Suharto
Alle Themen-
Der indonesische Ökonom Iwan J. Azis
"Ungleichheit wächst, wenn Marktkräfte entfesselt werden"
Die Konditionen, unter denen die Internationalen Finanzinstitutionen (IFIs) jahrzehntelang Kredite für asiatische Länder vergaben, lagen zum Teil weit über der Schmerzgrenze und führten zu sozialen Verwerfungen. Im Gespräch mit Hans Dembowski erläutert Iwan J. Azis die Risiken rein wachstumsorientierter Ökonomien.
-
Politischer Islam und Staatsbürgerschaft in Indonesien
Ein Dorf, ein Prediger
Indonesiens salafistische Organisationen wie die "Wahdah Islamiyah" gewinnen in der Inselrepublik immer mehr an Einfluss und streben eine islamische Staatsbürgerschaft an. Was es damit auf sich hat, erklärt Chris Chaplin.
-
Bildung in Indonesien
Boote voller Bücher
Graßwurzel-Initiativen sorgen dafür, dass Kinder in indonesischen Dörfern Zugang zu Büchern bekommen. Allgemein wächst die Wertschätzung für Bücher. Informationen von Edith Koesoemawiria
-
Politischer Islam in Indonesien
Wahhabiten im Abseits
Viele Indonesier sind beunruhigt: Religiöse Intoleranz und Gewalt gegenüber Minderheiten nehmen zu. Doch die große Mehrheit stemmt sich erfolgreich gegen radikale Tendenzen. Ein Gastbeitrag von Franz Magnis-Suseno
-
Der Roman "Beauty is a wound" von Eka Kurniawan
Ein verstecktes literarisches Juwel
Eka Kurniawan, Indonesiens literarischer Shooting-Star, der es kürzlich auf die Auswahlliste für die Nominierung des internationalen Man-Booker-Preises schaffte, wird bereits als der Nachfolger von Pramoedya Ananta Toers gepriesen. Obwohl "Beauty is a wound" bereits im Jahr 2002 veröffentlicht wurde, hat Kurniawan erst kürzlich mit der englischen Übersetzung des Buches internationale Anerkennung erfahren. Von Sherif Abdel Samad
-
Interview mit Fritz Schulze
"Der Islam ist in der indonesischen Demokratie stark verankert"
In Indonesien herrscht zurzeit eine rege Debatte, wie islamische Normen mit demokratischen Werten verbunden werden können. Liberale und Fundamentalisten, Moderate und Reaktionäre liefern sich verbale Gefechte. Adelheid Feilcke hat den Südostasienexperten Fritz Schulze gefragt, was diese Debatte für das größte islamische Land der Welt bedeutet.
-
Laksmi Pamuntjaks Roman "Alle Farben Rot"
Gebrochenes Schweigen
In ihrem Roman "Alle Farben Rot" verbindet die indonesische Schriftstellerin Laksmi Pamuntjak die gesellschaftspolitische Vielschichtigkeit des Inselstaates und seine blutige jüngere Geschichte literarisch überzeugend mit dem Schicksal ihrer Protagonisten. Bettina David hat das Buch gelesen.
-
Porträt der indonesischen Autorin Leila S. Chudori
"Journalismus und Literatur gehen für mich Hand in Hand"
Die Journalistin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin Leila S. Chudori gehört zu den produktivsten und anerkanntesten Stimmen Indonesiens. Für ihren Roman Pulang (Heimkehr nach Jakarta) erhielt sie 2013 den wichtigen indonesischen Literaturpreis "Khatulistiwa". Sabine Müller stellt Leila S. Chudori vor.
-
Indonesische Literatur auf der Frankfurter Buchmesse
Die Entdeckung einer neuen Welt
Lyrik als Verkaufsschlager, Autoren als Selbstvermarkter – die indonesische Literaturszene tickt anders. Manch ein Werk hat sich einen kleinen Platz auf der literarischen Weltkarte gesichert. Von Martin Maria Schwarz
-
Vergangenheitsbewältigung und Literatur in Indonesien
Verdrängtes Unrecht
Schätzungsweise eine Million Menschen wurden bei den Massakern von 1965 bis 1966 umgebracht. Mutige Autorinnen fordern Aufarbeitung statt Vergessen. Denn die Täter gelten bis heute offiziell als Volkshelden. Von Holger Heimann
-
Porträt der indonesischen Autorin Linda Christanty
"Ich will schreiben, bis ich sterbe"
Linda Christanty ist eine der anerkanntesten Schriftstellerinnen ihres Landes. Bereits 1989 gewann sie als jüngste Autorin den jährlichen Kurzgeschichtenwettbewerb von "Kompas", der größten indonesischen Tageszeitung. 2013 erhielt sie den renommierten "Southeast Asian Writers Award". Christina Schott hat Christanty in Jakarta getroffen.
-
Indonesische Literatur auf der Frankfurter Buchmesse
Inselreich der vergessenen Literatur
Der indonesische Schriftsteller und Literaturkritiker Wayan Sunarta beleuchtet in seinem Essay die Geschichte der modernen Literatur Indonesiens und erklärt, warum es ihr bislang noch nicht gelungen ist, sich international zu etablieren.