Islamische Architektur
Alle Themen-
"Hot Cities: Lessons from Arab Architecture“
Denkanstöße für die Stadt der Zukunft
Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein gibt mit seiner Ausstellung "Hot Cities“ wertvolle Denkanstöße für den architektonischen Umgang mit dem Klimawandel. Beispiele aus arabischen Ländern veranschaulichen, wie dort seit Jahrtausenden der Hitze getrotzt wird. Von Joseph Croitoru.
-
Interview mit der Kunsthistorikerin Wendy Shaw
Was ist „Islamische Kunst“?
Wie lernen wir den Reichtum fremder Kulturen wirklich zu schätzen? In ihrem jüngsten Buch "What is Islamic art? Between religion and perception" schreibt die Kunsthistorikerin Wendy Shaw über die Notwendigkeit, unsere visuell-zentrierte Rezeption von Kunst und Ästhetik abzulegen und uns stattdessen auf eine multisensorische Entdeckungsreise zu begeben. Ein Interview von Lucy James
-
Wo sich Christen und Muslime begegnen
Projekte des interreligiösen Dialogs
Etwa fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind Muslime. Doch wo gibt es wirklich Berührungspunkte zwischen den Religionen? Katholisch.de hat Beispiele für christlich-muslimische Projekte zusammengetragen.
-
"Cairo Since 1900" von Mohamed Elshahed
Auf der Suche nach einer anderen Moderne
Kairo hat den Ruf einer "alten Stadt", in der es viele tausend Jahre alte Wunderwerke der Baukunst zu bestaunen gibt. Doch wie Mohamed Elshahed überzeugend darlegt, wurde die Stadt, wie wir sie heute sehen, sehr wohl vom 20. Jahrhundert und seinen Auffassungen geprägt. Von Marcia Lynx Qualey
-
Portugals islamische Wurzeln
Wo Christen in Richtung Mekka beten
Seit rund 40 Jahren sichern Archäologen in Mértola im Südosten des Landes Spuren der islamischen Vergangenheit Portugals. Ihre Funde zeigen, dass der Islam in Europa kein Fremdkörper ist, sondern die portugiesische Geschichte und Kultur stark beeinflusst hat. Von Marta Vidal
-
Das "Syrian Heritage Archive Project"
Syriens Kulturerbe lebt weiter - in Berlin
Zahllose Kulturgüter wurden im syrischen Bürgerkrieg zerstört. Das "Syrian Heritage Archive Project" in Berlin hilft, die Erinnerung daran zu erhalten. Erstmals gibt eine Ausstellung nun Einblick in diese Arbeit. Von Christina Küfner
-
Ein digitales Archiv für Syriens Kulturerbe
Seit sechs Jahren sammeln deutsche und syrische Wissenschaftler in Berlin Dokumente über Syriens Kultur- und Naturschätze, denn viele von ihnen wurden im Krieg zerstört. Von Christina Küfner
-
Das maurisch-spanische Erbe des Maghreb
Andalusien beginnt in Nordmarokko
Jede Reise nach Südspanien ist wie ein angefangener Traum, der jenseits der Säulen des Herkules, in den andalusischen Städten Nordmarokkos seine charmante Fortsetzung erfährt. Die Beziehungen zwischen Marokko und Spanien sind enger und herzlicher als man allgemein annimmt. Von Mourad Kusserow
-
Stadtentwicklung in Tunesien
Vor dem Abriss bewahren
Während die Bewohner der tunesischen Hauptstadt sich langsam wieder für die historische Altstadt interessieren, drohen Kolonialviertel allmählich zu verfallen oder der Immobilienspekulation zum Opfer zu fallen. Aus Tunis informiert Sarah Mersch.
-
Wiederaufbau Aleppos
Die heimliche Macht der Investoren
Der Wiederaufbau Aleppos gestaltet sich schwierig - vor allem deshalb, weil der syrische Denkmalschutz kaum nennenswerten Einfluss hat, ausländische Investoren dagegen umso mehr. Darüber sprach Konstantin Klein mit dem syrischen Historiker Mamoun Fansa.
-
Wiederaufbau in Afghanistan
Die starken Frauen von Darul Aman
Der Darul Aman-Palast in Kabul sollte mal Sitz des afghanischen Parlaments werden. In vier Jahrzehnten Dauerkrieg wurde er stattdessen zum Symbol für Gewalt und Zerstörung. Heute will ein Team von Architekten und Ingenieuren mit einem für Afghanistan hohen Frauenanteil die Ruine wiederaufbauen. Ein Bericht von Sandra Petersmann.
-
Beschädigte Kulturdenkmäler in Syrien und im Irak
Das Zerstörungswerk der Dschihadisten
Wo heute Syrien und Irak liegen, war einst die Wiege der Zivilisation. Viele Kulturstätten zeugen noch heute davon – viele sind aber auch durch Krieg, Gewalt und Plünderung zerstört. In Syrien und im Irak beraten nun Experten über den Umgang mit beschädigten Denkmälern. Von Mey Dudin