Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Vergangenheitsbewältigung

Alle Themen
  • Samar Abd al-Majid sitzt auf einem Stuhl auf dem Märtyrer-Platz in Damaskus (Foto: Qantara | Andrea Backhaus)
    Suche nach Vermissten in Syrien

    Wo ist Ahmed?

    Seit dem Sturz Assads in Syrien suchen Tausende nach ihren Angehörigen. Von den neuen Machthabern fühlen sie sich alleingelassen. Derweil werden Beweise für die Verbrechen des Regimes nur behelfsmäßig gesichert.

  • Qantara-Logo
    Deutsch-israelische Beziehungen

    Solidarität und Verantwortung für die Vergangenheit

    61 Jahre Israel, 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland – die beiden Länder sind schicksalhaft verbunden. Heute sind die Beziehungen freundschaftlich und vertrauensvoll. Doch der Weg dahin war lang.

  • Qantara-Logo
    Der marokkanische Künstler Mohammed Nadrani

    Den Tätern ein Gesicht geben

    Im Zuge der Veranstaltung "Vergangenheit ist Zukunft. Vergangenheitsaufarbeitung in Marokko und Deutschland" stellt der marokkanische Künstler Mohammed Nadrani seine Comics für eine Ausstellung in Leipzig zur Verfügung.

  • Qantara-Logo
    Kriegsverbrechen und Gewalt in Afghanistan

    "Kultur des Friedens" oder "Kultur des Krieges"?

    Die jüngsten Gewaltausbrüche in Afghanistan bestätigen eine Erfahrung, die vielfach in anderen Nachkriegsländern gemacht wurde: Kriegszerrüttete Staaten fallen nach einer Übergangsphase erneut in einen Konflikt zurück.

  • Qantara-Logo
    Buchtipp Samir Kassir

    Das arabische Unglück

    Die Zukunft der Araber liegt in der Neubewertung und Loslösung von ihrer Vergangenheit, so der leidenschaftliche Appell des vor einem Jahr ermordeten libanesischen Schriftstellers Samir Kassir an die arabische Welt.

  • Qantara-Logo
    Pogrom an Istanbuler Griechen

    Die dunkelste Nacht der Istiklal

    Zum ersten Mal thematisiert eine Ausstellung den Pogrom an den Istanbuler Griechen 1955. Hier stellt sich die Türkei einer dunklen Seite der Vergangenheit.

  • Qantara-Logo
    "Underexposure" von Oday Rasheed

    Liebesbriefe an Bagdad

    "Underexposure" – Unterbelichtung heißt der erste Film, der nach dem Sturz Saddam Husseins im Irak entstanden ist. Über einen Film, der den Ausnahmezustand und die Angst darzustellen versucht.

  • Qantara-Logo
    Geschichtsaufarbeitung

    Deutsche Aufklärungshilfe im Irak

    Mit Akten und Behörden kennen sich die Deutschen aus, davon sollen nun auch die Iraker profitieren. Nach dem Vorbild der Gauck-Behörde sollen auch die Geheimakten des Baath-Regimes gesammelt und ausgewertet werden.

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung