Islam in den Vereinigten Staaten
Alle Themen-
Islamischer Fastenmonat
Warum der Ramadan für Nicht-Muslime attraktiver wird
Die Einhaltung des Ramadan ist im Nahen Osten üblich, oft nehmen auch Nicht-Muslime an den Feiern teil. In Ländern mit christlicher Bevölkerungsmehrheit war das bisher weniger üblich - aber das ändert sich gerade.
-
Laury Silvers "Sufi Mysteries Quartet"
Literarische Spurensuche auf dem Pfad der Sufis
Ihre Kriminalromane spielen im Bagdad des Abbasiden-Zeit: Die US-amerikanische Historikerin und in Kanada lebende Muslima Laury Silvers hat mit ihrem "Literarischen Sufi-Quartett“ ein in der Kriminalliteratur wohl einmaliges Werk geschaffen. Richard Marcus hat für Qantara.de mit ihr gesprochen.
-
Filmkritik "American*ish"
Wo Träume wahr werden (können)
"American*ish" ist eine romantische Komödie über die muslimische pakistanisch-amerikanische Community in den USA, die selten im Fokus von Filmen steht. Der Film zeigt die muslimischen Migranten einmal jenseits der üblichen Klischees - voller Wärme und Witz. Von Richard Marcus
-
20 Jahre nach 9/11
"Muslime im Westen können zwischen den Kulturen vermitteln"
Zwanzig Jahre nach dem 9. September 2011 wird die Welt von Islamophobie und antiwestlichen Einstellungen gleichermaßen herausgefordert. Der Politikwissenschaftler Ahmet T. Kuru sieht die Muslime im Westen als Mittler zwischen beiden Kulturen und damit als Schlüsselfiguren zur Überwindung des gegenseitigen Ressentiments.
-
Michael Muhammad Knight: „Muhammad's Body“
Der Körper des Propheten als Spender von Segenskraft
In seinem jüngsten Buch „Mohammads Körper: Netzwerke der Segenskraft und prophetische Gemeinschaft“ geht Michael Muhammad Knight detailliert der Glaubensvorstellung nach, dass der Körper Mohammads Segen spenden könne und gespendet habe. Von Richard Marcus
-
Jacob S. Dormans Roman ʺThe Princess and the Prophetʺ
Der Ursprung des schwarzen Nationalismus
In seinem historischen Roman folgt Jacob S. Dorman den verschlungenen Pfaden und dem Erbe von Noble Drew Ali – Gründer des "Moorish Science Temple of America" – und lässt die Faszination der US-Amerikaner für alles Orientalische an der Schwelle zum 20. Jahrhundert aufleben. Von Richard Marcus
-
Westliche Bilder über arabische Frauen
Es lebe das Stereotyp
Das Stereotyp von der "unterdrückten arabischen Frau" verfestigt sich weiter in den öffentlichen Debatten hierzulande. Dieses verzerrte Bild verstellt nicht nur den Blick auf sich wandelnde Familien- und Rollenbilder in der arabischen Welt. Es ist auch ein Ausdruck unserer eigenen kulturellen Verunsicherung. Von Claudia Mende
-
Michael Muhammad Knights "Muhammad: Forty Introductions"
Den Propheten in Erinnerung rufen
Für sein neuestes Werk durchsuchte Michael Muhammad Knight - das "Enfant terrible" unter den US-amerikanischen muslimischen Schriftstellern - Tausende von islamischen Hadithen. Exakt 40 Hadithe griff er heraus. Mit ihnen bringt er uns den Islam und den Propheten Mohammed näher. Von Richard Marcus
-
Muslime in den USA
Politische Teilhabe statt Lethargie
Die amerikanische Muslimin Hind Makki engagiert sich bis heute für den interreligiösen Dialog in ihrem Stadtteil Bridgeview, dem "Little Palestine" Chicagos. Sie beobachtet, dass das Politikinteresse der islamischen Minderheit in jüngster Zeit sprunghaft zugenommen hat - Trump sei Dank. Einzelheiten von Canan Topçu aus Chicago
-
#MuslimsHaveRights-Kampagne in den USA
Muslime haben Rechte!
In den USA gibt es momentan so viele Hassverbrechen gegen Muslime wie seit 15 Jahren nicht mehr. In der #MuslimsHaveRights-Kampagne finden sich Akademiker, Aktivisten und Künstler zusammen, die sich weigern, islamfeindlichen Fanatismus und Rassismus zu akzeptieren. Von Phoebe Braithwaite
-
Debatte über Islam und Homophobie
Der Hass vor der eigenen Tür
In der muslimischen Community gilt Homosexualität als Tabu. Aber niemand kann Toleranz erwarten, wenn er selbst andere ausgrenzt. Wer Solidarität einfordert, muss auch selbst Solidarität leben. Von Büşra Delikaya
-
USA nach dem Blutbad von Orlando
Ein Land vor der Zerreißprobe
Terroristen wollen mit ihren Anschlägen meist offene Gesellschaften zerstören. Inmitten des US-Wahlkampfes ist die Gefahr besonders hoch, dass dem Täter von Orlando genau das gelingt, meint Ines Pohl.