Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Islam in den Vereinigten Staaten

Alle Themen
  • Muslims break their daily fast during Ramadan at a mosque complex in Baghdad
    Islamischer Fastenmonat

    Warum der Ramadan für Nicht-Muslime attraktiver wird

    Die Einhaltung des Ramadan ist im Nahen Osten üblich, oft nehmen auch Nicht-Muslime an den Feiern teil. In Ländern mit christlicher Bevölkerungsmehrheit war das bisher weniger üblich - aber das ändert sich gerade.

  • Ihre Kriminalromane spielen im Bagdad des Abbasiden-Zeit: Die US-amerikanische Historikerin und in Kanada lebende Muslima Laury Silvers hat mit ihrem "Literarischen Sufi-Quartett“ ein in der Kriminalliteratur wohl einmaliges Werk geschaffen.
    Laury Silvers "Sufi Mysteries Quartet"

    Literarische Spurensuche auf dem Pfad der Sufis 

    Ihre Kriminalromane spielen im Bagdad des Abbasiden-Zeit: Die US-amerikanische Historikerin und in Kanada lebende Muslima Laury Silvers hat mit ihrem "Literarischen Sufi-Quartett“ ein in der Kriminalliteratur wohl einmaliges Werk geschaffen. Richard Marcus hat für Qantara.de mit ihr gesprochen.  

  • Filmkritik "American*ish"

    Wo Träume wahr werden (können)

    "American*ish" ist eine romantische Komödie über die muslimische pakistanisch-amerikanische Community in den USA, die selten im Fokus von Filmen steht. Der Film zeigt die muslimischen Migranten einmal jenseits der üblichen Klischees - voller Wärme und Witz. Von Richard Marcus

  • Eine junge Muslimin bereitet Lebensmittelpakete für Obdachlose in San Francisco vor; Foto: Abdel Rahman Bassa
    20 Jahre nach 9/11

    "Muslime im Westen können zwischen den Kulturen vermitteln"

    Zwanzig Jahre nach dem 9. September 2011 wird die Welt von Islamophobie und antiwestlichen Einstellungen gleichermaßen herausgefordert. Der Politikwissenschaftler Ahmet T. Kuru sieht die Muslime im Westen als Mittler zwischen beiden Kulturen und damit als Schlüsselfiguren zur Überwindung des gegenseitigen Ressentiments.

  • Michael Muhammad Knight: „Muhammad's Body“

    Der Körper des Propheten als Spender von Segenskraft

    In seinem jüngsten Buch „Mohammads Körper: Netzwerke der Segenskraft und prophetische Gemeinschaft“ geht Michael Muhammad Knight detailliert der Glaubensvorstellung nach, dass der Körper Mohammads Segen spenden könne und gespendet habe. Von Richard Marcus

  • Jacob S. Dormans Roman ʺThe Princess and the Prophetʺ

    Der Ursprung des schwarzen Nationalismus

    In seinem historischen Roman folgt Jacob S. Dorman den verschlungenen Pfaden und dem Erbe von Noble Drew Ali – Gründer des "Moorish Science Temple of America" – und lässt die Faszination der US-Amerikaner für alles Orientalische an der Schwelle zum 20. Jahrhundert aufleben. Von Richard Marcus

  • Westliche Bilder über arabische Frauen

    Es lebe das Stereotyp

    Das Stereotyp von der "unterdrückten arabischen Frau" verfestigt sich weiter in den öffentlichen Debatten hierzulande. Dieses verzerrte Bild verstellt nicht nur den Blick auf sich wandelnde Familien- und Rollenbilder in der arabischen Welt. Es ist auch ein Ausdruck unserer eigenen kulturellen Verunsicherung. Von Claudia Mende

  • Michael Muhammad Knights "Muhammad: Forty Introductions"

    Den Propheten in Erinnerung rufen

    Für sein neuestes Werk durchsuchte Michael Muhammad Knight - das "Enfant terrible" unter den US-amerikanischen muslimischen Schriftstellern - Tausende von islamischen Hadithen. Exakt 40 Hadithe griff er heraus. Mit ihnen bringt er uns den Islam und den Propheten Mohammed näher. Von Richard Marcus

  • Muslime in den USA

    Politische Teilhabe statt Lethargie

    Die amerikanische Muslimin Hind Makki engagiert sich bis heute für den interreligiösen Dialog in ihrem Stadtteil Bridgeview, dem "Little Palestine" Chicagos. Sie beobachtet, dass das Politikinteresse der islamischen Minderheit in jüngster Zeit sprunghaft zugenommen hat - Trump sei Dank. Einzelheiten von Canan Topçu aus Chicago

  • #MuslimsHaveRights-Kampagne in den USA

    Muslime haben Rechte!

    In den USA gibt es momentan so viele Hassverbrechen gegen Muslime wie seit 15 Jahren nicht mehr. In der #MuslimsHaveRights-Kampagne finden sich Akademiker, Aktivisten und Künstler zusammen, die sich weigern, islamfeindlichen Fanatismus und Rassismus zu akzeptieren. Von Phoebe Braithwaite

  • Debatte über Islam und Homophobie

    Der Hass vor der eigenen Tür

    In der muslimischen Community gilt Homosexualität als Tabu. Aber niemand kann Toleranz erwarten, wenn er selbst andere ausgrenzt. Wer Solidarität einfordert, muss auch selbst Solidarität leben. Von Büşra Delikaya

  • USA nach dem Blutbad von Orlando

    Ein Land vor der Zerreißprobe

    Terroristen wollen mit ihren Anschlägen meist offene Gesellschaften zerstören. Inmitten des US-Wahlkampfes ist die Gefahr besonders hoch, dass dem Täter von Orlando genau das gelingt, meint Ines Pohl.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung