Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Omar al-Baschir

Alle Themen
  • Ein Jahr nach Kriegsbeginn im Sudan
    Ein Jahr Krieg im Sudan

    "Wir haben schon so lange nicht in Würde gelebt“

    In ihrem Debutroman "A Mouth Full of Salt” verknüpft die sudanesische Autorin und Ärztin Reem Gaafar die Geschichten dreier Frauen, deren Leben von Ungerechtigkeit geprägt sind. Ein Gespräch über das Schreiben, literarische Vorbilder und den vergessenen Krieg im Sudan.

  • Sudanesische Flüchtlinge warten auf einen Transfer in den Tschad.
    Machtkampf der Militärs im Sudan

    Angeheizt vom Klimawandel und den Emiraten

    Nachdem jahrzehntelange Dürren in der Westregion Darfur der Katalysator für gewaltsame Verteilungskämpfe waren, ist der Konflikt nunmehr auch im Zentrum des Sudan voll entbrannt. Die Emirate gießen buchstäblich Öl ins Feuer.

  • Man watches as fire rages in the market area of al-Fasher, capital of North Darfur state
    Krieg im Sudan

    Gefangen im Patt

    Die Gewalt im Sudan nimmt immer drastischere Formen an. Zudem fehlt es an Formaten für Verhandlungen. Das lässt ein nahes Ende des Konflikts unwahrscheinlich werden.

  • Die Vertreter der sudanesischen Zivilgesellschaft haben einen verhängnisvollen Fehler begangen, als sie sich auf dem Höhepunkt der Volksrevolution auf eine Machtteilung mit dem Militär einließen. Durch unnötige Konzessionen und ihr blindes Vertrauen in die Versprechungen der Armee tragen sie eine Mitverantwortung für die aktuelle Situation, meint Ali Anouzla in seinem Kommentar.
    Kämpfe im Sudan 

    "Wir sollten die sudanesischen Generäle wie Kriegsverbrecher behandeln"

    Vertreter der sudanesischen Zivilgesellschaft haben einen verhängnisvollen Fehler begangen, als sie sich auf eine Machtteilung mit dem Militär einließen. Sie tragen durch ihr Vertrauen in seine Versprechen eine Mitverantwortung für die aktuelle Situation.

  • UN-Vermittler Volker Perthes zum Sudan

    "Wir müssen einen langen Krieg verhindern"

    Volker Perthes weist Vorwürfe einer Schuld des Westens am Sudan-Konflikt zurück. Im Interview mit Kossivi Tiassou spricht der UN-Sonderbeauftragte auch über die russische Wagner-Gruppe - und die Gefahr durch "Glückssucher".

  • Zwei machthungrige Generäle verwandeln den Sudan in ein Schlachtfeld. Doch es ist nicht der Krieg der Menschen, die dort leben, sagen die sudanesischen Exil-Schriftsteller Stella Gaitano und Abdelaziz Baraka Sakin.
    Sudanesische Schriftsteller über den Machtkampf der Generäle

    "Das ist nicht unser Krieg"

    Zwei machthungrige Generäle verwandeln den Sudan in ein Schlachtfeld. Doch es ist nicht der Krieg der Menschen, die dort leben, sagen die sudanesischen Exil-Schriftsteller Stella Gaitano und Abdelaziz Baraka Sakin.

  • Concern is mounting in South Sudan, Chad and Egypt, who all depend on stability in their neighbour Sudan, whether for economic, humanitarian or security reasons
    Power struggle in Sudan

    Concern mounts among Sudan's neighbours

    South Sudan, Chad and Egypt all depend on stability in their neighbour Sudan, whether for economic, humanitarian or security reasons. All the more reason to hope that the current ceasefire holds. Martina Schwikowski reports

  • Armee und RSF-Milizen kämpfen um die Macht, während die Zivilbevölkerung hilflos zuschauen muss. So lassen sich die blutigen Ereignisse im Sudan der letzten Tage in einem Satz zusammenfassen. Es handelt sich also nicht um einen Bürgerkrieg, schreibt Karim El-Gawhary.
    Konflikt zwischen Militär und RSF-Milizen im Sudan

    Machtkampf der Generäle

    Armee und RSF-Milizen kämpfen um die Macht, während die Zivilbevölkerung hilflos zuschauen muss. So lassen sich die blutigen Ereignisse im Sudan der letzten Tage in einem Satz zusammenfassen. Es handelt sich also nicht um einen Bürgerkrieg. Eine Analyse

  • Die gegen Perthes demonstrierende Gruppe rekrutiert sich nur aus einem vergleichsweise kleinen Teil der politischen Landschaft Sudans. Die Protestierenden stammen hauptsächlich aus den Reihen der Islamisten. Meist handelt es sich um ehemalige Anhänger des gestürzten Machthabers Omar al-Baschir. Ihr Ziel ist es, zurück an die Macht zu kommen.
    Einigung zwischen Militär und Zivilgesellschaft im Sudan

    Der steinige Weg zur Demokratie

    Im Sudan haben Vertreter der Zivilgesellschaft und des Militärs eine Vereinbarung über die Rückkehr zur Demokratie unterschriebn. Kann sie den Sudan aus der Sackgasse holen?

  • Zum Jahrestag des Staatsstreichs am 25. Oktober wird erwartet, dass Demonstranten wieder in Massen auf die Straße gehen.
    Jahrestag des Staatsstreichs

    Im Sudan liegen die Hoffnungen auf der Straße

    Ein Jahr ist es her, dass im Sudan eine Militärregierung die Macht übernahm. Doch der steht eine riesige Protestbewegung gegenüber. Das Land schlittert in eine humanitäre Katastrophe. Jennifer Holleis berichtet

  • Album "Beja Power" der Noori & His Dorpa-Band

    Musik gewordener Widerstand 

    "Beja Power“ von der Noori & His Dorpa-Band ist eine fesselnde Entdeckungsreise durch eine der ältesten und kaum bekannten kulturellen Traditionen des Sudan. Dabei spielt die Band mit verschiedenen Einflüssen und erzielt verblüffende Effekte. Von Richard Marcus  

  • Eine Frau mit ihrem Kind in Darfur, Westsudan
    Roman aus dem Sudan: "Der Messias von Darfur“

    Ein Friedensstifter in Kriegszeiten

    Der sudanesische Autor Baraka Sakin erzählt in seinem vielschichtigen Roman anhand der Figur eines charismatischen Propheten vom Konflikt in Darfur. Sein Roman ist eine bewegende Geschichte über Krieg und Liebe, Rache und Hoffnung. Von Volker Kaminski

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung