Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Fethullah Gülen

Alle Themen
  • Ein Bild von Fethullah Gülen im Seitenprofil. Im Hintergrund ist ein Bücherregal zu sehen.
    Gülen-Bewegung in der Türkei

    Islamisch-moralische Führung: ein uneingelöstes Versprechen

    Die Gülen-Bewegung wird oft als einzigartig dargestellt. Dabei stimmt sie mit dem sunnitischen Mainstream in vielem überein. Ihre Beziehung zur AKP zeigt Konflikte in der religiös-politischen Landschaft der Türkei. Aktuell scheitern beide Lager beim Versuch, eine ethischere, auf dem Islam basierende Politik zu machen.

  • Das Plakat der türkischen Fernsehserie "Rote Knospen"
    Türkei

    "Rote Knospen" - eine Fernsehserie spaltet das Land

    Zwei Wochen Sendepause samt Geldstrafe hat die türkische Medienbehörde gegen die Serie "Rote Knospen" verhängt, in der religiöse und liberale Welten aufeinanderprallen. Die Serie sei wohl zu realistisch, meinen manche.

  • Türkei

    Erdogan, die AKP und die Ultrakonservativen

    Die ultrakonservative Ismail-Aga-Gemeinde in der Türkei ist eng verbunden mit der Regierungspartei AKP. Ihr Einfluss wird nun zum öffentlichen Skandal. Grund ist die Zwangsverheiratung einer Sechsjährigen.

  • From a standing start, Recep Tayyip Erdogan's AKP won an absolute majority on 3 November 2002, taking 363 out of 550 seats. The AKP has won all parliamentary elections in Turkey ever since.
    Türkei

    20 Jahre Erdogan und die AKP

    Am 3. November 2002 kam Erdogans neu gegründete AKP, Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung, in der Türkei an die Macht. Seitdem regiert sie das Land und mit jedem Sieg wurde sie autoritärer.

  • Mafia-Skandal in der Türkei

    Ein Pakt zwischen Mafia und Politik?

    Selten traten die Verstrickungen von Politik und organisierter Kriminalität in der Türkei so offen zutage wie derzeit. Rechtsextreme Mafiapaten der Grauen Wölfe erscheinen vermehrt im Dunstkreis der Regierung. Was steckt dahinter? Hintergründe von Daniel Derya Bellut

  • Filmplakat "Invisible"; Quelle: YouTube screenshot
    Marianna Kakaounakis Film "Invisible“

    Unsichtbar: Türkische Flüchtlinge in Griechenland

    Türkische Flüchtlinge sind in Griechenland weitgehend unsichtbar. In ihrem Filmdebüt "Invisible“ porträtiert die griechische Journalistin und Filmemacherin Marianna Kakaounakis das Schicksal türkischer Anhänger des Predigers Fethullah Gülen, die nach dem Putschversuch gegen Erdogan 2016 ihr Land verlassen mussten. René Wildangel hat den Film auf dem Filmfestival in Thessaloniki für Qantara.de gesehen.

  • Türkischer TV-Prediger

    Türkei: Sektenführer Adnan Oktar zu über 1000 Jahren Haft verurteilt

    Ein muslimischer TV-Prediger muss in der Türkei lebenslang hinter Gitter. Gegen Adnan Oktar wurden am Montag 1075 Jahre Gefängnis verhängt. Er wurde in zehn verschiedenen Anklagepunkten für schuldig befunden.

  • Reformtheologe und Vertreter der "Ankaraner Schule"

    Türkischer Koranwissenschaftler Mustafa Öztürk gibt auf

    Mustafa Öztürk, Professor für Theologie und ein führender Vertreter der reformorientierten "Ankaraner Schule", gibt nach massivem Druck bestimmter islamischer Kreise seine Professur an der Istanbuler Marmara-Universität auf. Kritiker bezichtigen ihn einer "blasphemischen" Islamauslegung. Aus Istanbul informiert Ayşe Karabat

  • Die Ditib und der interreligiöse Dialog

    Belastete Verständigung

    Seitdem die türkische Politik immer autokratischer wird, ist der Dialog zwischen Ditib-Moscheegemeinden und christlichen wie kommunalen Akteuren vielerorts schwierig geworden. Trotz dieser Ernüchterung gibt es auch neue Anknüpfungspunkte vor allem unter den Jugendverbänden. Von Claudia Mende

  • "Pelikan-Gruppe" in der Türkei

    Erdoğans Staat im Staat?

    Der türkische Präsident wünscht sich einen Prozess gegen ein unliebsames Nachrichtenportal. Die Justiz handelt auf Zuruf und bestraft OdaTV drakonisch. Kontrolliert Erdoğan die Richter mithilfe einer Geheimgruppe? Von Hülya Schenk & Daniel Derya Bellut

  • Entlassung von Arbeitnehmern in der Türkei

    "Wir sterben den sozialen Tod"

    134.000 Menschen verloren in der Türkei nach dem Putschversuch 2016 ihre Arbeit. Die meisten sind noch arbeitslos, müssen um Gesundheitsleistungen und Rente kämpfen. Viele leiden unter posttraumatischem Stresssyndrom. Hintergründe von Tunca Öğreten

  • Freilassung des türkischen Autors Ahmet Altan

    Mit Worten Gefängnismauern durchbrechen

    Drei Jahre und vier Monate war der türkische Schriftsteller und Journalist Ahmet Altan in Haft. Unbequem war er immer, unbequem blieb er auch im Gefängnis, wo er erst eine Essaysammlung und zuletzt einen Roman schrieb. Für sein unermüdliches Engagement erhielt er nun den Geschwister-Scholl-Preis. Von Gerrit Wustmann

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung