Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Jesiden

Alle Themen
  • Women burn incense in a procession during a mass funeral for Yazidi victims of Islamic State (IS) in the northern Iraqi village of Kojo in Sinjar district
    Deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik

    Keine Heimat für Jesiden

    Die deutsche "Willkommenskultur“ weicht einer deutlich härteren Asyl- und Einwanderungspolitik. Überlebende des IS-Völkermordes an den Jesiden stehen nun vor einer ungewissen und möglicherweise traumatischen Zukunft.

  • Seit Jahrtausenden lebten die Jesiden im nordirakischen Sindschar, bis 2014 der IS das Gebiet überfiel und einen Genozid verübte. Die Spuren der Verbrechen finden sich bis heute. Eine Reportage von Birgit Svensson aus Sindschar 
    Das Schicksal der Jesiden im Irak

    Die tiefen Spuren des IS-Terrors

    Seit Jahrtausenden lebten die Jesiden im nordirakischen Sindschar, bis 2014 der IS das Gebiet überfiel und einen Genozid verübte. Die Spuren der Verbrechen finden sich bis heute.

  • Baerbocks Reise in den Irak

    Plädoyer für Gerechtigkeit und Stabilität

    Vier Tage hatte sich Außenministerin Annalena Baerbock diese Woche Zeit für den Irak genommen. Eine Reise in ein von Krieg und Terror geschundenes Land, das nun auch noch unter den Folgen des Klimawandels zu leiden hat.

  • Im Irak gibt es über 200 Massengräber, von denen viele noch nicht untersucht sind.
    Irak

    Schwierige Suche nach vermissten Opfern des IS

    Die Schreckensherrschaft des "Islamischen Staats" ist Geschichte, doch viele seiner Opfer werden noch vermisst. Ihre Überreste befinden sich vermutlich in Massengräbern. Die Exhumierungen kommen jedoch nur langsam voran. Judit Neurink berichtet aus Irak

  • Der Friedhof ist immer noch zerstört, aber dieses restaurierte weiße Grab ist zu einem Symbol der Hoffnung geworden.
    Christen im Nahen Osten

    Wiederaufbau von Kirchen im Irak als Hoffnungssignal

    Im Irak werden immer mehr Kirchen wiederaufgebaut, die die Terrororganisation "Islamischer Staat" zerstört hatte. Der Wiederaufbau soll eine Botschaft der Hoffnung senden, damit die Christen wieder zurückkehren. Judit Neurink berichtet aus Mossul.

  • Jesidinnen im Irak

    Aufbruch nach der Tragödie

    Versklavt oder ermordet: Als Opfer des IS-Terrors gerieten die Jesiden weltweit in den Fokus. Nach der Trauma-Erfahrung öffnete sich die traditionell konservative Gemeinschaft, davon profitieren insbesondere die Frauen.

  • Interview mit Ronya Othmann

    Gegen Auslöschung und Umschreibung

    In Ronya Othmanns Roman „Die Sommer“ ist die Hauptfigur Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden und besucht jeden Sommer das jesidische Dorf ihrer Großeltern in Nordsyrien. Bis es das Dorf so nicht mehr gibt. Schayan Riaz hat sich mit der Autorin unterhalten.

  • Völkermord an den Jesiden im Irak und in Syrien

    Gerechtigkeit für Überlebende des „Islamischen Staates“

    Der Völkermord des IS an den Jesiden war monströs. Deutsche Ermittler helfen bei der Aufklärung der grausamen Verbrechen. Vom Hunger nach Gerechtigkeit und den Mühlen der Justiz. Von Matthias von Hein

  • Jesidische Opfer des IS-Terrors

    Es ist Zeit zu handeln!

    Hunderte verschleppte jesidische Frauen und Kinder werden weiter in den Händen der Dschihadisten des "Islamischen Staats" vermutet. Nach Berichten über ein Massaker wächst die Wut der Jesiden auf die irakische Regierung, der sie Untätigkeit vorwerfen. Einzelheiten von Judit Neurink

  • Christlich-muslimische Ehe

    Drei Mal geheiratet: standesamtlich, muslimisch, evangelisch

    1.000 Frauen und Kinder, Opfer der IS-Gewalt, aus dem Nordirak holen? Das fragte Michael Blume seine Frau Zehra. Aber sie hat schon 
auf ganz andere Fragen "Ja" gesagt. Die Geschichte ihrer Liebe haben sie Andreas Malessa erzählt.

  • Dunya Mikhails "The Beekeeper"

    Die Rettung der geraubten Frauen

    In einem ergreifenden Sachbuch über das Schicksal vom IS entführter Frauen im Irak bezeugt Dunya Mikhail, wie Menschen auch in schlimmen Zeiten im wahrsten Sinne des Wortes menschlich bleiben können. Von Marcia Lynx Qualey

  • Musikprojekt Nishtiman

    Triumph des Klangs über die Grenzen

    Sie stammen aus dem Irak, Iran und der Türkei, leben im Exil oder zuhause – doch sie sind allesamt Kurden. Die Musiker von Nishtiman lassen den Zusammenhalt eines Kulturraumes neu erstehen. Stefan Franzen stellt die Gruppe vor.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung