Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Khalifa Haftar

Alle Themen
  • Rund ein Zehntel der Menschen, die der verheerenden Flut in Libyen zum Opfer fielen, stammen aus anderen Ländern. Einige davon arbeiteten im Land, für andere war es nur ein Zwischenstopp.
    Libyens Flutopfer

    Schwierige Suche nach Migranten

    Rund ein Zehntel der Menschen, die der verheerenden Flut in Libyen zum Opfer fielen, stammen aus anderen Ländern. Einige davon arbeiteten im Land, für andere war es nur ein Zwischenstopp.

  • Vor den katastrophalen Überschwemmungen nach dem Sturmtief "Daniel" war die Hafenstadt Darna im Osten Libyens für etwas anderes bekannt: für unabhängiges Denken, islamistische Extremisten und schöne Strände.
    Flutkatastrophe in Libyen

    Die Stadt Darna: Rebellisch und vernachlässigt

    Vor den katastrophalen Überschwemmungen nach dem Sturmtief "Daniel" war die Hafenstadt Darna im Osten Libyens für etwas anderes bekannt: für unabhängiges Denken, islamistische Extremisten und schöne Strände.

  • UN-Vermittler Volker Perthes zum Sudan

    "Wir müssen einen langen Krieg verhindern"

    Volker Perthes weist Vorwürfe einer Schuld des Westens am Sudan-Konflikt zurück. Im Interview mit Kossivi Tiassou spricht der UN-Sonderbeauftragte auch über die russische Wagner-Gruppe - und die Gefahr durch "Glückssucher".

  • Der bedeutendste Spross der Gaddafi-Familie ist Seif al-Islam al-Gaddafi, das derzeit einzige Familienmitglied mit bekannten politischen Ambitionen.
    Libyen vor den Wahlen

    Comeback der Gaddafi-Familie?

    Die Kinder des 2011 getöteten Diktators Muammar al-Gaddafi gewinnen einige Monate vor den für Dezember angesetzten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen anscheinend an Popularität. Vor allem einer seiner Söhne könnte von der komplizierten Lage im Land profitieren. Von Cathrin Schaer

  • Qantara-Logo
    Stolpersteine vor den Wahlen in Libyen

    Libyen-Konferenz in Berlin: Hoffnung auf Stabilität

  • Abdelhamid Dabeiba, Premierminister der libyschen Einheitsregierung; Foto: Libyan Government of National Accord/AA/picture alliance
    Internationale Libyen-Konferenz in Berlin

    Roadmap zur Stabilisierung

    Am 23. Juni findet in Berlin die zweite Libyen-Konferenz der Bundesregierung statt. Seit der letzten Libyen-Konferenz im Januar 2020 wurde einiges erreicht: Der Waffenstillstand hält, es gibt erstmals eine libysche Einheitsregierung und für den 24. Dezember sind Parlamentswahlen angesagt. Doch auf dem Weg zu einer dauerhaften Stabilisierung des Landes liegen noch viele Stolpersteine im Weg, schreibt Karim al-Gawhary.

  • Qantara-Logo
    Libyen

    Libyen: Tiefe Risse, 10 Jahre nach der Revolte

  • Proteste in Libyen

    Jugend hat genug von Gewalt und Korruption

    Ähnlich wie Libanon und Irak erlebt nun auch das Bürgerkriegsland Libyen eine Protestwelle gegen Korruption und unwürdige Lebensbedingungen. Allerdings sind die Demonstranten gleich mit zwei Regierungen konfrontiert. Von Kersten Knipp & Khaled Salameh

  • Nahost-Experte Stephan Roll ist Leiter der Forschungsgruppe Naher/ Mittlerer Osten und Afrika der Stiftung Wissenschaft und Politik. Foto: SWP
    Streit um Gasvorkommen im Mittelmeer

    "Dieser Konflikt ist viel, viel größer"

    Der Streit zwischen der Türkei und Griechenland um Mittelmeer-Gebiete verschärft sich wieder. Involviert ist auch Ägypten - dadurch bekommt der Konflikt eine größere Dimension, erläutert Nahost-Experte Stephan Roll im Gespräch mit Panagiotis Kouparanis.

  • Libyenkonflikt

    Tauziehen zwischen der Türkei und Frankreich?

    Die Beziehungen zwischen Frankreich und der Türkei erreichten einen historischen Tiefpunkt, nachdem ein türkisches Kriegsschiff angeblich eine französische Fregatte ins Visier genommen hatte. Frankreich beschuldigte die Türkei, das Waffenembargo gegen Libyen zu unterlaufen. Von Stasa Salacanin

  • Ankaras Außenpolitik im Schatten der Corona-Krise

    Maskendiplomatie und Machtpolitik

    Im Zeitalter von Corona hat Ankaras regionale Machtstrategie zwei Gesichter: Einerseits will die Türkei mit einer Charme-Offensive ihr in Teilen der Welt lädiertes politisches Image aufpolieren. Auf der anderen Seite verfolgt Präsident Erdoğan eine knallharte, militärisch abgesicherte Interessenpolitik. Von Ronald Meinardus

  • Bürgerkrieg in Libyen

    Ägyptisches Säbelrasseln

    Im Libyenkonflikt droht die ägyptische Führung nun mit einer direkten militärischen Intervention im Bürgerkriegsland, seitdem General Haftars Truppen immer mehr in die Defensive gelangt sind. Eine Analyse von Karim El-Gawhary

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung