Laizismus | Säkularismus
Alle Themen-
Interview mit Dan Diner
Von der islamischen Religion zur muslimischen Konfession
Der renommierte Historiker Dan Diner spricht über die Folgen der Säkularisierung in Europa, den notwendigen Wandel des Islam und den Zusammenhang von Islamfeindlichkeit und Antisemitismus.
-
Proteste im Libanon gegen religiösen Einfluss
Konfessionalismus auf dem Prüfstand
In Beirut demonstrierten am vergangenen Wochenende über 3.000 Libanesen gegen den Einfluss der Religionen auf die Politik, der ihrer Meinung nach den inneren Frieden im Zedernstaat dauerhaft gefährdet.
-
Neubesetzung der Deutschen Islamkonferenz
Die bevormundete Minderheit
Es liegt etwas zutiefst Bevormundendes, sogar Undemokratisches in der Art der Besetzungspolitik der Deutschen Islamkonferenz. Das Ministerium berät, hinter verschlossenen Türen. Die Muslime warten ab, wer sie vertritt.
-
José Casanova: "Europas Angst vor der Religion"
Säkularismus auf dem Prüfstand
In seinem Buch "Europas Angst vor der Religion" warnt der Religionssoziologe José Casanova vor einem angeblich anti-demokratischen Potenzial des Säkularismus und fordert, dass Religion und Politik nicht grundsätzlich strikt voneinander getrennt werden sollen.
-
Kein AKP-Verbot
Die Türkei atmet auf
Die Überraschung ist perfekt: Das türkische Verfassungsgericht lehnt den AKP-Verbotsantrag ab. Ministerpräsident Erdoğan hat damit eine zweite Chance bekommen, den Machtkampf zwischen der islamisch-konservativen AKP und den Säkularisten beizulegen.
-
Gastland Türkei auf der Frankfurter Buchmesse
Auftritt im Zeichen des Kulturkampfs
Der Machtkampf zwischen Laizisten und Islamisten am Bosporus wirft seine Schatten auf die Buchmesse in Frankfurt: Aus Protest gegen die AKP-Regierung wollen türkische Autoren die Messe boykottieren.
-
Abdurrahman Yalcinkaya
Ein Staatsanwalt der alten Schule
Er gilt als Gralshüter der kemalistischen Staatsideologie: Abdurrahman Yalcinkaya, Generalstaatsanwalt der Türkei. Mit seiner Ankündigung, die Regierungspartei AKP aufzulösen, sorgte er jüngst für neuerlichen politischen Wirbel.
-
Verbotsverfahren gegen die AKP
Laizismus als Vorwand
Was immer sich im Volke ganz ohne Anleitung des türkischen Staates rührt, kann wohl nur ein Werk der ausländischen Feinde sein. Diese Geisteshaltung verbirgt sich hinter dem Wunsch laizistischer Eliten nach einem Verbot der AKP.
-
Aufhebung des Kopftuchverbots in der Türkei
Kommt jetzt die Freiheit oder die Religionspolizei?
Nachdem das Parlament das Kopftuchverbot an türkischen Unis aufgehoben hat, sieht die kemalistische Opposition die republikanischen Grundwerte bedroht und will das Verfassungsgericht anrufen.
-
Interview mit Catherine Kintzler
Sarkozys "positive Laizität" als politischer Irrtum
Mit seinem Konzept einer "positiven Laizität" stellt Nicolas Sarkozy die strikte Trennung von Staat und Religion in Frage. Die Philosophin Catherine Kintzler erklärt, warum Laizität ein Garant für Religionsfreiheit ist.
-
Integrationsdebatte
Der Islam ist nicht die Lösung
Es wäre falsch, sich in Fragen der Integration nur auf muslimische Verbände zu stützen. Zwar haben religiöse Initiativen Einfluss. Aber die säkularen Verbände sind wichtiger.
-
Interview mit Patriarch Mesrob II. Mutafyan
"Diese gereizten Beziehungen stören uns"
Der Patriarch der armenischen Minderheit in der Türkei, Mesrob II. Mutafyan, glaubt, dass Einmischungen von außen den Beziehungen zwischen Armeniern und Türken schaden.