteres Mal das gravierende Problem der Gewalt gegen Frauen in den Fokus gerückt. Trotz der jüngst beschlossenen Gesetzesänderungen und schärferer Strafen wird von den Behörden wenig getan, um die Frauen vor Verbrechen zu schützen. Von Roma Rajpal Weiss

  • Qantara-Logo
    Feo Aladags Ehrenmord-Drama "Die Fremde"

    Schuldlose Schuld

    Feo Aladags "Die Fremde" ist ein authentisches und einfühlsames Porträt einer eigentlich gut integrierten türkischen Familie in Berlin, die auf tragische Weise scheitert, als sich eine der Töchter aus ihrer Ehe befreit.

  • Qantara-Logo
    Ehrenmorde in Jordanien

    Im Klima der Straflosigkeit

    Brasilien, Ecuador, Bangladesch, Indien, Pakistan, Iran, die Türkei, Marokko: Nur einige Länder, in denen es Ehrenmorde gibt. Jährlich werden 5.000 Frauen getötet. Anja Wehler-Schöck über das Phänomen in Jordanien.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung