Reformen
Alle Themen-
Saudi Arabien: Gnadenlos beim Umgang mit Kritikern
Saudi-Arabien hat die Welt mit einer Reform seines Strafrechts überrascht. Das Auspeitschen und die Todesstrafen für Minderjährige wurden abgeschafft. Doch für viele inhaftierte Aktivisten bedeutet das keine Entwarnung. Von Diana Hodali
-
DW Reporter: Aufstand im Libanon - Christina hat's satt
Sie demonstrieren gegen die alten Männer, die den Libanon in den Mist geritten hätten. Studentin Christina will Reformen. Aber die Proteste sollen friedlich bleiben. Deshalb stellt sie sich mit anderen Frauen zwischen Demonstranten und die Polizei.
-
Human Rights Watch: Mohammad Bin Salman – ein zweifelhafter Reformer
Die Führung in Washington lobt die saudische Führung unter de facto Herrscher und Kronprinz Mohammad Bin Salman als Meister der Reformen. Doch stimmt das wirklich? Einige kritische Anmerkungen von Human Rights Watch.
-
Ägypten unter der Mubarak-Diktatur
Angst vor offenen Rechnungen
Ägypten tut sich schwer im Umgang mit seiner jüngsten Vergangenheit: Die Verantwortlichen versuchen die Geheimdienstakten unter Verschluss zu halten, und niemand traut sich wirklich, den Sicherheitsapparat zu reformieren.
-
Nach den Parlamentswahlen in Marokko
Reform statt Revolution
Marokkos Monarch Mohammed VI. hat auf die Proteste des arabischen Frühlings reagiert. Nach einer Verfassungsreform und vorgezogenen Parlamentswahlen kann er zwar nicht mehr allein entscheiden, wer Regierungschef wird, die behutsame demokratische Öffnung hat seine Legitimität aber gefestigt.
-
Persepolis: Iran und das persische Erbe
Spielball der Nationalisten
Machtkampf unterm Sonnendach: Ahmadinedschads Stabschef Esfandiar Rahim Maschaei versucht, die Gesellschaft mit neuen Ideen zu begeistern. Dafür plündert er auch die persische Vorgeschichte. Warum kommen jedes Jahr mehr Iraner nach Persepolis? Ist es Stolz – oder Sehnsucht?
-
Ägyptens Armee und die Revolution
Einmalige Allianz
Mit großer Mehrheit haben die Ägypter Ende März den vom Militär vorgeschlagenen Verfassungsreformen zugestimmt, obwohl diese nur die Amtszeit des Präsidenten begrenzen. Das Votum zeigt, dass das Volk – trotz Missbehagen gegenüber der Armeespitze – dem Militär insgesamt vertraut.
-
Die grüne Bewegung im Iran
Gespaltene Koalitionäre
Die grüne Bewegung hofft, dass die Taktik des Drucks von unten und Verhandlungen von oben aufgeht und das Regime Kompromissbereitschaft zeigt. Doch die Möglichkeiten, ein despotisches Regime von innen heraus zu reformieren, bleiben begrenzt.
-
Interview mit Ulrike Freitag
Saudi-Arabien - ein Königreich im Wandel?
"Saudi-Arabien: Ein Königreich im Wandel?" heißt ein Sammelband, der von der Direktorin des Zentrums Moderner Orient in Berlin, Ulrike Freitag, herausgegeben wurde und die politischen Veränderungen der saudischen Monarchie vorstellt.
-
Proteste im Libanon gegen religiösen Einfluss
Konfessionalismus auf dem Prüfstand
In Beirut demonstrierten am vergangenen Wochenende über 3.000 Libanesen gegen den Einfluss der Religionen auf die Politik, der ihrer Meinung nach den inneren Frieden im Zedernstaat dauerhaft gefährdet.
-
Interview mit dem Iran-Experten Vali Nasr
In der Mitte liegt die Kraft
Der Politikwissenschaftler Vali Nasr ist Berater von US-Präsident Obama und gilt als einer der führenden Iran-Experten der USA. In der neuen Mittelschicht der islamischen Welt erkennt er einen Motor der Reformbewegungen.
-
Innenpolitische Krise im Jemen
Hoffen auf die Reformer
Im Kampf gegen al-Qaida kann das Land am Golf von Aden zwar auf internationale Unterstützung bauen. Doch Jemens Reformpolitiker kritisieren, dass dabei die vielen anderen Konflikte des Landes kaum mehr Beachtung finden.