Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Juden in der islamischen Welt

Alle Themen
  • Ein Mann geht durch die engen Gassen des Gewürzmarktes.
    Jüdisches Viertel in Kairo

    Ein Stadtteil, der die Nation prägte

    Toleranz und Aufstieg, Elend und Auswanderung: Zwei neue Bände beleuchten die Geschichte von Kairos jüdischem Viertel. Autor Ahmed Zakaria Zaki dokumentiert, wie eng jüdisches Leben mit der Geschichte Ägyptens verwoben ist.

  • Drei El Khat-Mitglieder setzen auf dem Boden und d auf Trümmern vor einer weißen Wand.
    Album „Mute“ von El Khat

    Am Rande der Anarchie

    Die jemenitisch-israelische Band El Khat baut ihre Instrumente selbst, um eine chaotische Mischung aus Stilen und Traditionen zu schaffen. Mit ihrem Sound erforschen die Musiker auch Themen wie Konflikt und Vertreibung.

  • Wiederaufbau nach den Erdbeben in der Türkei 

    Antakya kommt zurück 

    Die seit jeher durch eine ausgeprägte kulturelle Vielfalt geprägte Stadt Antakya (ehemals Antiochia) wurde am 6. Februar fast völlig von den verheerenden Erdbeben zerstört. Die Überlebenden kämpfen heute für den Erhalt ihres kulturellen Erbes und ihrer Gemeinschaften.

  • “Wer die heutige Musikbranche in Nordafrika verstehen will, kommt um eine Person wie ihn nicht herum," sagt  Christopher Silver über Edmond Nathan Yafil.
    Muslime und Juden im Maghreb

    Spuren einer gemeinsamen Musikgeschichte 

    In seinem aktuellen Buch "Recording History“ zeigt der Historiker Christopher Silver, wie sehr die Geschichte von Juden und Muslimen in Nordafrika verbunden ist. Sein Buch ist eine Reise in die längst versunkene Welt der Schellackplatten und einer Musik, die eine ganze Epoche prägte. Interview von Tugrul von Mende

  • Antisemitismus auf der documenta

    "Die documenta steht vor einem Scherbenhaufen"

    Antisemitische Motive haben keinen Platz auf der documenta und auch sonst nirgends auf der Welt, betont Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Aber er sagt auch: Das ist keine antisemitische documenta. Interview von Stefan Dege

  • Irak verbietet Kontakt zu Israelis

    Antisemitismus als Staatsdoktrin

    Im Irak wurde ein Gesetz verabschiedet, das Kontakte zu Israel unter Strafe stellt. In der momentan heftig geführten Debatte darüber kommt ein Aspekt zu kurz: die Rückgabe jüdischer Besitztümer. Aus Bagdad informiert Birgit Svensson

  • Jüdische Wallfahrt in Tunesien

    Djerbas einzigartige Feierlichkeiten

    Mitte Mai beginnt die internationale Wallfahrt von Juden zur Synagoge auf der tunesischen Insel Djerba. In vielen Staaten der Region wäre ein solches Ereignis kaum vorstellbar. Und die Politik bleibt ein Störfaktor. Von Kersten Knipp

  • Der Hamburger Jurist Eigen Balin vom Jewish Diplomtic Corps; Foto: JWC
    Besuch des Jewish Diplomatic Corps in den Emiraten

    "Die Realität passt nicht zu den Vorurteilen"

    Der Hamburger Jurist Eugen Balin gehört dem Jewish Diplomatic Corps des Jüdischen Weltkongresses (WJC) an. Ende 2021 besuchte eine Delegation des Corps die Vereinigten Arabischen Emirate, die im Sommer 2020 volle diplomatische Beziehungen mit Israel aufgenommen haben. Interview von Christoph Strack.

  • Verfolgung von Juden in Nordafrika

    ARTE-Doku: "Algerien 1943. Der Betrug an den Juden"

    Algerien, im Juni 1940: Während in Frankreich die Wehrmacht einmarschiert, nimmt in Algier alles seinen gewohnt friedlichen Gang. Darauf bedacht, sich auch künftig aus dem Konflikt herauszuhalten, schließt sich Französisch-Algerien dem Vichy-Régime unter Marschall Pétain an. Pétain sorgt bald für die Wiederherstellung der kolonialen Ordnung im Lande ...

  • DOK-Festival Leipzig

    Suche nach jüdisch-arabischer Identität

    Ihre Großeltern sind Juden - geboren in Tunesien und Algerien. Das Schweigen darüber hat Regisseurin Cléo Cohen nun mit einem ganz persönlichem Debüt gebrochen. Von Nadine Wojcik

  • Juden in der Türkei

    Netflix-Serie "The Club": Istanbuls multikulturelle Vergangenheit

    Die türkische Netflix-Serie spielt in den 1950er Jahren in Istanbuls jüdischer Gemeinde. Sie erinnert an das Leben in der einst von kultureller Vielfalt geprägten Stadt. Das mehrteilige Gesellschaftsdrama lüftet dabei ein dunkles Kapitel der jüngeren türkischen Geschichte. Ayşe Karabat berichtet aus Istanbul.

  • Interreligiöser Dialog

    Die Verantwortung der Religionen für eine bessere Welt

    Menschen suchen Orientierung in der sich schnell wandelnden Welt. Die Religionen - alle einzigartig in ihren Bräuchen und Traditionen - müssen dabei an einem Strang ziehen, meint Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung