Reformen
Alle Themen-
Revision des Strafrechtsparagrafen 301 in der Türkei
Grundlegende Reform oder Augenwischerei?
Die vor kurzem beschlossene Änderung des Gesetzes über die "Beleidigung des Türkentums" soll der EU signalisieren, dass die Demokratisierung in der Türkei voranschreitet. Doch eröffnet die Reform wirklich neue Chancen für Pluralismus und Meinungsfreiheit?
-
Autoritäre Herrschaft in der arabischen Welt
Der arabische Fluch
Trotz zaghafter Reformen in einigen arabischen Ländern ist die Mehrheit der autoritär regierenden Herrscher nicht bereit, ihre Macht zu begrenzen. Wie lassen sich Reformunwilligkeit und Erbherrschaft in dieser Region erklären?
-
Interview mit Amr Hamzawy
Kurzer Frühling des demokratischen Aufbruchs
Der renommierte Politikwissenschaftler Amr Hamzawy beschreibt, weshalb sich die Demokratisierung in der arabischen Welt gegenwärtig in der Sackgasse befindet und warum die dringend nötigen Reformen in der Region nur von innen erfolgen können.
-
Verfassungsreform in der Türkei
Verhärtete Fronten
In der Türkei debattiert das Parlament derzeit eine Verfassungsänderung. Zentraler Bestandteil ist dabei, ob das Kopftuchverbot an Hochschulen fallen soll, so wie es die regierende AKP Erdogans will.
-
Die EU und Zentralasien
Zeigt den Despoten die kalte Schulter!
Die Staaten Zentralasiens befinden sich im politischen und wirtschaftlichen Umbruch. Europa sollte diese Chance nutzen, vor allem diejenigen Staaten zu unterstützen, die Ansätze demokratischer und ökonomischer Reformen zeigen.
-
Islamisches Personenstandsrecht in Indien
Schweres koloniales Erbe
Der Streit über die indische Zivilrechtsfrage beschäftigt bereits seit Jahrzehnten Hindus und Muslime. Eine Analyse der Entwicklung des islamischen Personenstandsrechts und der säkularen Reformbemühungen auf dem indischen Subkontinent.