Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Irakische Opposition

Alle Themen
  • Hussam Qais Taha mit einem Wasserbüffel
    Klimawandel im Irak

    Wenn die Wasserbüffel sterben

    Der Irak ist besonders hart vom Klimawandel betroffen. Doch das Zweistromland trocknet nicht nur aus, es hat auch gegen die Verschmutzung des Grundwassers durch die Ölförderung zu kämpfen.

  • Mord an einem YouTube-Star im Irak

    Was tun gegen häusliche Gewalt?

    Die Ermordung einer jungen Bloggerin durch ihren Vater hat die Debatte über den Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt im Irak neu entfacht. Aktivistinnen zufolge braucht es dazu mehr als nur Gesetze.

  • Kunst und Literatur im Irak

    Kulturboom in Bagdad 

    Aus Frust über ihre Politiker kehren junge Iraker der Politik den Rücken und stürzen sich ins Kulturleben. 

  • Proteste im Irak

    In Bagdad spricht die Straße

    Politischer Stillstand treibt wieder tausende Iraker zum Tahrir-Platz. Sie wollen erneute Wahlen, doch das Parlament will sich nicht auflösen. Die Volksvertreter werden nun vor dem Volk geschützt. Von Birgit Svensson aus Bagdad

  • Irak verbietet Kontakt zu Israelis

    Antisemitismus als Staatsdoktrin

    Im Irak wurde ein Gesetz verabschiedet, das Kontakte zu Israel unter Strafe stellt. In der momentan heftig geführten Debatte darüber kommt ein Aspekt zu kurz: die Rückgabe jüdischer Besitztümer. Aus Bagdad informiert Birgit Svensson

  • Bei der Parlamentswahl im Irak liegt die Strömung des schiitischen Geistlichen Muktada al-Sadr deutlich in Führung. Muktada al-Sadr zählt zu den mächtigsten Politikern des Irak.
    "Der Irak ist nur für die Iraker da"

    Parlamentswahl im Irak: Die Iraker haben Iran abgewählt

    Bei den Parlamentswahlen wurde die Protestbewegung im Süden gestärkt. Eine Analyse aus Bagdad von Birgit Svensson

  • Irak – Interimspremier Mustafa al Kadhimi im Wahllokal; Foto: Khalid Mohammed/AA/picture-alliance
    Parlamentswahlen im Irak

    Veränderung oder Stillstand?

    Werden die Parlamentswahlen im Irak eine Veränderung bringen? Das neue Wahlgesetz hat erstmals unabhängige Kandidaten erlaubt. Doch wurde diese Chance nur unzureichend genutzt. Die Wahlbeteiligung war beschämend niedrig. Birgit Svensson berichtet aus Bagdad und Mossul.

  • US-Truppenabzug aus dem Irak

    Warum der Irak für die USA kein Afghanistan ist

    Die USA ziehen bis Jahresende ihre Kampftruppen aus dem Irak ab. Zur Terrorbekämpfung soll die Zusammenarbeit aber fortbestehen. Keine Seite kann öffentlich zugeben, wie sehr sie die andere braucht. Hintergründe von Cathrin Schaer

  • Identity Limits: Im Film „Schranken der Identität“ kämpft eine Mutter gegen die sich ausbreitende Stimmung in ihrem Mossuler Wohnviertel: Ihr Mann sei „Daeshi“, Mitglied des IS, gewesen. (Foto: elbarlament)
    Irakische Filmemacherinnen

    Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen

    Im Rahmen des Projekts „Women Make Film“ sind vier sehenswerte Kurzfilme entstanden, in denen die Geister des Irak bekämpft werden: Der Schrecken des IS, die überkommenen Rollenbilder und die Nachwehen der Diktatur. Christopher Resch hat mit den Filmemacherinnen gesprochen.

  • Iraks neue Regierung

    Herr Kadhimi will aufräumen

    Der neue irakische Ministerpräsident Mustafa al-Kadhimi hat sich viel vorgenommen. Dabei kämpft er an vielen Fronten. Während die Amerikaner aus dem Irak abziehen, behaupten die von Iran beeinflussten Milizen gewaltsam ihre Position. Von Birgit Svensson aus Bagdad

  • Der Tahrir-Platz in Bagdad und Kairo

    Arabischer Frühling und Oktoberrevolution

    Der Enthusiasmus der Ägypter von damals lebt in den Irakern von heute fort. Doch die Aussichten sind derzeit in Bagdad ähnlich schlecht wie vor neun Jahren in Kairo. Ein Vergleich von Birgit Svensson

  • Aufstand im Irak

    Sadr City – Keimzelle des Widerstands

    Auch nach dem Rücktritt von Premierminister Adel Abdel Mahdi gehen die Proteste im Irak weiter. Nach den Toten vom Wochenende schwoll die Protestwelle nochmals erheblich an. Die meisten Demonstranten kommen aus dem Schiitenviertel Sadr City in Bagdad. Ein Ortsbesuch von Birgit Svensson

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung