Khalifa Haftar
Alle Themen-
Bürgerkrieg in Libyen
Vom Doppelspiel der russischen Diplomatie
Moskaus militärische Pläne in Ostlibyen haben zahlreiche Spekulationen und Befürchtungen auf internationaler Ebene ausgelöst. Einige westliche Beobachter glauben sogar, Russland versuche, in Libyen das syrische Szenario zu wiederholen. Von Stasa Salacanin
-
Khalifa Haftars Rolle im libyschen Bürgerkrieg
Der Haudegen der Cyrenaika gegen den politischen Islam
Während seine Anhänger den mächtigen libyschen General Haftar als "Erretter Libyens" feiern, verteufeln ihn seine islamistischen Widersacher als "neuen Gaddafi", der eine Konterrevolution gegen die "Revolution des 17. Februars" und die international anerkannte Regierung in Tripolis anführt. Von Faraj Alasha
-
Westliche Interventionen in Libyen
Die Wahl zwischen Pest und Cholera
Angesichts der komplexen Vorbehalte gegenüber Interventionen Dritter in Libyen brauchen wir eine klare Strategie, die einer lokalen, regionalen und internationalen Prüfung standhält, meint Libyen-Expertin Alison Pargeter in ihrer Analyse.
-
Bürgerkrieg in Libyen
Spielball der regionalen Mächte
Die arabische Welt wird gegenwärtig von zahlreichen Bürgerkriegen erschüttert. Der, von dem man im Westen am wenigsten hört, könnte sich als der Gefährlichste erweisen: der Stellvertreterkrieg in Libyen. Von Joseph Hammond und Suhaib Kebhaj
-
Ägyptens "Anti-Terror-Kampf"
Das Al-Sisi-Regime kann kein Partner gegen den Terror sein
Die Anschläge auf koptische Christen werden vom Sisi-Regime als Vorwand benutzt, um außen- wie innenpolitische Interessen durchzusetzen. Ägypten kann so kein Partner im Kampf gegen den Terrorismus sein, meint Stephan Roll in seinem Kommentar.
-
Bürgerkrieg in Libyen
Heillos zerstritten
Nach einem Jahr Amtszeit droht die libysche Einheitsregierung zu scheitern. Während ihre Minister versuchen, in der Hauptstadt die Ordnung aufrechtzuerhalten, macht ihnen die bewaffnete Opposition strategische Standorte streitig. Gleichzeitig tobt ein Stellvertreterkrieg mit der ostlibyschen Armee. Aus Tripolis berichtet Valerie Stocker.
-
Hisham Matars "Die Rückkehr"
Reise in die Vergangenheit
In "Die Rückkehr" stellt sich Hisham Matar – der 1970 in New York zur Welt kam, aber in Tripolis aufwuchs – den Gespenstern der Vergangenheit: dem Vater, der verschwunden ist; der enteigneten Geschichte des Landes und den gescheiterten Träumen eines neuen Libyens. Claudia Kramatschek stellt das Buch vor.
-
Politische Krise in Libyen
Auf dem Weg ins Nirgendwo
Die innenpolitische Krise Libyens hält seit Ausbruch des Bürgerkriegs im Sommer 2014 an und erreichte dieses Jahr ihren Höhepunkt. Die politischen, sozialen, finanziellen und sicherheitspolitischen Probleme spalten das Land heute tiefer denn je. Aus Tunis informiert Houda Mzioudet.
-
Sachbuch "The Age of Jihad" von Patrick Cockburn
Fehler am laufenden Band
Das Buch "The Age of Jihad" des irischen Journalisten Patrick Cockburn spürt nicht nur dem Aufstieg des IS und anderer extremistischer Gruppierungen nach, die in muslimischen Ländern nach der Macht greifen, sondern zeigt auch auf, wie die westliche Außenpolitik deren Entstehung unmittelbar befeuert. Von Richard Marcus
-
Anti-IS-Koalition in Libyen
"Krieg sind wir gewöhnt"
Im Kampf gegen den "Islamischen Staat" in Libyen schließen regierungstreue Milizen die Reihen. Anfang Juni gelang es ihnen, mit Unterstützung von Luftwaffe und Artillerie in die IS-Hochburg Sirte vorzudringen. Valerie Stocker hat sich dort mit jungen Milizionären getroffen.
-
Alsatoor – Libyens Karikaturist
Die Feder ist mächtiger
Seit den 1970er Jahren bereichert der Libyer Hasan Dhaimish, alias Alsatoor, eine vorwiegend arabische Öffentlichkeit mit gewagten und bissigen politischen Betrachtungen über seine ehemalige Heimat. Sein Sohn Sherif Dhaimish blickt auf die langjährige künstlerische Laufbahn seines Vaters zurück – die noch lange nicht zu Ende ist.