Erotik und Sexualität im Islam
Alle Themen-
Lesbische Frauen im Iran
Zwischen Begehren und Tabu
Spricht man von Homosexuellen im Iran, sind damit in der Regel Männer gemeint. Nahezu totgeschwiegen, sind iranische Lesben nicht einmal Gegenstand homophober Witze. Doch die Pfeile des blinden Amor entzünden Leidenschaften auch unter iranischen Frauen – wo und wie auch immer. Von Shirin Soltani
-
Ehetraditionen in der islamischen Welt
Erst Heirat, dann Liebe?
In Nahost und Nordafrika geht die Zahl der arrangierten Ehen zurück. Hochzeiten zwischen Cousins und Cousinen sind zwar immer noch verbreitet, sie machen aber nur mehr höchstens ein Viertel aller Eheschließungen aus. Immer mehr junge Paare lernen einander ohne Vermittlung kennen, das Ideal ist die Heirat aus Liebe. Von Martina Sabra
-
Der kurdische Filmemacher Ali Kemal Çınar
Mit Trotz und Eigensinn
Es war eine kleine Sensation, als der kurdische Filmemacher Ali Kemal Çınar aus Diyarbakır mit seiner Zero-Budget-Produktion "Veşartî (Hidden)" 2016 den Nachwuchs-Preis des "!F Festivals für unabhängigen Film in Istanbul" gewann. Mit seinen ebenso experimentellen wie absurd-komischen Filmen steht Çınar für eine Öffnung des kurdischen Films. Von Sonja Galler
-
Interview mit dem ägyptischen Schriftsteller Youssef Rakha
"All dies wäre eigentlich Heimat..."
Der ägyptische Dichter, Essayist, Romancier und Journalist Youssef Rakha ist ein Pendler zwischen den Welten. Dem westlichen Lesepublikum möchte er ein vielschichtiges Kairo jenseits von Klischees präsentieren. Susanne Schanda hat sich mit ihm unterhalten.
-
Ibn Arabis Gedichte: Der Übersetzer der Sehnsüchte
Liebe und Gotteserfahrung
Stefan Weidner hat die 61 Liebesgedichte aus dem Zyklus „Der Übersetzer der Sehnsüchte“ des berühmten Mystikers Ibn Arabi erstmals vollständig ins Deutsche übertragen. Doch sind die Gedichte heute ohne Vorwissen verständlich? Von Marian Brehmer.
-
Islam und Erotik
"Let's talk about Sex, Ali!"
Religion gilt oft als prüde und lustfeindlich. Ali Ghandour, Wissenschaftler am Graduiertenkolleg der Uni Münster, sieht das anders – und veröffentlichte ein Buch über Sex und Erotik aus der Sicht muslimischer Gelehrter. Mit Ghandour hat sich Lukas Wiesenhütter unterhalten.
-
Zeitgenössische arabische Fotografie
Blick auf eine Welt im Umbruch
Die Biennale arabischer Fotografie der Gegenwart in Paris hat ein visuelles Zeichen für Vielfalt und Pluralität in einer Zeit gesetzt, in der Krisen und Konflikte den Blick auf die Region dominieren. Felix Koltermann hat sich die Ausstellungen für Qantara.de angesehen.
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
Ein Kunstprojekt zeigt, wie stark der tunesische Staat Sexarbeiterinnen kontrolliert. Diese sind in ihrer Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt und zudem gesellschaftlich isoliert. Seit der Jasmin-Revolution wurden bereits mehrere Bordelle geschlossen. Einzelheiten von Christina Omlin
-
Interview mit dem jemenitischen Schriftsteller Ali al-Muqri
"Sex ist der Ursprung allen Lebens"
Die Romane des jemenitischen Schriftstellers Ali al-Muqri sind arabischen Lesern gut bekannt, und einige wurden auch schon in andere Sprachen übersetzt. Oft beschäftigt er sich mit Themen wie Sex, Krieg und Religion. Für seinen neuen Roman "Hurma" bekam er den französischen Preis für arabische Literatur. Amida Sholan hat sich mit Ali al-Muqri unterhalten.
-
Die Geschichte der 'Dhee'
Bangladeschs erste lesbische Comic-Heldin
Diskriminierung und Anfeindungen: Alltag für Schwule und Lesben in Bangladesch. Viele schweigen, führen ein Doppelleben, aus Angst. Andere wollen auf Probleme aufmerksam machen - und lassen eine Comic-Figur sprechen. Informationen von Esther Felden
-
Bauchtanz in der Türkei
Männer mit Hüftschwung
In der Türkei erobern hüftschwingende Männer die Bauchtanzbühnen. Dass die männlichen Tänzer immer beliebter werden, liegt nicht nur an der Skurrilität ihres Auftritts. In Istanbul hat Cigdem Akyol zwei Bauchtänzer getroffen - und mit ihnen über ihren Beruf gesprochen.
-
Ägyptisches Medienphänomen Abla Fahita
Die „Porno-Puppe“ von Kairo
Die Fernsehpuppe Abla Fahita macht in Ägypten Furore. In ihrer neuen Show „Live aus Duplex“ spricht sie offen und ungeniert über Tabu-Themen – und spaltet damit die ägyptische Gesellschaft. Aus Kairo informiert Elisabeth Lehmann.